Art. 95 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 95 SchKG () drucken

Art. 95 7. Successiun da l’impegnaziun a. En general

1 En emprima lingia vegn impegnada la facultad movibla inclusiv las pretensiuns ed ils dretgs impegnabels limitadamain (art. 93). Ils objects da valur currenta ston vegnir impegnads sco emprims; ils bains da facultad pli obsolets vegnan dentant impegnads avant quels main dispensabels. (1)

2 La facultad immovibla vegn impegnada mo, uschenavant che la facultad movibla na basta betg per cuvrir la pretensiun. (1)

3 En ultima lingia vegnan impegnads bains da facultad sequestrads, u tals ch’il debitur designescha sco appartegnents a terzs u che terzs revenditgeschan.

4 Sch’i vegnan impegnadas reservas da pavel, sto vegnir impegn – sin dumonda dal debitur – er in dumber correspundent da muvel.

4bis Il funcziunari po divergiar da questa successiun, sche las relaziuns giustifitgeschan quai u sch’il creditur ed il debitur pretendan quai cuminaivlamain. (3)

5 Dal rest duai il funcziunari resguardar – sche pussaivel – ils interess dal creditur sco er dal debitur.

(1) (2)
(2) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 16 da dec. 1994, en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).
(3) Integr tras la cifra I da la LF dals 16 da dec. 1994, en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 95 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS220048Aufhebung der BetreibungSchKG; Forderung; Betreibung; Entscheid; Bundesgericht; Recht; Urkunde; Beschwerdegegner; Schuld; Kanton; Verfügung; Klage; Kantons; Freiburg; Urteil; Aufhebung; Verfahren; Nichtbestand; Urkunden; Vorinstanz; Zahlung; Gesuch; Betreibungsforderung; I-BANGERT; Gericht; Audienz; Zahlungsbefehl; Betreibungsamt
ZHPS190029Steigerung (Beschwerde über ein Betreibungsamt)SchKG; Betreibung; Recht; Schuld; Beschwerde; Gesetzgeber; Faust; Faustpfand; Verwertung; Vorinstanz; Regel; Eigentümer; Beschwerdegegner; Pfändung; Verfahren; Inhabertitel; Eigentümeroder; Regelung; Betreibungsamt; Forderung; Gläubiger; Kommission; Schuldner; Betrag; Schuldbrief
Dieser Artikel erzielt 57 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSCBES.2022.51-Betreibung; Einkommen; Betreibungsamt; Existenzminimum; Schuld; Vernehmlassung; Lohnpfändung; Beschwerdeführers; Jahresabschluss; Verrechnungssteuer; Stellungnahme; Buchhaltung; Pfändung; Existenzminimums; Schuldbetreibung; Konkurs; Betrag; Einnahmen; SchKG; Beilage; Aufsichtsbehörde; Drittanspruch; Betreibungsamtes; Schuldner; Betrieb; Einkommens; Gesamteinkommen
SOSCBES.2022.39-Pfändung; Betreibungsamt; Lohnpfändung; Schuldner; SchKG; Reihenfolge; Schuldbetreibung; Konkurs; Forderung; Liegenschaften; Schuldners; Gläubiger; Aufsichtsbehörde; Verhältnisse; Mehrwertsteuerforderung; Abweichen; Forderungen; Grundstück; Präsident; Marti; Mehrwertsteuerforderungen; Gewährung; Beamte; Vermögens; Urteil; Oberrichter; Gerichtsschreiber; Schaller
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
146 III 426 (5A_806/2019)
Regeste
Art. 156 Abs. 2 SchKG . Herabsetzung gepfändeter Eigentümer- oder Inhabertitel in der Verwertung? Art. 156 Abs. 2 SchKG ist auf gepfändete Eigentümer- oder Inhabertitel nicht anwendbar, und zwar auch nicht analog (E. 3).
SchKG; Eigentümer; Inhabertitel; Pfändung; Betreibung; Schuldbrief; Gesetzgeber; Lücke; Urteil; Eigentümeroder; Betreibungsamt; Faust; Grundstück; Bundesgericht; Schuldner; Problem; Verwertung; Grundstücke; Faustpfand; Hinweis; Obergericht; Wortlaut; Auslegung; Grundpfand; Steigerungsbedingungen; Erlös
120 III 49Arrestvollzug. Rechtsmissbrauch, Art. 2 ZGB. Es ist rechtsmissbräuchlich, wenn an mehreren Orten für die gleiche Forderung ein Arrest vollzogen wird und dadurch mehr Vermögenswerte blockiert werden, als zur Erfüllung der Forderung nötig sind. Drittansprachen rechtfertigen es nicht, mehr Vermögen mit Arrest zu belegen, sondern nur, allenfalls andere Vermögenswerte zu blockieren. Arrest; Forderung; Vermögenswerte; Obergericht; Sperrlimite; Vermögensrechte; Millionen; Drittansprachen; SchKG; Gläubiger; Rekurrentin; Rekurs; Arrestvollzug; Orten; Kantons; Arrestbefehl; Entscheid; Schuldbetreibung; Konkurs; Betrag; Eigentum; Bundesgericht; Gläubigers; Umstand; Befriedigung; Betreibung; Drittansprüche

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Adrian Staehelin, MartiBasler Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs I2021