Art. 94 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 94 SVG () drucken

Art. 94 Enguladitsch d’in vehichel per il diever (1)

1 Cun in chasti da detenziun da fin 3 onns u cun in chasti pecuniar vegn chasti , tgi che:

  • a. engola in vehichel a motor per far diever da quel;
  • b. maina in tal vehichel sco manischunz u sco passagier, schebain ch’el saveva al cumenzament dal viadi ch’il vehichel è vegnì engul .
  • 2 Sch’in dals delinquents è in confamigliar u in famigliar dal possessur e sch’il manischunz aveva il permiss da manischar necessari, vegn il chasti d mo sin dumonda; il chasti è ina multa.

    3 Sin dumonda vegn chasti cun ina multa, tgi che dovra in vehichel a motor ch’è vegnì confid ad el per viadis, per ils quals el n’è evidentamain betg autoris .

    4 Cun ina multa vegn chasti , tgi che dovra in velo nungiustifitgadamain. Sch’il delinquent è in confamigliar u in famigliar dal possessur, vegn il chasti d mo sin dumonda.

    5 L’artitgel 141 dal Cudesch penal svizzer (2) na vegn betg applitg en quests cas.

    (1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 15 da zer. 2012, en vigur dapi il 1. da schan. 2013 (AS 2012 6291; BBl 2010 8447).
    (2) SR 311.0

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 94 SVG (SVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB210496Mehrfache versuchte schwere Körperverletzung etc. und WiderrufBeschuldigte; Privat; Privatkläger; Beschuldigten; Recht; Sinne; Landes; Urteil; Landesverweisung; Verteidigung; Staat; Tasche; Taschenmesser; Privatklägers; Schweiz; Staatsanwalt; Bezug; Staatsanwaltschaft; Stich; Gericht; Aussage; Körperverletzung; Dispositiv; Vorinstanz; Berufung; äter
    ZHSB170481Mehrfacher Diebstahl etc. und WiderrufBeschuldigte; Beschuldigten; Landes; Landesverweisung; Urteil; Schweiz; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Freiheit; Freiheitsstrafe; Recht; Geldstrafe; Berufung; Sinne; Verteidigung; Gericht; Gericht; Vollzug; Probezeit; Interesse; Vorinstanz; Verfahren; Härtefall; Diebstahl; Ausschreibung; Widerruf; Verfahren; Verhältnis
    Dieser Artikel erzielt 29 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSTBER.2022.16-Beschuldigte; Verfahren; Beschuldigten; Einvernahme; Verfahrens; Aussage; Übertretung; Urteil; Aussagen; Betäubungsmittel; Berufung; Verteidigung; Person; Verfahren; Fragen; Urteils; Vorhalt; BetmG; Kokain; Antrag; Sachverhalt; Beginn; Betäubungsmittelgesetzes; Verwertbarkeit; Vorinstanz; Mitführen; Parteientschädigung; Verfahrenskosten; Sachverhalts
    SOSTBER.2021.53-Beschuldigte; Landes; Beschuldigten; Landesverweisung; Urteil; Staat; Freiheit; Diebstahl; Massnahme; Freiheits; Recht; Freiheitsstrafe; Anklage; Diebstähle; Interesse; Urteils; Apos; Diebstahls; Berufung; Solothurn; Delikt; Drogen; Bundesgericht; Verteidiger; Person; Verfahren

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    144 IV 176Art. 56 Abs. 3 StGB; Art. 184 Abs. 1, 2 lit. a und b, Abs. 3, Art. 185 Abs. 1 und Art. 187 Abs. 1 StPO; § 27 Abs. 2 der Verordnung des Kantons Zürich vom 1./8. September 2010 über psychiatrische und psychologische Gutachten in Straf- und Zivilverfahren (PPGV/ZH); Delegationsverbot und Transparenzgebot bei der psychiatrischen Begutachtung. Wird für ein psychiatrisches Gutachten ein bestimmter Sachverständiger bestellt und mit der Begutachtung betraut, hat er den Auftrag grundsätzlich persönlich auszuführen (Delegationsverbot). Hingegen ist der Sachverständige nicht verpflichtet, sämtliche für die Begutachtung notwendigen Tätigkeiten selber vorzunehmen, sondern er kann für untergeordnete Arbeiten Hilfspersonen heranziehen. Umfang und Grenzen des zulässigen Beizugs von Hilfspersonen (E. 4.2.3, 4.5.1 und 4.6). Der Beizug von Hilfspersonen ist im Gutachten transparent zu machen. Aus dem Gutachten muss u.a. hervorgehen, wie die Hilfspersonen konkret eingesetzt wurden und wie der Sachverständige seine Gesamtverantwortung wahrnehmen konnte bzw. wahrgenommen hat (E. 4.2.4 und 4.5.2). Für den blossen Beizug von Hilfspersonen bedarf es keiner vorgängigen Ermächtigung durch die Strafverfolgungsbehörde. Sind Dritte am Gutachtensprozess als Hilfspersonen unmittelbar beteiligt, ist es aber dennoch zu begrüssen, wenn der Gutachter der auftraggebenden Strafbehörde de- ren Name sowie Art und Umfang von deren Beizug vorab bekannt gibt (E. 4.5.2 und 4.6). Gutachten; Gutachter; Hilfsperson; Gutachtens; Urteil; Hilfspersonen; Untersuchung; Person; Begutachtung; Beizug; Sachverständige; Delegation; Psychiatrie; HABERMEYER; Bundesgericht; Dipl-Psych; Beschwerdeführers; Auftrag; Behörde; Vorinstanz; Erstellung; Urteile; ändigen
    129 V 354Art. 7 Abs. 1 IVG: Kürzung der Leistungen. Die Leistungen werden gekürzt, wenn die versicherte Person die Invalidität durch einen Unfall wegen Fahrens in angetrunkenem Zustand selbst herbeigeführt hat. Dies gilt selbst dann, wenn der Strafrichter zufolge schwerer Betroffenheit gemäss Art. 66bis StGB von der Strafverfolgung abgesehen hat. In analoger Anwendung der Praxis der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt ist der Umfang der Kürzung auch im Bereich der Invalidenversicherung von der Blutalkoholkonzentration abhängig. Unfall; Leistung; Kürzung; Vergehen; Recht; Leistungskürzung; Zustand; Verwaltung; Verwaltungsgericht; Blutalkoholkonzentration; Schwyz; Zurechnungsfähigkeit; Alkohol; Urteil; IV-Stelle; Kantons; Leistungen; Verfügung; Vergehens; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Sozialversicherung; Zeitpunkt; Fahrzeug; Trunkenheit; Invalidität

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    F-5424/2017Reisedokumente für ausländische Personen (Übriges)Gericht; Verfügung; Sicherheit; Ausland; Vorinstanz; Ausstellung; Taten; Akten; Recht; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Anspruch; Reiseausweis; Verurteilung; Reisepapier; Person; Personen; Schweiz; Urteil; Kantons; Beschwerdeführers; Rekurs; Busse; Franken; Rekursentscheid; Kantonale; Bezirksgericht; Verfahren; Reisedokumenten
    E-4993/2016AsylwiderrufRecht; Beschwerdeführers; Asylwiderruf; Bundes; Sinne; Vorinstanz; Bundesverwaltungsgericht; Rechtsvertreter; Verfügung; Rechtsvertreterin; Ehefrau; Flüchtling; Urteil; Gehör; Sachverhalt; Handlung; Akten; Stellung; Flüchtlingseigenschaft; Freiheitsstrafe; Verfahren; Interesse; Heroin; Delikt

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BB.2023.102Verfahren; Fahrzeug; Verfahrens; Kanton; Verfahrensakten; Kantons; Geschädigte; Frauenfeld; Dossier; Untersuchung; Geschädigten; Uznach; Untersuchungsamt; Kantonspolizei; Gesuch; Thurgau; Veruntreuung; Beschuldigte; Einvernahme; SUV_F; Fahrzeugs; Person; Polizei; Übernahme; Aussage; Gallen; Behörden; Gesuchsgegner
    BG.2014.25Anfechtung des Gerichtsstands (Art. 41 Abs. 2 StPO).Kanton; Beschwerdekammer; Staatsanwaltschaft; Bundesstrafgericht; Innerschwyz; Verfahren; Schwyz; Verfahrens; Gebrauch; Bundesstrafgerichts; Oberstaatsanwalt; Kantons; Gerichtsstand; Tribunal; Gerichtsstands; Verfahren; Entwendung; Fahrzeuges; Oberstaatsanwaltschaft; Verfolgung; Gerichtsschreiber; Parteien; Körperverletzung; Sachentziehung; Übernahme; Abweisung; StBOG

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Weissenberger Kommentar SVG2015
    GigerSVG éd., Zürich2014