CCS Art. 829 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 829 Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 829 b. Ingiant public

1 Entaifer 1 mais suenter che l’acquistader ha communitg sia intenziun da substituir las ipotecas, pon ils crediturs, pajond ordavant las spesas, pretender ch’il bain immobigliar engrevgi vegnia vendì sin in ingiant public; quel sto vegnir annunzi tras in clom public e sto vegnir exequì entaifer 1 mais, suenter ch’el è vegnì pretendì.

2 Sch’i vegn realis sin l’ingiant in pretsch pli aut che la summa offrida da l’acquistader, serva quel a cuntentar ils crediturs.

3 Las spesas da l’ingiant vegnan adossadas a l’acquistader, sch’il pretsch realis è pli aut che sia purschida, cas cuntrari al creditur che ha pretendì l’ingiant.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
132 I 270Bestimmung der Rechtsnatur von Alpgenossenschaften (Gemeindeautonomie). Anwendungsbereich von Art. 59 Abs. 1 und 3 ZGB (E. 4.1). Die gesetzliche Regelung im Kanton Graubünden sieht für Alpgenossenschaften privat- und öffentlichrechtliche Rechtsformen vor (E. 4.2). Zuordnung der Alpgenossenschaften im Anwendungsfall (E. 5); Unhaltbarkeit der Annahme einer privatrechtlichen Rechtsnatur im Lichte des Bündner Gemeinderechts (E. 5.4) und des kantonalen Einführungsgesetzes zum ZGB (E. 5.5). Ablehnung einer privaten Rechtsnatur auch bezüglich der Sennereibetriebe, die zu den Alpgenossenschaften gehören (E. 6.2 und 6.3). Gemeinde; Genossenschaft; Recht; Alpgenossenschaft; Genossenschaften; EGzZGB; EGzZGB/; Alpgenossenschaften; Statuten; Weidgesetz; Kanton; Verwaltungsgericht; Mitglied; GG/GR; Körperschaft; EGzZGB/GR; Schiers; Graubünden; Alpen; Körperschaften; Allmendgenossenschaft; Personen; Gericht; Fraktion; Mitgliedschaft; Allmendgenossenschaften; Bestimmungen; Genehmigung