CPS Art. 66 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 66 Cudesch penal svizzer (CPS) drucken

Art. 66 Segunda secziun: Autras mesiras 1. Cauziun preventiva

1 Sch’ins sto temair ch’insatgi, che ha smanatsch da commetter in crim u in delict, commettia effectivamain il malfatg, u sch’insatgi, ch’è vegnì sentenzi pervia d’in crim u d’in delict, manifestescha l’intenziun expressiva da repeter il malfatg, po la dretgira – sin dumonda dal smanatsch – pretender ch’el empermettia da betg exequir il malfatg e l’obligar da prestar ina segirezza adequata.

2 Sch'"el refusa l'"empermischun u sch'"el na presta cun malart betg la segirezza entaifer il termin fix , al po la dretgira obligar da far l'"empermischun u da prestar la segirezza, ordinond l'"arrest da segirezza. L'"arrest da segirezza na dastga betg durar dapli che 2 mais. El vegn exequì sco in curt chasti da detenziun (art. 79 (1) ).

3 Sch’el commetta il crim u il delict entaifer 2 onns, suenter ch’el ha prest la segirezza, va la segirezza al stadi. Cas cuntrari al vegn restituida la segirezza.

(1) Quest art. è abolì (AS 2016 1249; BBl 2012 4721).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 66 Cudesch penal svizzer (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB230104Unterlassung der BuchführungBeschuldigte; Buchhaltung; Führung; Vorinstanz; Beschuldigten; Buchführung; Urteil; Berufung; Geschäfts; Verteidigung; Verwaltungsrat; Pflicht; Unterlassung; Geldstrafe; Forderung; Sinne; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Geschäftsführer; Gesellschaft; Gericht; Dispositiv; Konkurs; önne
ZHSB210633Mehrfache PornografieBeschuldigte; Beschuldigten; Staat; Urteil; Verteidigung; Berufung; Recht; Landes; Landesverweisung; Schweiz; Härte; Härtefall; Europa; Interesse; Gericht; Verlobte; Beziehung; Sinne; Verlobten; Vorinstanz; Kinder; Interessen; Berufungsverhandlung; Aufenthalt; Integration
Dieser Artikel erzielt 28 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVB.2017.00677Widerruf der Niederlassungsbewilligung wegen Straffälligkeit.Gericht; Niederlassungsbewilligung; Widerruf; Beschwerdeführers; Ausländer; Schweiz; Freiheitsstrafe; Gewalt; Urteil; Recht; Taten; Verbindung; Kosovo; Arbeit; Sicherheit; Familie; Kanton; Verurteilung; Wegweisung; Person; Widerrufsgr; Bewilligung; Diebstahl; Delikt; Vollzug; Einbruch; Verfahren; Kantons
BSSB.2021.106-Richt; Anklage; Gramm; Betäubungsmittel; Crystal; Ziffer; Gericht; Betäubungsmittelgesetz; Akten; Urteil; Staatsanwaltschaft; Beruf; Berufung; Anklageschrift; Vorinstanz; Vergehen; Lieferung; Über; Bande; Anklage-Ziffer; Freiheitsstrafe; BetmG; Verfahren; Verbrechen; Lieferungen; Landes; Apos;
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 453 (6B_422/2021)
Regeste
Art. 66a und 66d StGB ; Art. 42 Abs. 2, Art. 78 Abs. 2 lit. b und Art. 81 Abs. 1 lit. b BGG ; Zulässigkeit der Beschwerde in Strafsachen gegen einen Entscheid, in dem der Aufschub des Vollzugs der obligatorischen Landesverweisung abgewiesen wird. Der Vollzug einer rechtskräftigen Strafe oder einer rechtskräftigen Massnahme kann grundsätzlich nur aus wichtigen Gründen ( Art. 92 StGB ) sine die aufgeschoben oder unterbrochen werden, sofern kein überwiegendes öffentliches Interesse entgegensteht (E. 1.2).
écution; Exécution; Expulsion; écision; être; énal; été; érêt; énale; édéral; éjà; ègle; Tribunal; Suisse; Intéressé; Autre; Autorité; Oppose; était; érée; écuté; éciation; énérale; Existence; érant; éfinit; érence; Genève; Landesverweisung; Vollzug
147 IV 534 (6B_323/2021)
Regeste
Art. 139 Abs. 2, Art. 164 Abs. 1 und 2, Art. 177 Abs. 2 StPO ; Abklärungen zum Vorleben und den persönlichen Verhältnissen von Zeugen. Art. 164 Abs. 1 StPO dient dem Schutz der Persönlichkeit von Zeuginnen und Zeugen (E. 2.3.2). Über die Frage nach den Beziehungen des Zeugen zu den Parteien (sog. Generalfrage, vgl. Art. 177 Abs. 2 StPO ) hinausgehende Abklärungen zum Vorleben und den persönlichen Verhältnissen des Zeugen sind nur mit Zurückhaltung und soweit notwendig vorzunehmen. Abklärungen zur Glaubwürdigkeit des Zeugen sind nicht bereits dann notwendig, wenn Zweifel an der allgemeinen Glaubwürdigkeit des Zeugen bestehen, sondern nur, wenn diese Zweifel auch geeignet sind, sich auf die konkrete Beweiswürdigung, d.h. die Glaubhaftigkeit von konkreten, rechtserheblichen Zeugenaussagen auszuwirken (E. 2.3.2-2.3.4 und E. 2.5.1). Zeugen sind daher nicht immer zwingend zu allfälligen Strafverfahren wegen Rechtspflegedelikten zu befragen (E. 2.5.2).
Zeuge; Zeugen; Glaubwürdigkeit; Beweis; Aussage; Abklärung; Verhältnis; Abklärungen; Vorleben; Zeugenaussage; Urteil; Verhältnisse; Aussagen; DONATSCH; Verhältnissen; Beweiswürdigung; Glaubhaftigkeit; Verfahren; Rechtspflege; Sinne; Über; Beziehungen; Gericht; Vorinstanz; Person

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-3795/2024Asyl und WegweisungLandesverweisung; Eritrea; Verfügung; Wegweisung; Schweiz; Beschwerdeführers; Noven; Gericht; Beschwerdeschrift; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Asylgesuch; Verfolgung; Vollzug; Staat; Erkrankung; Person; Flüchtling; Aufenthalt; Vorinstanz; Aufenthalts; Behörde
E-564/2022Asyl und Wegweisung (Mehrfachgesuch/Wiedererwägung)Bundesverwaltungsgericht; Wiedererwägung; Verfügung; Verfahren; Recht; Revision; Urteil; Wiedererwägungsgesuch; Beweismittel; Gesuch; Nichteintreten; Beschwerdeführers; Interpol; Dokument; Haftbefehl; Bundesverwaltungsgerichts; Behandlung; Verfahrens; Türkei; Wegweisung; Schweiz; Flüchtlingseigenschaft; Feststellung; Nichteintretensentscheid; Zuständig; Gewährung; Revisionsgesuch; Zuständigkeit; Vorinstanz

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2024.36Auslieferung; Recht; Entscheid; Deutschland; Schweiz; Verfahren; Staat; Bundesstrafgerichts; Verfahren; Bundesgericht; Recht; Rechtshilfe; Urteil; Betäubungsmittel; Auslieferungsentscheid; Bundesgerichts; Beschwerdeführer; Beschwerdekammer; Ersuchen; Beschwerdeführers; Verfahrens; Auslieferungshaft; Haftentlassungsgesuch; Haftbefehl; Behörde
BB.2023.122Apos;; Apos;a; Apos;appel; Apos;appelant; édé; énal; Apos;il; édure; édéral; Tribunal; Apos;un; énale; ésent; Apos;art; Suisse; ération; érêt; été; égal; être; énales; également; Apos;en; Apos;autorité; Confédération; Apos;expulsion; éfense; Apos;une; Apos;est; ébours

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Stefan Trechsel, Mark Pieth, SchweizerPraxis Schweizerisches Strafgesetzbuch2021
Schweizer, Wohlers Hand, 4. Auflage, Zürich2020