
Art. 56 Temp da lavur e da paus dals manischunzs professiunals da vehichels a motor (1)
1 Il Cussegl federal regla il temp da lavur e da preschientscha dals manischunzs professiunals da vehichels a motor. El als garantescha in temp da paus quotidian suffizient sco er dis da paus, uschia ch’els na vegnan betg suttamess a pretensiuns pli grondas che quellas che las leschas prevesan per activitads cumparegliablas. El procura ch’i vegnia controll en moda efficazia che questas disposiziuns vegnian observadas.
2
3 Il Cussegl federal po scumandar ch’il salari dals manischunzs professiunals da vehichels a motor vegnia calcul tenor il viadi ch’els han fatg, tenor la quantitad da rauba ch’els han transport u tenor prestaziuns sumegliantas. (2)
(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 20 da mars 1975, en vigur dapi il 1. d’avust 1975 (AS 1975 1257 1268 art. 1; BBl 1973 II 1173).(2) Integr tras la cifra I da la LF dals 6 d’oct. 1989, en vigur dapi il 1. da favr. 1991 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 56 SVG (SVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SU190007 | Fahrlässige Widerhandlung gegen die Arbeits- und Ruhezeitverordnung | Beschuldigte; Stadt; Arbeitszeit; Taxiführer; Beschuldigten; Berufung; Sonderbestimmungen; Stadtrichteramt; Urteil; Vorinstanz; Fahrtschreiber; Verfahren; ARV-Sonderbestimmungen; Verfahren; Busse; Befehl; Wartezeit; Kontrollkarte; Stadtrichteramtes; Lenkzeit; Über; Ruhezeit; Taxistandplatz; Beginn; Gericht; ätigen |
ZH | SU130024 | Verletzung der Verkehrsregeln etc. | Beschuldigte; Polizei; Beschuldigten; Fahrzeug; Stadt; Berufung; Sinne; Vorinstanz; Schaden; Stadtrichteramt; Busse; Sachschaden; Sachverhalt; Unfall; Verkehr; Urteil; Meldepflicht; Verbindung; Kollision; Sachverhalts; Stoss; Recht; Geschädigte; Rückwärtsfahren; Feststellung; ügen |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | DG.2017.18 (AG.2017.353) | Revisionsgesuch betreffend das Urteil des Verwaltungsgerichts vom 1. März 2017 (BGer 2C_569/2017 vom 23. Juni 2017) | Gesuch; Gesuchs; Gesuchsteller; Verwaltungsgericht; Revision; Tatsache; Tatsachen; Beweis; Urteil; Rekurs; Verfahren; Beweismittel; Gesuchstellers; Verwaltungsgerichts; Verfahrens; Basel; Entscheid; Rekursverfahren; Preis; Medikamente; Eingabe; Appellationsgericht; Basel-Stadt; Kantons; Dreiergericht; Revisionsgesuch; Prozessführung |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
121 II 447 | Art. 25 Abs. 2 lit. b SVG, Art. 45 Abs. 1 und 4 VZV; Aberkennung und Herausgabe eines italienischen Führerausweises. Die Einziehung des aberkannten ausländischen Führerausweises ist keine Vollzugshandlung im Sinne von Art. 101 lit. c OG (Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde, E. 1). Soweit Art. 45 Abs. 4 VZV generell vorschreibt, dass der aberkannte ausländische Führerausweis dem Berechtigten beim Verlassen der Schweiz nicht auszuhändigen ist, wenn er hier Wohnsitz hat, verstösst er - mangels Rechtsgrundlage - gegen das völkerrechtliche Territorialitätsprinzip (E. 2-5). | Führer; Führerausweis; Schweiz; Ausweis; Führerausweise; Recht; Aberkennung; Wohnsitz; Bundesamt; Italien; Urteil; Führerausweises; Bundesgericht; Übereinkommen; Führers; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Einziehung; Beschwerdegegner; Behörde; Hoheit; Regierungsrat; Kantons; Luzern; Hinweis |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
- | Basler Kommentar Strassenverkehrsgesetz | 2014 |
Schlegel | Basler Kommentar | 2014 |