
Art. 43 Annullaziun da vaglias e da polissas d’assicuranza; scumond da pajament
1 Per annullar titels da participaziun è stringentamain cumpetenta la dretgira a la sedia da la societad.
2 Per annullar titels da pegn immobigliar è stringentamain cumpetenta la dretgira al lieu, nua ch’il bain immobigliar è vegnì inscrit en il register funsil.
3 Per annullar las ulteriuras vaglias e las polissas d’assicuranza è stringentamain cumpetenta la dretgira al domicil u a la sedia dal debitur.
4 Per pronunziar e per annullar scumonds da pajament che resultan tras cambialas e tras schecs è stringentamain cumpetenta la dretgira al lieu dal pajament.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 43 Cudesch da procedura civila svizzer (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | HG180127 | Kraftloserklärung | Aktien; Beklagten; FinfraG; Gericht; Klage; Namenaktien; Frist; Kaufangebot; Schweiz; Eingabe; Frist; Publikation; Schweizer; Aktionär; Kantons; Urteil; Kraftloserklärung; Recht; Aktionäre; Handelsgericht; Parteien; Verfahren; Angebots; Zielgesellschaft; Gesellschaft; Gerichtsgebühr; Streitwert; Publikum; önne |
ZH | HG150046 | Kraftloserklärung | Aktie; Aktien; Beklagten; Aktionär; Stimmrecht; Klage; Gericht; Aktionäre; Stimmrechte; Namenaktien; Gesellschaft; Kraftloserklärung; Frist; Schweiz; Frist; Schweizer; Recht; Publikation; Angebots; Aktienregister; Berücksichtigung; Zielgesellschaft; Verfahren; Dispoaktien; Anbieter; Eintrag; Gerichtsgebühr; Streitwert |
Dieser Artikel erzielt 46 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
145 III 133 (5A_331/2018) | Art. 43 Abs. 2 und 3 ZPO; örtliche Zuständigkeit für die Kraftloserklärung einer Inhaberobligation mit Grundpfandverschreibung (Hypothekarobligation auf den Inhaber). Charakterisierung der Inhaberobligation mit Grundpfandverschreibung (E. 6.2). Für die Bestimmung der Zuständigkeit zur Kraftloserklärung führt weder eine grammatikalische (E. 6.3) noch eine historische (E. 6.4) noch eine systematische Auslegung (E. 6.5) von Art. 43 ZPO zu einem klaren Ergebnis. Die teleologische Auslegung spricht indes dafür, die Inhaberobligation mit Grundpfandverschreibung wie einen Papier-Schuldbrief zu behandeln (E. 6.6). Die örtliche Zuständigkeit richtet sich folglich nach Art. 43 Abs. 2 ZPO (E. 6.7). | Grundpfandverschreibung; Inhaber; Kraftloserklärung; Grundpfandtitel; Grundbuch; Auslegung; Inhaberobligation; Schuldbrief; Wertpapier; Gericht; Grundpfandtitel; Zuständigkeit; Papier-Schuldbrief; Grundpfandrecht; Grundstück; Grundpfandtiteln; Kanton; Forderung; Teilrevision; GestG; Zivilprozessordnung; Wortlaut; Recht; Institut; Schweiz; Wertpapiere; Gesetzes; Immobiliarsachen |
112 II 512 | Art. 48 ff., Art. 68, Art. 84 OG: Kantonaler Rechtsmittelentscheid über einen Schiedsspruch; Weiterziehung an das Bundesgericht. Bedeutung des Vorbehalts gemäss Art. 15 Abs. 1 KG. 1. Gegen kantonale Rechtsmittelentscheide im Schiedsgerichtsverfahren ist ausschliesslich die staatsrechtliche Beschwerde gegeben, auch wenn sie Zwischenentscheide über die Zuständigkeit des Schiedsgerichts betreffen (E. 1). Umdeutung der unzulässigen Berufung in eine staatsrechtliche Beschwerde; Kognition des Bundesgerichts (E. 2a). 2. Tragweite des Vorbehalts des ordentlichen Rechtswegs nach Art. 15 Abs. 1 KG (E. 2b, 2c). | Berufung; Bundesgericht; Schiedsgericht; Recht; Schiedsgerichts; Zuständigkeit; Beklagten; Obergericht; Entscheid; Rechtsmittel; Rechtsmittelentscheid; Obergerichts; Verletzung; Nichtigkeit; Poolvertrag; Richter; Konkordat; Urteil; Rechtsmittelentscheide; Nichtigkeitsbeschwerde; Hinweis; Streit; Entscheide; Kartellverpflichtung; Ferrowohlen; Gültigkeit; Literatur; Gericht |