
Art. 43 (1) Conjugals ed uffants da persunas cun ina permissiun da domicil
1
2 Per la concessiun da la permissiun da dimora basta – empè da la premissa tenor l’alinea 1 litera d – l’annunzia ad ina purschida da promoziun linguistica.
3 La premissa tenor l’alinea 1 litera d na vegn betg applitgada per uffants nubils sut 18 onns.
4 La permissiun da dimora po vegnir concedida e prolungada sut la cundiziun ch’i vegnia concludida ina cunvegna d’integraziun, sch’igl è avant maun in basegn d’integraziun spezial tenor ils criteris da l’artitgel 58a.
5 Suenter ina dimora ordinaria e nuninterrutta da 5 onns han ils conjugals il dretg da survegnir la permissiun da domicil, sch’ils criteris d’integraziun da l’artitgel 58a èn ademplids.
6 Uffants sut 12 onns han il dretg da survegnir la permissiun da domicil.
(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 16 da dec. 2016 (integraziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).(2) SR 831.30
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | VB.2023.00491 | Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung/Familiennachzug Der aus einem Drittstaat stammende Beschwerdeführer heiratete in seinem Heimatland eine in der Schweiz niedergelassene und seit Jahren sozialhilfeabhängige Landsfrau (bisheriger Bezug über 1,3 Mio. Fr). Die Eheleute ersuchen um Ehegattennachzug und reichten zum Nachweis hinreichend finanzieller Mittel einen Arbeitsvertrag ein. Kognition des Verwaltungsgerichts (E.1). Die Familie konnte vor Verwaltungsgericht neu einen Arbeitsvertrag für den Beschwerdeführer bei einem Coiffeursalon vorlegen, welche eine Anstellung des Ehemanns in einem 100%-Pensum in Aussicht stellt. Dennoch vermögen die von ihm geltend gemachten Einnahmen den Unterhalt der Familie nicht zu decken (E.2). Abweisung der Beschwerde. Stichworte: ARBEITSVERTRAG | Beschwerdeführenden; Recht; Familie; Sozialhilfe; Person; Verwaltungsgericht; Kinder; Beschwerdeverfahren; Vorinstanz; Richtlinien; Prozessführung; Wohnung; SKOS-Richtlinien; Verfahren; Migration; Migrationsamt; Arbeitszusicherung; Rekurs; Entscheid; Parteien; Verhältnisse; Personen; Einkommen |
SO | VWBES.2023.289 | - | Recht; Vater; Verwaltungsgericht; Gesuch; Beschwerde; Aufenthaltsbewilligung; Schweiz; Beschwerdeführers; Erteilung; Sorge; Wegweisung; Entscheid; Kindsvater; Verfahren; Anspruch; Beziehung; Vollzug; Urteil; Vorinstanz; Bundesgericht; Niederlassungsbewilligung; Bundesgerichts; Verfahren; Person; Rechtspflege |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
146 I 83 (1C_337/2019) | Art. 37, 38 Abs. 2, Art. 50 Abs. 1 BV , § § 39, 59 und 64 KV/BS , Art. 11-13 BüG ; abstrakte Normenkontrolle: verletzt eine kantonale Vermutungsregel bei der Prüfung eines Kriteriums der ordentlichen Einbürgerung die Autonomie der basel-städtischen Bürgergemeinden? Eintreten (E. 1). Autonomie der basel-städtischen Bürgergemeinden im Bereich der ordentlichen Einbürgerung (E. 2). Prüfungsbefugnis des Bundesgerichts (E. 3). | Bürger; Kanton; Gemeinde; Einbürgerung; Bundes; Bürgergemeinde; Bürgergemeinden; Recht; Autonomie; Stadt; Basel; Verfassung; Bürgerrecht; Bundesgericht; Verfassungs; BüRG/BS; Schweiz; Kantons; Basel-Stadt; Gemeinden; Beschwerdeführerinnen; Kompetenz; Vermutung; Integration; Einbürgerungsvoraussetzung; Bundesrecht; Bewerber; Kantone; Ausländer |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
E-2649/2020 | Familienzusammenführung (Asyl) | Familie; Schweiz; Einreise; Flucht; Ehefrau; Familiengemeinschaft; Recht; Syrien; Beschwerdeführers; Bruder; Vorinstanz; Verfügung; Gesuch; Bundesverwaltungsgericht; Kostenvorschuss; Flüchtlings; Anspruch; Person; Flüchtlinge; Personen; Einreisebewilligung; Zeitpunkt; Bruders; Verfahren; Flüchtlingseigenschaft; Familiennachzug; Familienasyl; Umstände |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Spescha | Kommentar Migrationsrecht | 2019 |