Art. 41 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 41 SchKG () drucken

Art. 41 C. Scussiun sin liquidaziun dal pegn (1)

1 Per pretensiuns garantidas tras pegn vegn la scussiun cuntinuada sin via da la liquidaziun dal pegn (art. 151–158), er cunter ils debiturs ch’èn suttamess a la scussiun sin concurs.

1bis Sch’i vegn introducida per ina pretensiun garantida tras pegn la scussiun sin impegnaziun u sin concurs, po il debitur pretender cun recurs (art. 17) ch’il creditur profitia ad interim dal pegn.

2 Per tschains ed annuitads garantids tras pegn immobigliar po però vegnir exequida, tut tenor la tscherna dal creditur, la liquidaziun dal pegn u, tut tenor la persuna dal debitur, la scussiun sin impegnaziun u sin concurs. Resalvadas restan plinavant las disposiziuns davart la scussiun sin cambialas (art. 177 al. 1).

(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 16 da dec. 1994, en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 41 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT150189RechtsöffnungGesuch; Gesuchsteller; Rechtsöffnung; Gesuchsgegnerin; Vorinstanz; Betreibung; Entscheid; Beschwerdeverfahren; Gerichtskosten; Vollstreckung; Bezirksgericht; Betreibungsamt; Freigabe; Akten; Mietzinsdepot; Urteil; Zahlungsbefehl; Stadtammann; SchKG; Parteien; Bundesgericht; Oberrichter; Bezirksgerichts; Rechtsöffnungsgesuch; Parteientschädigung; Bezug; Abrechnung; Sinne
ZHPS120147Zahlungsbefehl SchKG; Konkurs; Recht; Schuldner; Zahlungsbefehl; Konkursandrohung; Betreibung; Schuldbetreibung; Rechtsmittel; Spesen; Gebühr; Schuldners; Schuldbetreibungs; Aufsichtsbehörde; Zustellung; Rechtsvorschlag; Konkurssachen; Gebühren; Entscheid; Verfahren; Dielsdorf; Zahlungsbefehls; Mitbewohner; Gläubigerin; Bezirksgericht; Löschung; Verbindung; Aufsichtsbeschwerde
Dieser Artikel erzielt 375 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 III 527Art. 6 Abs. 2 ZPO, Art. 285 ff. SchKG; Zuständigkeit des Handelsgerichts. Das Handelsgericht ist nicht zuständig zur Beurteilung von paulianischen Anfechtungsklagen (E. 2).
Regeste b
Art. 41 Abs. 1 OR, Art. 163 ff. StGB; Widerrechtlichkeit. Die Konkurs- und Betreibungsdelikte von Art. 163 ff. StGB sind keine Schutznormen im Sinne von Art. 41 Abs. 1 OR (E. 3).
Anfechtung; SchKG; Recht; Handelsgericht; Anfechtungsklage; Gläubiger; Konkurs; Recht; Schuld; Kanton; Schutz; Anfechtungsklagen; Klage; Sinne; Reflexwirkung; Zuständigkeit; Schuldner; Gläubigers; Handelsgerichts; Kommentar; Gläubigerschutz; Schutznorm; Vermögens; Urteil; Beurteilung; Bundesgericht; Handelsgerichte; ützt
136 III 110 (5A_863/2009)Wechselbetreibung und beneficium excussionis realis (Art. 41 und 177 Abs. 1 SchKG). Der Grundsatz des beneficium excussionis realis (Art. 41 Abs. 1bis SchKG) ist in der Wechselbetreibung nicht anwendbar. Der Schuldner kann daher nicht mit Beschwerde die Vorausverwertung des Pfandes verlangen (E. 4). éalisation; éancier; Schuldbetreibung; Konkurs; SchKG; édéral; Extrait; Wechselbetreibung; Genève; était; èque; éance; érir; ébiteur; Tribunal; été; éservé; Autre; Exécution; éalable; Poursuite; Commentaire; Bundesgesetz; ACOCELLA; Urteilskopf; Arrêt; Regeste; Grundsatz; Schuldner; Vorausverwertung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Staehelin Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs1998