
Art. 33 (1) (2) Renta per survivents
1 Per calcular la renta per vaivas u vaivs e la renta per orfens èn decisivas la durada da contribuziun e las entradas medias annualas dal defunct, eruidas sin basa da las entradas betg partidas sco er sin basa da sias bunificaziuns d’educaziun u da tgira. L’alinea 2 resta resalv .
2 Sch’ils geniturs èn morts, èn decisivas per la calculaziun da las duas rentas per orfens la durada da contribuziun da mintga genitur e las entradas medias annualas dals defuncts, eruidas tenor ils princips generals (art. 29quater ss.).
3 Sch’il defunct n’ha betg anc 45 onns, cur ch’el mora, vegn la media da sias entradas da gudogn augmentada procentualmain per calcular la renta per survivents. Il Cussegl federal fixescha las procentualas tenor la vegliadetgna dal defunct.
(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 7 d’oct. 1994 (10. revisiun da la AVS), en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).(2) Guardar er disp. fin. da la midada dals 7 d’oct. 1994 a la fin da quest text.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 33 Lescha federala davart l’assicuranza per vegls e survivents (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | Jug/2011/34 | - | Orphelin; éfenderesse; écès; époux; Assurance; évoyance; écembre; -époux; édéral; évoit; èglement; Orphelins; égal; Rente; Selon; éventuel; étention; écis; Cayman; écédé; évrier |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
150 V 73 (9C_597/2023) | Regeste Art. 39 AHVG ; Art. 55 ter AHVV ; Rentenaufschub. Die in Art. 55 ter Abs. 2 AHVV gestützt auf Art. 39 Abs. 3 AHVG für die Berechnung des Zuschlags beim Rentenaufschub statuierte, in Rz. 6301 ff. RWL konkretisierte Methode erweist sich als bundesrechtskonform (E. 3-7). | Rente; Renten; Aufschub; Aufschubs; Zuschlag; Bundesrat; Altersrente; Preis; Rentenaufschub; Berechnung; Zuschlags; Aufschubszuschlag; Zeitpunkt; Abruf; Preisentwicklung; Aufschubsdauer; Betrag; Prozentsatz; Aufschubszeit; Urteil; Summe; Verordnung; Erhöhung; Leistung; Regel; Anzahl |
139 V 473 (8C_1038/2012) | Art. 15 Abs. 2 und 3 UVG; Art. 24 Abs. 1 UVV. Erzielte der Versicherte im Jahr vor dem Unfall nicht aus krankheitsbedingten vorübergehenden Gründen ein reduziertes Einkommen, sondern weil er invaliditätsbedingt dauernd nur teilzeitlich, aber mit regelmässigem Lohn erwerbstätig sein konnte, berechnet sich der versicherte Verdienst nach Art. 15 Abs. 2 UVG und nicht nach Art. 24 Abs. 1 UVV, auch wenn er (noch) keine Rente der Invalidenversicherung bezog (E. 4). Regeste b Art. 31 Abs. 4 und 5 UVG; Art. 43 Abs. 1 und 4 UVV. Die Komplementärrenten der Hinterlassenen berechnen sich ohne Berücksichtigung der Invalidenrente des Verstorbenen (E. 5). | Unfall; Rente; Hinterlassenen; Verdienst; Invalide; Hinterlassenenrente; Renten; Invalidenversicherung; Komplementärrente; Person; Unfallversicherung; Unfalls; Witwe; Invalidität; Sonderfälle; IV-Rente; Verordnungsgeber; Komplementärrenten; Berechnung; Leistung; Invalidenrente; Verfügung; Anspruch; Bundesgericht; Krankheit |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-2302/2019 | Rente | Witwe; Witwen; Witwenrente; Anspruch; Rente; Berechnung; Witwer; Renten; Vorinstanz; Recht; Person; Hinterlassenen; Einsprache; Verfügung; Quot;; Einspracheentscheid; Schweiz; Witwerrente; Bundesverwaltungsgericht; Wiederverheiratung; Ehepartner; Anspruchs; Witwenbzw; Geschiedene; Ehemann; Geschiedenen; Altersrente; BVGer |
C-2952/2016 | Rente | Rente; Renten; Vorakten; Witwe; Vorinstanz; Altersrente; Witwen; Witwenrente; Recht; BVGer-act; Anspruch; Einsprache; Schweiz; Verfahren; Abfindung; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Eingang; Teilrente; Einspracheentscheid; Ehemann; Sozialversicherung; Jahreseinkommen; Einkommen; Rententabellen; Eingabe; Person; Beitragsdauer |