Art. 316 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 316 SchKG () drucken

Art. 316 C. Aboliziun dal contract d’accumodament envers in creditur

1 Sch’il contract d’accumodament na vegn betg ademplì envers in creditur, po quel pretender tar la dretgira d’accumodament ch’il contract d’accumodament vegnia annull per sia pretensiun, senza perder ses dretgs che resultan dal contract d’accumodament.

2 L’artitgel 307 vegn applitg tenor il senn.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 316 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDFaillite/2016/20-été; éancier; éance; éanciers; épens; Arrondissement; éposé; évocation; évrier; éances; élai; Intimée; Office; écision; Président; érant; ébours; Office; également; éposée; Indemnité; êtés; écrit; ébiteur
VDFaillite/2012/58-été; éance; éancier; évocation; ésident; éanciers; épens; éances; érant; écembre; Président; Arrondissement; Action; Intimée; érants; écis; édéral; éjudiciel; égitimation; écision; èces; étant; Office; éré

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
144 III 247 (5A_645/2017)Art. 17, 310, 314 Abs. 2 SchKG; Vollzug des ordentlichen Nachlassvertrages und Kompetenzen des Vollziehers. Beschwerdelegitimation des Vollziehers des ordentlichen Nachlassvertrages (E. 2.1 und 2.2). Ist der Bestand und der Zeitpunkt der Entstehung einer Forderung eines Gläubigers strittig, kann der Vollzieher darüber nicht durch eine Verfügung gemäss Art. 17 SchKG entscheiden (E. 2.3). Lassvertrag; Lassvertrages; SchKG; Vollzieher; Forderung; Verfügung; Beschwerde; Aufsichtsbehörde; Gallen; Kanton; Verfahrenskosten; Schuldner; Lassgläubiger; Bestätigung; Konkurs; Beschwerdegegner; Gläubiger; Vollziehers; Sachwalter; Entscheid; Kantons; Urteil; Bewilligung; Lassstundung; Interessen; Vorinstanz; Entstehung; Kreisgericht; Staatsanwaltschaft; Bezahlung
122 III 166Aktienrechtliche Verantwortlichkeit; Klagerecht des Gesellschaftsgläubigers beim Vorliegen eines Nachlassvertrags mit teilweiser Vermögensabtretung. Dem Gesellschaftsgläubiger steht beim gerichtlichen Nachlassvertrag mit (teilweiser) Vermögensabtretung - nicht aber beim Prozentvergleich - das Klagerecht gemäss Art. 758 aOR zu, soweit die aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsansprüche zu den Nachlasswerten gehören (E. 3a und b). Die Ansprüche aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit gehören beim gerichtlichen Nachlassvertrag mit teilweiser Vermögensabtretung nicht zwingend zu den Vermögenswerten, welche den Gläubigern zur Liquidation überlassen werden. Massgebend sind vielmehr die entsprechenden Anordnungen im Nachlassvertrag (E. 3c). Gläubiger; Gesellschaft; Vermögens; Verantwortlichkeit; Lassvertrag; Verantwortlichkeitsansprüche; Anspruch; Konkurs; Vermögenswerte; Liquidation; Gläubigern; Recht; Gläubigergesamtheit; Abtretung; Geltendmachung; Lassvertrags; Vermögensabtretung; Klage; Schaden; Vermögenswerten; SchKG; Bundesgericht; Urteil; Klagerecht; Gesellschaftsgläubiger; Ansprüche