CCS Art. 298a -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 298a Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 298a I. Decleraziun cuminaivla dals geniturs (1)

1 Sch’ils geniturs n’èn betg maridads in cun l’auter ed il bab renconuscha l’uffant u sche la relaziun da figlialanza vegn constatada tras ina sentenzia e la tgira genituriala cuminaivla na vegn betg gia disponida il mument da la sentenzia, vegn la tgira genituriala cuminaivla instituida sin basa d’ina decleraziun cuminaivla.

2 En la decleraziun conferman ils geniturs:

  • 1. ch’els sajan pronts da surpigliar cuminaivlamain la responsabladad per l’uffant; e
  • 2. ch’els hajan chatt ina cunvegna davart la surveglianza da l’uffant e davart las relaziuns persunalas u davart la participaziun da mintga genitur a la tgira da l’uffant sco er davart la contribuziun da mantegniment per l’uffant.
  • 3 Ensemen cun la decisiun davart la tgira genituriala regla l’autoritad per la protecziun d’uffants ils ulteriurs puncts dispitaivels.

    4 Sch’ils geniturs fan la decleraziun ensemen cun la renconuschientscha, surdattan els quella a l’uffizi dal stadi civil. Ina decleraziun posteriura ston els inoltrar a l’autoritad per la protecziun d’uffants al domicil da l’uffant.

    5 Fin che la decleraziun è avant maun, ha la mamma la tgira genituriala exclusiva.

    (1) Integr tras la cifra I 4 da la LF dals 26 da zer. 1998 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). Versiun tenor la cifra I da la LF dals 21 da zer. 2013 (tgira genituriala), en vigur dapi il 1. da fan. 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 298a Cudesch civil svizzer (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPQ220070Gemeinsame elterliche SorgeSorge; Kindes; Eltern; Entscheid; Bezirk; Beschwerdeführers; Kinder; Antrag; Vorinstanz; Bezirksrat; Dietikon; Recht; Verhältnis; Urteil; Verfahren; Geburt; Sorgerecht; Kindeswohl; Obergericht; Söhne; Vater; Kanton; Inkrafttreten; Neuregelung; Begründung; Verhältnisse; Regel; Kantons; Regelung
    ZHPQ190034KindesschutzmassnahmenMutter; Pflege; Eltern; Kindes; Winterthur; Pflegefamilie; Entscheid; Beistand; Recht; Vater; Institution; Bezirksrat; Dispositiv; Mutter-Kind; Ziffer; Besuch; Eintritt; Andelfingen; Verfahren; Kindesvertreterin; Unterbringung; Mutter-Kind-Institution; Aufenthalt; Bezirksrates; Bezirke; Entscheide; Kontakt; Erwachsenenschutzbehörde
    Dieser Artikel erzielt 83 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOZKBER.2021.61-Berufung; Berufungskläger; Kindes; Berufungsklägerin; Obhut; Mutter; Betreuung; Kinder; Vater; Berufungsbeklagte; Urteil; Recht; Elter; Eltern; Unterhalt; Vorinstanz; Gericht; Sohnes; Parteien; Verfahren; Bundesgericht; Vereinbarung; Berufungsbeklagten; Entscheid; Anhörung; Sachverhalt
    SOVWBES.2020.282-Recht; Sorge; Verfahren; Solothurn; Kindsvater; Regelung; Entscheid; Obhut; Ziffer; Region; Kinder; Rechtspflege; Kindsmutter; Staat; Beschwerde; Kindsvaters; Umsetzung; Ausgestaltung; Bezug; Beschwerdeführers; Eltern; Antrag; Prüfung; Adrian; Keller; Kindern; Abklärung; önlichen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-1853/2008RenteSorge; Erziehung; Erziehungsgutschrift; Eltern; Erziehungsgutschriften; Anspruch; Recht; Anrechnung; Sorgerecht; Deutschland; Schweiz; Schweizer; Tochter; Altersrente; Einkommen; Vorinstanz; Einsprache; Rente; Mutter; Ehegatte; Parteien; Person; Bundesverwaltungsgericht; Verordnung; Ehegatten; Schweizerische; Verfügung; Begründung; Einspracheentscheid