CPS Art. 222 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 222 Cudesch penal svizzer (CPS) drucken

Art. 222 Incendi per negligientscha

1 Tgi che chaschuna per negligientscha in incendi per il donn d’in auter u chaschuna uschia in privel public, vegn chasti cun in chasti da detenziun da fin 1 onn u cun in chasti pecuniar. (1)

2 Sch’il delinquent metta per negligientscha en privel il corp e la vita d’umans, vegn el chasti cun in chasti da detenziun da fin 3 onns u cun in chasti pecuniar.

(1) Versiun tenor la cifra I 1 da la LF dals 17 da dec. 2021 davart l’armonisaziun dal rom penal, en vigur dapi il 1. da fan. 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 222 Cudesch penal svizzer (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB150510Fahrlässige Verursachung einer Feuersbrunst Beschuldigte; Privatkläger; Brand; Beschuldigten; Beweis; Berufung; Urteil; Privatklägers; Vorinstanz; Feuer; Privatklägerin; Staatsanwaltschaft; Aussage; Einvernahme; Anschluss; Recht; Aussagen; Anschlussberufung; Scheune; Beweise; Gericht; Verfahren; Holzbeige; Verfahren; Verteidigung; Auskunftspersonen; Person; Zeuge; önnen
ZHSB160074fahrlässige Verursachung einer Feuersbrunst Beschuldigte; Brand; Beschuldigten; Vorinstanz; Feuer; Material; Brandermittler; Aussage; Brands; Staatsanwaltschaft; Recht; Einvernahme; Isolation; Ausführungen; Brandermittlers; Zeuge; Privatkläger; Beruf; Berufung; Aussagen; Zeugen; Anklage; Sachverhalt; Isolationsplatte
Dieser Artikel erzielt 18 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2022.28-Brand; Bitumen; Beschuldigte; Privatberufungskläger; Feuer; Arbeit; Beschuldigten; Rauch; Vater; Monteur; Fassade; Monteure; Hitze; Privatberufungsklägers; Recht; Bitumenbahn; Firma; Flamme; Flachdach; Bitumenbahnen; Balkon; Beweis; Brandursache; Aufbordung
SOSTBER.2021.96-Beschuldigte; Brand; Beschuldigten; Arbeit; Bitumen; Recht; Feuer; Urteil; Ausführung; Holzkonstruktion; Beruf; Staat; Flachdach; Apos; Solothurn; Brandort; Urteils; Heissarbeiten; Gebäude; Bitumenbahn; Feuers; Feuersbrunst; Arbeitgeber; Baustelle; Bitumenbahnen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 IV 361 (6B_360/2016)Art. 222 Abs. 1 StGB; fahrlässige Verursachung einer Feuersbrunst. Die beiden Beschuldigten hatten je zwei Feuerwerksraketen gezündet. Eine dieser vier Raketen verursachte eine Feuersbrunst. Es konnte nicht ermittelt werden, welcher der beiden Beschuldigten die brandauslösende Rakete gezündet hatte. Die Vorinstanz ging von einer gemeinsam vorgenommenen Gesamthandlung aus und verurteilte beide Beschuldigten wegen fahrlässiger Verursachung einer Feuersbrunst (E. 4.5). Die beiden Beschuldigten hatten zwar gemeinsam beschlossen, Feuerwerksraketen zu zünden. Im Übrigen blieb es aber jedem von ihnen überlassen, beim Anzünden der jeweiligen Rakete die ihm obliegenden Sorgfaltspflichten zu beachten. Die fehlende Möglichkeit, einem von zwei Beschuldigten eine sorgfaltswidrige Erfolgsverursachung nachzuweisen, kann nicht zur Annahme einer strafrechtlichen Gesamtverantwortung führen (E. 4.9-4.11). äter; Rakete; Mittäter; Mittäterschaft; Feuer; Raketen; Vorinstanz; Gesamthandlung; Urteil; Erfolg; Beweis; Handlung; Brand; Bundesgericht; Feuerwerk; Recht; Feuersbrunst; Sachverhalt; Erstinstanz
115 II 264Versicherungsvertrag und Art. 164 Abs. 1 OR. Frage der Abtretbarkeit des Befreiungsanspruchs des Versicherten. Auslegung einer Versicherungsvertragsbestimmung über den Umfang der Gefahr (Art. 33 VVG). 1. Auch wenn die Haftpflicht noch nicht anerkannt oder durch gerichtliches Urteil festgestellt ist, kann der Befreiungsanspruch des Versicherten gegenüber der Versicherung an den Geschädigten abgetreten werden (E. 3). 2. Auslegung der Vertragsbestimmung, wonach Schäden nicht gedeckt sind, die der Versicherte bei der vorsätzlichen Begehung eines Verbrechens oder Vergehens verursacht hat (E. 5). Versicherung; Recht; Versicherungsvertrag; Haftpflicht; Forderung; Vertrag; Hausfriedensbruch; Abtretung; Geschädigte; Schaden; Urteil; Anspruch; Delikt; Befreiungsanspruch; MAURER; Berufung; Abtretbarkeit; Geschädigten; Schäden; Gebäude; Beklagten; Buchst; Recht; Vergehen; Versicherungsgesellschaft; Auslegung; Entscheid