Art. 182 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 182 SchKG () drucken

Art. 182 4. Admissiun

La dretgira admetta l’opposiziun:

  • 1. sch’i vegn cumprov a maun da documents ch’il debit saja vegnì paj al titular da la cambiala u dal schec u che quest titular haja relasch il debit u concedì in moratori;
  • 2. sch’ina falsificaziun dal titel vegn rendida vardaivla;
  • 3. sch’ina objecziun che resulta dal dretg da cambialas para dad esser motivada;
  • 4. (1) sch’ina autra objecziun admissibla tenor l’artitgel 1007 DO (2) vegn fatga valair e sche questa objecziun para vardaivla; en quest cas sto la summa da pretensiun dentant vegnir depositada en daners u en vaglias u i sto vegnir prestada ina garanzia equivalenta.
  • (1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 16 da dec. 1994, en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).
    (2) SR 220

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 182 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VDML/2018/21-éance; éancier; épens; Opposition; éances; èces; éfaut; ésigné; Intimée; édéral; Office; érêt; établi; Identité; êtés; -quatre; équisition; élivré; Lausanne-Est; élai; écembre; Lintimée; éterminée; ésulte
    VDPoursuite-effet-change/2013/1-èque; Opposition; Inscription; èques; Office; Gros-de-Vaud; émis; Chèque; Banque; également; «cancelled»; édéral; Endossement; Vevey; Morges; Registre; «Chèque; Ordre; «PAY; ORDER; BANKER; TRUST; COMPANY; PRIOR
    Dieser Artikel erzielt 13 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    119 III 75Rechtsvorschlag in der Wechselbetreibung; Hinterlegung der Forderungssumme. 1. Die Verfügung, mit der dem Gläubiger einerseits die Hinterlegung der Forderungssumme durch den Betriebenen angezeigt und andererseits Frist zur Anhebung der Klage auf Zahlung angesetzt wird, ist ein Endentscheid im Sinne von Art. 87 OG (E. 1a). 2. Eine Solidarbürgschaft stellt keine hinreichende Hinterlegung im Sinne von Art. 182 Ziff. 4 SchKG dar (E. 2). Tribunale; Camera; Hinterlegung; Opposizione; Azione; Forderungssumme; Sinne; Ordinanza; Accoglimento; Escusso; Urteilskopf; Estratto; Corte; Cantone; Ticino; Regeste; Rechtsvorschlag; Wechselbetreibung;; Verfügung; Gläubiger; Betriebenen; Frist; Anhebung; Klage; Zahlung; Endentscheid; Solidarbürgschaft; SchKG; Sachverhalt; Ordine
    113 III 123Wechselbetreibung; Prüfung der Voraussetzungen durch das Betreibungsamt (Art. 177 und 178 Abs. 1 SchKG). Das Betreibungsamt, dem mit dem Begehren um Wechselbetreibung ein Check vorgelegt wird, darf die Zustellung des Zahlungsbefehls nur ablehnen, wenn es dem vorgelegten Titel klar und offensichtlich an formellen Erfordernissen gebricht.
    Betreibungs; Betreibungsamt; Rekurrentin; Recht; Wechselbetreibung; Check; Prüfung; SchKG; Glarus; Verpflichtung; Bundesgericht; Auflage; Erfordernisse; Konkurs; Protest; Feststellung; Glarus-Riedern; Auffassung; Schuldner; Begehren; Erfordernissen; Vorlegungsfrist; Nichtzahlung; Aufsichtsbehörde; Aussteller; Wechsels; Schuldbetreibung

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Staehelin Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetrei- bung und Konkurs1998