
Art. 154 (1)
1 Cun in chasti da detenziun da fin 3 onns e cun in chasti pecuniar vegn chasti , tgi che paja u retira – sco commember dal cussegl d’administraziun u da la direcziun d’ina societad cun aczias quotadas ad ina bursa – indemnisaziuns scumandadas tenor l’artitgel 735c cifras 1, 5 e 6 dal Dretg d’obligaziuns (DO) (2) , eventualmain en cumbinaziun cun l’artitgel 735d cifra 1 DO.
2
3 Sch’il delinquent mo prenda en cumpra la pussaivladad da realisar in malfatg tenor l’alinea 1 u 2, na po el betg vegnir chasti tenor questas disposiziuns.
4 Per calcular il chasti pecuniar n’è la dretgira betg liada vi da l’autezza maximala da la taxa per di (art. 34 al. 2 emprima frasa); il chasti pecuniar na dastga dentant betg surpassar sis giadas l’import da l’indemnisaziun annuala ch’è fixada cun la societad pertutgada il mument dal malfatg.
(1) Versiun tenor la cifra 5 da l’agiunta da la LF dals 19 da zer. 2020 (dretg d’aczias), en vigur dapi il 1. da schan. 2023 (AS 2020 4005; 2022 109, 110; BBl 2017 399).(2) SR 220
(3) Rectifitg da la Cumissiun da redacziun da la AF ils 22 da nov. 2023, publitg ils 6 da dec. 2023 (AS 2023 739).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
117 IV 159 | Art. 154 Ziff. 1 Abs. 2 StGB. Gewerbsmässiges Inverkehrbringen gefälschter Waren. Gewerbsmässigkeit verneint in einem Fall, in dem ein Händler von einem Lieferanten 16'000 gefälschte Polohemden bezog, um sie an einen Geschäftspartner weiterzuveräussern, nach dem Scheitern dieses Geschäfts nach Ersatzkäufern suchte und 5'000 Hemden an einen Kunden absetzen konnte. | ässig; Gewerbsmässigkeit; Urteil; Polohemden; Täter; Geschäft; Urteils; Inverkehrbringen; Hemden; Kantons; Geschäfts; Sinne; Vorinstanz; Umstände; Lacoste; Veröffentlichung; Auffassung; Rechtsprechung; Umständen; Mindeststrafe; Fällen; Recht; Bereitschaft; Graubünden; Geschäftspartner; Italien |
101 IV 288 | Art. 153, 154 StGB. Warenfälschung und Inverkehrbringen gefälschter Waren durch Nachahmung und Abänderung von Briefmarken zu Täuschungszwecken und durch Verkauf solcher Waren. Art. 61, 153 Abs. 2, Art. 154 Abs. 2 StGB. Wird die Veröffentlichung des Urteils angeordnet, weil der Täter gewerbsmässig handelte, so sind allfällige Schuldsprüche des Urteils wegen anderer Delikte nicht in die Veröffentlichung einzubeziehen, soweit hiefür kein i.S. von Art. 61 StGB wesentliches Interesse besteht. | Urteil; Briefmarken; Urteils; Veröffentlichung; Marken; Urkundenfälschung; Sinne; Entscheid; Stempel; Schuld; Erwägungen; Vorinstanz; Täuschung; Warenfälschung; Inverkehrbringen; Verkauf; Interesse; Briefmarkenkatalog; Publikation; Kantons; Abänderung; Reproduktionen |