LFPr Art. 14 - Contract d’emprendissadi

Einleitung zur Rechtsnorm LFPr:



Art. 14 Lescha federala, davart la furmaziun professiunala (LFPr) drucken

Art. 14 Contract d’emprendissadi

1 Ils emprendists ed ils purschiders da la furmaziun pratica professiunala fan in contract d’emprendissadi. El sa drizza tenor las disposiziuns dal Dretg d’obligaziuns (1) concernent il contract d’emprendissadi (art. 344–346a), uschenavant che questa lescha na cuntegna naginas regulaziuns divergentas.

2 Il contract vegn concludì il cumenzament da l’emprendissadi e vala per l’entira durada da la furmaziun fundamentala professiunala. Sche la furmaziun pratica professiunala ha lieu successivamain en plirs manaschis, po il contract vegnir fatg mintgamai per la part respectiva da l’emprendissadi.

3 Il contract d’emprendissadi sto vegnir approv da l’autoritad chantunala cumpetenta. Per l’approvaziun na dastgan vegnir adossadas naginas taxas.

4 Sch’il contract d’emprendissadi vegn schli , sto il purschider da la furmaziun infurmar immediatamain l’autoritad chantunala ed eventualmain la scola professiunala spezialisada.

5 Sch’in manaschi vegn serr u sch’el na garantescha betg pli la furmaziun fundamentala professiunala tenor las prescripziuns legalas, procuran las autoritads chantunalas ch’ina furmaziun fundamentala professiunala cumenzada possia – sche pussaivel – vegnir terminada en urden.

6 Las prescripziuns da questa lescha èn er applitgablas per l’emprendissadi, sch’igl è vegnì tralasch da far in contract d’emprendissadi u sch’in tal na vegn betg inoltr u vegn inoltr cun retard per l’approvaziun.

(1) SR 220

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGIII/1-2018/3Entscheid Art. 24 BBG (SR 412.10), Art. 11 Abs. 1 BBV (SR 412.101), Art. 29 BV (SR 101). Rekurrent; Bildung; Berufsbildung; Rekurrenten; Akten; Verfügung; Lehrbetrieb; Bildungsbewilligung; Lernende; Vorinstanz; Lehrbetriebsverb; Ausbildung; Lernenden; Entscheid; Widerruf; Rekurs; Behörde; Betrieb; Antrag; Kanton; Lehrbetriebsverbundes; Stellung; Amtes; ürzt:; Begründung; Bericht; Gallen; ührt
SGB 2015/106Entscheid Ausschluss vom Berufsfachschulunterricht (Art. 16 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung, SR 412.10). Die berufliche Grundbildung besteht aus Bildung in beruflicher Praxis, allgemeiner und berufskundlicher schulischer Bildung und Ergänzung der Bildung in beruflicher Praxis und schulischer Bildung, wo die zu erlernende Berufsbildung dies erfordert. Die berufliche Grundbildung wird in der Regel im Lehrbetrieb, im Lehrbetriebsverbund, in Handelsmittelschulen oder in anderen zu diesem Zweck anerkannten Institutionen vermittelt. Der Lehrvertrag des Beschwerdeführers mit seinem Lehrbetrieb wurde per 30. September 2014 aufgelöst. Der Beschwerdeführer will jedoch weiterhin die Berufsfachschule besuchen – auch nachdem die vom Amt für Berufsbildung gewährte achtwöchige Frist zur Suche einer neuen Lehrstelle längst verstrichen ist. Der Abschluss der beruflichen Grundbildung setzt jedoch zwingend (auch) die Bildung in beruflicher Praxis voraus. Der Ausschluss vom Berufsfachschulunterricht ist demnach zu Recht erfolgt. Die dagegen erhobene Beschwerde wurde abgewiesen (Verwaltungsgericht, B 2015/106). Entscheid vom 23. September 2015 Bildung; Verordnung; Lehrvertrag; Grundbildung; Berufsbildung; Praxis; Qualifikationsverfahren; Berufsfachschulunterricht; Lehrbetrieb; Entscheid; Verfahren; Gallen; Vorinstanz; Verwaltungsgericht; Kleinmotorrad; Fahrradmechaniker; SBFI-Verordnung; SBFIVerordnung; Bildungsgang; Verfahrens; Verwaltungsrekurskommission; Beschwerdegegner; Begründung; Ausbildung; Kanton; Berufsfachschule; Woche; Voraussetzungen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
132 III 753Lehrvertrag (Art. 344 ff. OR) und Unterrichtsvertrag. Abgrenzung zwischen Lehrvertrag und Unterrichtsvertrag (E. 2.1 und 2.2). Lohnanspruch bei Vorliegen eines faktischen Lehrvertrages (E. 2.3 und 2.4). Arbeit; Lehrvertrag; Beruf; Unterricht; Beklagten; Urteil; Ausbildung; Vertrag; Unterrichtsvertrag; Parteien; Arbeitsvertrag; Kommentar; Lehrverhältnis; Coiffeuse; Berufung; Kantons; Luzern; Bundesgericht; Basel; REHBINDER; Coiffeurs; Lohnanspruch; Lehrvertrages; Obergericht; Person; Berufsbildung; Schweizerisches; Berner