
Art. 14 C. L’incassament da las contribuziuns Termins e procedura da l’incassament
1 Las contribuziuns da las entradas or da l’activitad da gudogn dependenta ston vegnir deducidas da mintga salari paj . Ellas ston vegnir pajadas dal patrun periodicamain ensemen cun la contribuziun dal patrun.
2 Las contribuziuns da l’entrada or da l’activitad da gudogn independenta, las contribuziuns da las persunas senza activitad da gudogn sco er las contribuziuns dals lavurants d’in patrun che n’è betg oblig da pajar contribuziuns, ston vegnir fixadas e pajadas periodicamain. Il Cussegl federal fixescha las periodas da calculaziun e da contribuziun. (1)
3 Per regla vegnan las contribuziuns che ston vegnir pajadas dals patruns, incassadas en ina procedura nunformala tenor l’artitgel 51 LPGA (4) . Quai vala en divergenza da l’artitgel 49 alinea 1 LPGA er per contribuziuns considerablas. (5)
4
5 Il Cussegl federal po fixar ch’i na ston vegnir pajadas naginas contribuziuns sin in salari decisiv annual fin a l’import da la renta da vegliadetgna mensila maximala; el po excluder questa pussaivladad per activitads determinadas. Il lavurant po dentant pretender en mintga cas ch’il patrun paja las contribuziuns. (10)
6 Il Cussegl federal po ultra da quai fixar che contribuziuns sin in’entrada annuala or d’ina activitad da gudogn independenta exequida en occupaziun accessorica fin a l’import da la renta da vegliadetgna mensila maximala vegnian incassadas mo sin dumonda da la persuna assicurada. (11)
(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 30 da sett. 1953, en vigur dapi il 1. da schan. 1954 (AS 1954 211; BBl 1953 II 81).(2) SR 831.20
(3) Integr tras la cifra I da la LF dals 16 da dec. 2005, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 4817; BBl 2002 6845).
(4) SR 830.1
(5) (6)
(6) (7)
(7) Versiun tenor la cifra 7 da l’agiunta da la LF dals 6 d’oct. 2000 davart la part generala dal dretg d’assicuranza sociala, en vigur dapi il 1. da schan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523).
(8) Abolì tras la cifra 7 da l’agiunta da la LF dals 6 d’oct. 2000 davart la part generala dal dretg d’assicuranza sociala, cun effect dapi il 1. da schan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523).
(9) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 24 da zer. 1977 (9. revisiun da la AVS), en vigur dapi il 1. da schan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).
(10) Integr tras la cifra 6 da l’agiunta da la Lescha dals 17 da zer. 2005 davart la lavur illegala, en vigur dapi il 1. da schan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).
(11) Integr tras la cifra I da la LF dals 17 da zer. 2011 (meglieraziun da la realisaziun), en vigur dapi il 1. da schan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 14 Lescha federala davart l’assicuranza per vegls e survivents (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB180351 | Vergehen gegen das Bundesgesetz über die Alters- und die Hinterlassenenversicherung etc. | Beschuldigte; Beschuldigten; Berufung; Vorinstanz; Urteil; Anklage; Arbeit; Vergehen; Recht; Beitragspflicht; Rechnung; Beiträge; Geldstrafe; Beweisanträge; Arbeitgeber; Gericht; Staatsanwalt; Berufungsverhandlung; Verfahren; Geschäftsführer; Rechnungen; Staatsanwaltschaft; Vergehens; Probezeit; Privatkläger; Entscheid; Anklageschrift |
ZH | RT180072 | Rechtsöffnung | Gesuch; Rechtsöffnung; Gesuchsteller; Urteil; Gesuchsgegnerin; Brutto; Entscheid; Arbeitgeber; Betreibung; Arbeitnehmer; Abzüge; Vorinstanz; Bruttobetrag; Urteils; Gläubiger; SchKG; Zahlung; Verfahren; Gericht; Parteien; Urteilsvorschlag; Netto; Rechtsöffnungsverfahren; Spruchgebühr; Betreibungsamt; Zahlungsbefehl; Summe; Rechtsöffnungstitel; Forderung |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | AHV 2018/10 | Entscheid Art. 52 AHVG. Organhaftung und Schadenersatz. Verschulden des verantwortlichen Organs bestritten. Der Beschwerdeführer bringt vor, die Gesellschaft habe über substantielle Mittel zur Begleichung der Beitragsschulden verfügt, die aber von der Bank widerrechtlich blockiert worden seien. Selbst wenn dem so wäre, hätte der Beschwerdeführer dafür sorgen müssen, dass die Gesellschaft nicht über Jahre hinweg Löhne ausrichtet (an drei Familienmitglieder), ohne die darauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge bezahlen zu können. Der behauptete Rechtsstreit mit der Bank dauerte nach eigenen Angaben des Beschwerdeführers seit über sieben Jahren, weshalb er nach so langer Zeit nicht mehr damit rechnen durfte, die Ausstände innert nützlicher Frist begleichen zu können. Verschulden bejaht (E. 2.3.3) (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 16. Dezember 2019, AHV 2018/10). | Schaden; Beiträge; Gesellschaft; Arbeitgeber; Schadenersatz; Verwaltung; Posten; Verschulden; Recht; Arbeitgeberin; Organ; Gallen; Recht; Konto; Betrag; Verwaltungsrat; Kanton; Ausgleichskasse; Handelsregister; Akontobeiträge; Konkurs; Verfügung; Verwaltungsrats; Pfändungsverlustschein; Höhe; Zahlungen; Einsprache |
SG | AHV 2018/17 | Entscheid Art. 52 AHVG. Organhaftung und Schadenersatz. Verschulden des verantwortlichen Organs bestritten. Der Beschwerdeführer bringt vor, die Gesellschaft habe über substantielle Mittel zur Begleichung der Beitragsschulden verfügt, die aber von der Bank widerrechtlich blockiert worden seien. Selbst wenn dem so wäre, hätte der Beschwerdeführer dafür sorgen müssen, dass die Gesellschaft nicht über Jahre hinweg Löhne ausrichtet (an drei Familienmitglieder), ohne die darauf anfallenden Sozialversicherungsbeiträge bezahlen zu können. Der behauptete Rechtsstreit mit der Bank dauerte nach eigenen Angaben des Beschwerdeführers seit über sieben Jahren, weshalb er nach so langer Zeit nicht mehr damit rechnen durfte, die Ausstände innert nützlicher Frist begleichen zu können. Verschulden bejaht (E. 3.3.3) (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 16. Dezember 2019, AHV 2018/17). | Schaden; Gesellschaft; Beiträge; Arbeitgeber; Schadenersatz; Arbeitgeberin; Posten; Zahlung; Verschulden; Verwaltung; Organ; Recht; Konto; Ausgleichskasse; Schwyz; Kanton; Pfändungsverlustschein; Recht; Zeitraum; Handelsregister; Kontoauszug; Pfändungsverlustscheine; Beschwerdeführers; Verfügung; Verwaltungsrat; Zahlungen; ätte |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
147 V 174 (9C_692/2020) | Regeste Art. 12 Abs. 2 AHVG ; Beitragspflicht des Arbeitgebers; Betriebsstätte. Art. 12 Abs. 2 AHVG schafft nicht mehrere in Frage kommende Schuldner, sondern knüpft für die Beitragspflicht ausschliesslich beim Arbeitgeber an (E. 6). | Arbeitgeber; Betrieb; Betriebsstätte; Rasier; Operations; Ausgleichskasse; Beitragspflicht; Switzerland; Schweiz; Arbeitnehmer; Urteil; UberPop; UberPop-Fahrer; Einsprache; Arbeitgeberin; Feststellung; Beiträge; Erwägung; Kantons; Sozialversicherungsbeiträge; Entscheid; Einspracheentscheid; Bezug; Vorinstanz; Arbeitgebers; Person; Wortlaut; Sozialversicherungsgericht |
146 V 313 (9C_829/2019) | Regeste Art. 30 ter Abs. 3 AHVG ; Eintragung beitragspflichtiger Einkommen Unselbständigerwerbender. Für die ausnahmsweise Anwendung des Erwerbsjahrsprinzips ist einzig relevant, ob der Arbeitnehmer einerseits im Zeitpunkt der nachträglichen Zahlung für Erwerbsjahre vor dem AHV-Rentenalter nicht mehr für den Arbeitgeber tätig ist und andererseits im Erwerbsjahr der Mindestbeitrag nicht entrichtet wurde (E. 4.5.2). Die in BGE 111 V 161 dargelegten Grundsätze sind in Anbetracht des neuen Art. 30 ter Abs. 3 AHVG zu relativieren (E. 4.5.3). | Einkommen; Arbeit; Rente; Erwerbsjahr; Realisierungsprinzip; Zahlung; Arbeitgeber; Konto; Individuelle; Zeitpunkt; Individuellen; Bundesgericht; Erwerbstätigkeit; Beitragspflicht; Ausgleichskasse; Arbeitnehmer; Mindestbeitrag; Rentenberechnung; Bundesrat; Person; Recht; Botschaft; Revision; Beiträge; Gesetz |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-3530/2020 | Rente | Schweiz; Recht; Vorinstanz; Beiträge; Rente; Versicherung; Einsprache; SAK-act; Bundesverwaltungsgericht; Anspruch; Parteien; Einspracheentscheid; Leistungen; Verfügung; Zahlung; Quot;; Schweizer; Deutschland; Auskunft; Altersrente; Person; Mindestbeitrag; Wohnsitz; Arbeit; Verfahren; Ausgleichskasse |
C-3945/2017 | Rente | BVGer; BVGer-; BVGer-act; Renten; Vorakten; Recht; Alter; Einsprache; Vorinstanz; Betreuung; Beschwerdeführers; Anspruch; Arbeitgeber; Versicherung; Schweiz; Beiträge; Person; Betreuungsgutschrift; Einspracheentscheid; Hotel; Altersrente; Betreuungsgutschriften; Ausland; Einkommen; Beitragsdauer; Konto; Eintrag |