
Art. 138 Defraudaziun
1. Tgi che s’appropriescha d’ina chaussa estra movibla affidada ad el per qua tras enritgir sasez u in auter en moda illegala,tgi che dovra illegalmain valurs da facultad confidadas ad el per ses avantatg u per l’avantatg d’in auter,vegn chasti cun in chasti da detenziun da fin 5 onns u cun in chasti pecuniar.La defraudaziun a disfavur d’in parent u d’in confamigliar vegn persequitada mo sin basa d’in plant.2. Tgi che commetta il malfatg sco commember d’ina autoritad, sco funcziunari, sco avug , sco assistent, sco administratur da facultad professiunal ubain tgi che exequescha ina professiun, in mastergn u in commerzi ed ha per quest intent l’autorisaziun d’ina autoritad, vegn chasti cun in chasti da detenziun da fin 10 onns u cun in chasti pecuniar (1) .
(1) Expressiun tenor la cifra II 1 al. 8 da la LF dals 13 da dec. 2002, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2006 3459; BBl 1999 1979). Questa midada è vegnida resguardada en l’entir segund cudesch qua avant maun.Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 138 Cudesch penal svizzer (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | UE220085 | Nichtanhandnahme | Beschwerdegegner; Staatsanwaltschaft; Gericht; Antrag; Recht; Bundesgericht; Verfahren; Anzeige; Nichtanhandnahme; Urteil; Veruntreuung; Verfahren; Bundesgerichts; Recht; Frist; Verhandlung; Scheidung; Täter; Beschwerdeverfahren; Verfügung; See/Oberland; Nötigung; Parteien; Kollektivkonto; Handlung; Willen; Streitigkeit; Beschwerdegegners; Zahlung; Rechtsmittel |
ZH | SB210518 | Veruntreuung etc. und Widerruf | Beschuldigte; Beschuldigten; Verteidigung; Privatkläger; Urteil; Recht; Geldstrafe; Verfahren; Gericht; Verfahren; Berufung; Sinne; Entschädigung; Recht; Täter; Urkunde; Bereich; Staatsanwalt; Urkundenfälschung; Freiheit; Staatsanwaltschaft; Veruntreuung; Freiheitsstrafe; Vorinstanz; Tatbestand; Vermögenswert |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | STBER.2023.46 | - | Beschuldigt; Beschuldigte; Quittung; Polizei; Beschuldigten; Solothurn; Kanton; Quittungsblock; Recht; Garderobenschrank; Ordnungsbusse; Urteil; Ordnungsbussen; Täter; Gebäude; Vorhalt; Ordner; Staat; Apos; /Polizeiposten; Anklage; Beruf; Handy; Verfahren; Berufung; Beweis; Quittungen; Dienst |
SO | STBER.2021.59 | - | Beschuldigte; Apos; Beschuldigten; Urkunde; Konto; Urkunden; Kredit; Unterschrift; Staat; Münz; Beweis; Täter; Recht; Auszahlung; Staatsanwalt; Hausdurchsuchung; Beleg; Urkundenfälschung; Kunde; Betrag; Dokument; Unterlagen; Geldstrafe; Bankkunde; Urteil |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
144 IV 17 | Art. 105 Abs. 1 lit. f und Art. 383 Abs. 1 StPO; durch Verfahrenshandlungen beschwerte Dritte; Sicherheitsleistung im Rechtsmittelverfahren. Von einer Einziehung betroffene, selber nicht beschuldigte Personen nehmen am Strafverfahren als durch Verfahrenshandlungen beschwerte Dritte und damit als andere Verfahrensbeteiligte im Sinne von Art. 105 Abs. 1 lit. f StPO teil. Die Rechtsmittelinstanz darf von ihnen keine Sicherheitsleistung für allfällige Kosten und Entschädigungen verlangen. Art. 383 Abs. 1 StPO ist nicht analog anwendbar (E. 2). | Privatkläger; Verfahren; Sicherheit; Urteil; Kaution; Privatklägerschaft; Person; Sicherheitsleistung; Rechtsmittel; Verfahrensbeteiligte; Kautionen; Dispositivziff; Berufung; Einziehung; Verfahren; Staat; Ersatz; Vermögenswerte; Obergericht; Frist; Vorinstanz; Sinne; Ersatzforderung; Urteils; Präsidialverfügung; SCHMID; Entschädigungen; Bezahlung; Ersatzforderungen |
143 IV 297 (6B_841/2016) | Art. 138 Ziff. 1 Abs. 1 StGB; Veruntreuung eines geleasten Fahrzeugs. Bei der Verfügungsmacht des Treuhänders handelt es sich um ein faktisches, nicht rechtliches Verhältnis. Bestätigung der Rechtsprechung, wonach es unerheblich ist, ob der Täter die Sache vom Verletzten oder von einem Dritten erhalten hat. Ein faktisches oder tatsächliches Vertrauensverhältnis genügt (E. 1.4). | Fahrzeug; Beschwerdegegner; Dodge; Veruntreuung; Vorinstanz; Garage; Leasingnehmer; Leasingnehmerin; Geschäftsführer; Leasinggeberin; Aneignung; Verfügung; Hinweis; Fahrzeugs; Verfügungsmacht; Freiheitsstrafe; Obergericht; Schuldspruch; Leasingvertrag; Treugeber; Recht; Angestellte; Urteil; Kantons; Sachverhalt; Regionalgericht |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BE.2024.6, BP.2024.37 | Kanton; Kantons; Vertrag; Vertrags; Beschuldigte; Gerichtsstand; Betrug; Sinne; Veruntreuung; Beschuldigten; Beschwerdekammer; Obwalden; Eigentum; Oberstaatsanwalt; Gerichtsstands; Verfahren; Gesuch; Behörde; Käufer; Oberstaatsanwaltschaft; Staatsanwaltschaft; Behörden; Parteien; Beurteilung; Betrugs; Verkäufer; Verfahrens; Verfolgung | |
BG.2024.1 | Kanton; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Appenzell; Verfahren; Verfahrens; Kantons; Verfahrensakten; Gesuch; Ordner; Gerichtsstand; Lasche; Betrug; Beschwerdekammer; Zofingen-Kulm; Akten; Untersuchung; Rechnungen; Solothurn; Oberstaatsanwaltschaft; Betrugs; Sinne; Übernahme; Ganzen:; Bundesstrafgerichts; Kantone; Gesuchs |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Stefan Trechsel, Mark Pieth, Cramer, Schweizer | Praxis Schweizerisches Strafgesetzbuch | 2021 |
Stefan Trechsel, Mark Pieth, Cramer, Schweizer | Praxis Schweizerisches Strafgesetzbuch | 2021 |