Art. 129 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 129 SchKG () drucken

Art. 129 e. Moda da pajament e consequenzas dal pajament retard

1 Il pajament sto vegnir fatg immediatamain suenter l’agiudicaziun. Il funcziunari da scussiun po dentant conceder in termin da pajament da maximalmain 20 dis. L’object vegn surd pir, cura che l’uffizi da scussiun po disponer irrevocablamain dals daners. (1)

2 Fin a l’import da 100 000 francs po il pajament vegnir fatg en daner blut. Sch’il pretsch è pli aut, sto quella part che surpassa quest import vegnir reglada sur in intermediari finanzial tenor la Lescha dals 10 d’october 1997 (2) davart la lavada da daners suspectus. Dal rest fixescha il funcziunari da scussiun la moda da pajament. (1)

3 Sch’il pajament na vegn betg fatg a temp, sto l’uffizi da scussiun ordinar in nov ingiant, per il qual vegn applitg l’artitgel 126. (4)

4 L’offerent anteriur e ses garants stattan buns per la perdita e per tut ils donns che resultan. La perdita da tschains vegn calculada a 5 pertschient.

(1) (3)
(2) SR 955.0
(3) Versiun tenor la cifra I 3 da la LF dals 12 da dec. 2014 davart la realisaziun da las recumandaziuns da la Groupe d’action financière, revedidas l’onn 2012, en vigur dapi il 1. da schan. 2016 (AS 2015 1389; BBl 2014 605).
(4) Versiun tenor l’art. 7 da la LF dals 28 da sett. 1949, en vigur dapi il 1. da favr. 1950 (AS 1950 I 57; BBl 1948 I 1218).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 129 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDEntscheid/2023/562’il; ’au; Ministère; écembre; énal; ériel; édé; édure; énale; ’audition; érence; él évenu; établi; ’inventaire; éclarations; éléments; éposé; également; évenus; ’agissant; établir; écis
VDHC/2009/338-été; Office; évrier; éposé; élai; édéral; étaire; éancier; Monsieur; Offre; établi; éanciers; ès-verbal; écision; écrit; Expert; Entreprise; Affaire; Administration; ères; éforme; ésident; Affaires; étaires
Dieser Artikel erzielt 5 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
100 III 16Versteigerung eines gepfändeten Gegenstandes; Begriff der Barzahlung (Art. 129 SchKG). Sehen die Steigerungsbedingungen Barzahlung vor, so ist der Betreibungsbeamte nicht gehalten, die Steigerung zu unterbrechen, um einem Interessenten zu ermöglichen, bei einer Bank das für den Zuschlag erforderliche Geld abzuheben. Betreibung; Versteigerung; Betreibungsbeamte; Rekurrent; SchKG; Barzahlung; Steigerung; Rekurrenten; Entscheid; Forderung; Verfügung; Aufsichtsbehörde; Ermessen; Steigerungsbedingungen; Zuschlag; Angebot; Schuldner; Betrag; Check; Fürsprech; Bisegger; Rekurs; Betreibungsbeamten; Prüfung; Bremgarten; Schuldbetreibungs; Urteil; Sinne; Angemessenheit
88 III 68Konkurs. 1. Legitimation zur Beschwerde und zum Rekurs gegen Anordnungen betreffend die Verwertung von Aktiven. Stellung des Konkursverwalters, der Konkursgläubiger, der Organe und Aktionäre der im Konkurs befindlichen AG und der Personen, die dem Konkursverwalter Kaufsangebote unterbreitet oder mit ihm einen Kaufvertrag abgeschlossen haben. (Erw. 2.) 2. Freihandverkauf einer Liegenschaft. Wird ein alle Konkursforderungen und Kosten deckender Preis angeboten, so hat der Konkursverwalter nicht nur den Gläubigern, sondern gegebenenfalls auch den Aktionären der Gemeinschuldnerin eine angemessene Frist zur Stellung höherer Angebote einzuräumen. Ferner hat er die Gcmeinschuldnerin bzw. ihre Organe über seine Massnahmen zur Vorbereitung eines Freihandverkaufs zu unterrichten. Aufhebung eines von ihm erlassenen Zirkulars, der daraufhin eingegangenen Angebote und des mit dem Meistbietenden abgeschlossenen Kaufvertrags wegen Missachtung dieser Grundsätze. (Erw. 3, 4.) 3. Einstellung des Verwertungsverfahrens im Falle, dass der Gemeinschuldner in die Lage kommt, die Konkursgläubiger ohne Verwertung seiner Aktiven vollständig zu befriedigen, und dass der dafür erforderliche Betrag gerichtlich hinterlegt wird. (Erw. 5, 6.) 4. Die Vollstreckungsorgane sind verpflichtet, dem Bundesbeschluss über die Bewilligungspflicht für den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 23. März 1961 Nachachtung zu verschaffen und insbesondere auch die Umgehung der Bewilligungspflicht zu verhüten..Vorgehen im Falle, dass Zweifel über die Herkunft der Mittel bestehen, die zur Befriedigung der Gläubiger einer im Konkurs befindlichen Immobiliengesellschaft bereitgestellt wurden. (Erw. 7, 8.) 5. Weisungen für den Fall, dass das Verwertungsverfahren wiederaufgenommen werden muss. (Erw. 9.) 6. Beschränkung der Befugnisse des Konkursverwalters dadurch, dass bestimmte Geschäfte desselben der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde unterstellt werden und dass der Grundbuchverwalter angewiesen wird, Eintragungen nur mit deren Zustimmung vorzunehmen. (Erw. 10.) Konkurs; Konkursverwalter; Gläubiger; Basler; Gemeinschuldner; Klarer; Zirkular; Gemeinschuldnerin; Basler-Leben; Rekurs; Angebot; Verwertung; Liegenschaft; Entscheid; Bollag; Aufsichtsbehörde; Aktionär; Konkursverwalters; Verfügung; Aktionäre; Kaufvertrag; Frist; ändig; Angebote; Bundesbeschluss; Vertrag; Aeschengraben; Sinne; Seligman; Sicherstellung