Art. 111 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 111 SchKG () drucken

Art. 111 2. Participaziun privilegiada (1)

1 A l’impegnaziun pon sa participar senza scussiun precedenta ed entaifer 40 dis a partir da sia execuziun:

  • 1. (2) il conjugal, il partenari registr dal debitur;
  • 2. (3) ils uffants dal debitur per pretensiuns or d’ina relaziun genituriala e persunas maiorennas per pretensiuns or d’in mandat preventiv (art. 360–369 CCS (4) );
  • 3. (3) ils uffants maiorens ed ils biadis dal debitur per las pretensiuns or dals artitgels 334 e 334bis CCS;
  • 4. il vitalizi dal debitur per sia pretensiun d’indemnisaziun tenor l’artitgel 529 DO (6) .
  • 2 Las persunas tenor l’alinea 1 cifras 1 e 2 pon mo far valair lur dretg, sche l’impegnaziun ha gì lieu durant la lètg, durant il partenadi registr , durant la relaziun genituriala u durant la valaivladad dal mandat preventiv ubain entaifer 1 onn suenter la fin da talas relaziuns; la durada d’ina procedura giudiziala u d’ina procedura da scussiun na vegn betg quintada. Empè dals uffants u empè d’ina persuna suttamessa ad ina mesira da la protecziun da creschids po er l’autoritad per la protecziun d’uffants e da creschids sa participar a l’impegnaziun. (3)

    3 Per quant che l’uffizi da scussiun enconuscha persunas cun dretg da sa participar a l’impegnaziun, communitgescha el a quellas l’impegnaziun cun ina brev betg recumandada.

    4 L’uffizi da scussiun communitgescha la dumonda da participaziun al debitur ed als crediturs ed als fixescha in termin da 10 dis per la contestaziun.

    5 Sch’i vegn fatg opposiziun, po il petent sa participar mo cun il dretg d’ina impegnaziun provisorica, ed el sto purtar plant a la dretgira dal lieu da scussiun entaifer 20 dis; sch’el n’observa betg quest termin, croda davent sia participaziun. ... (8)

    (1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 16 da dec. 1994, en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).
    (2) Versiun tenor la cifra 16 da l’agiunta da la LF da partenadi dals 18 da zer. 2004, en vigur dapi il 1. da schan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288).
    (3) (5)
    (4) SR 210
    (5) (7)
    (6) SR 220
    (7) Versiun tenor la cifra 12 da l’agiunta da la LF dals 19 da dec. 2008 (protecziun da creschids, dretg da persunas e dretg dals uffants), en vigur dapi il 1. da schan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).
    (8) Segunda frasa abolida tras la cifra II 17 da l’agiunta 1 dal Cudesch da procedura civila dals 19 da dec. 2008, cun effect dapi il 1. da schan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 111 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHNP180033Privilegierte Anschlusspfändung (Art. 111 SchKG)Berufung; Entscheid; Recht; Beklagten; Klage; Vorinstanz; SchKG; Rechtsmittel; Unterhalt; Begründung; Berufungskläger; Parteien; Obergericht; Betreibung; Forderung; Entscheidgebühr; Klägern; Bundesgericht; Kantons; Zivilkammer; Oberrichter; Berufungsbeklagte; Anschlusspfändung; Urteil; SchKG-Klagen; Einzelgericht; Rechtspflege; Doppel; Antrag
    ZHPS170277Arrest (Beschwerde über ein Betreibungsamt)Arrest; SchKG; Beschwerde; Konto; Vorinstanz; Rente; Lebenshaltungskosten; Nichtigkeit; Schuld; Zahlung; Schuldner; Ehefrau; Betreibung; Renten; Beschwerdeführer; Betreibungsamt; Beschwerdeführers; AHV-Rente; Arrestvollzug; Pfändung; Aufsichtsbehörde; Betrag; Zahlungen; Auflage; Vereinbarung; Blatt
    Dieser Artikel erzielt 135 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    145 III 317 (5A_490/2018)Art. 93 SchKG; Art. 289 Abs. 2 ZGB; Einkommenspfändung für Unterhaltsansprüche, Übergang des Privilegs auf das bevorschussende Gemeinwesen. Das Gemeinwesen ist nicht berechtigt, die Privilegierung der Unterhaltsansprüche nach vorausgehender Pfändung für andere Forderungen ("Vorfahrprivileg") zu verlangen (E. 3). Unterhalt; Gemeinwesen; Vorfahrprivileg; Privileg; Betreibung; Pfändung; Unterhaltsbeiträge; Schuldner; Unterhaltsgläubiger; SchKG; Recht; Anschluss; Schuldneranweisung; Unterhaltsberechtigte; Privilegierung; Existenzminimum; Person; Praxis; Unterhaltsberechtigten; Betreibungsamt; Unterhaltsbeiträgen; Gemeinde; Anschlusspfändung; Eingriff; Zweck; Unterhaltsschuld; Vorfahrprivilegs; Gläubiger; Bundesgericht
    138 III 145 (5A_404/2011)Art. 111 SchKG, Art. 289 Abs. 2 ZGB; privilegierte Anschlusspfändung, Übergang des Privilegs auf das Gemeinwesen. Das Gemeinwesen ist nach Art. 289 Abs. 2 ZGB berechtigt, den privilegierten Anschluss an die Pfändung zu verlangen (E. 3). SchKG; Unterhalt; Anschluss; Gemeinwesen; Betreibung; Schuldner; Recht; Pfändung; Betreibungs; Subrogation; Betreibungsamt; Anschlusspfändung; Gläubiger; Person; Anschlussprivileg; Stadt; Aufsichtsbehörde; Schuldners; Unterhaltsanspruch; Rechte; Übergang; Entscheid; Bundesgericht; Kommentar; Schuldneranweisung; Bevorschussung; Forderung; Mittelland; Zivilsachen

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Staehelin, Jent-SørensenBasler Kommentar SchKG I2010
    -Basler Kommentar Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs2010