Art. 109 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 109 SchKG () drucken

Art. 109 c. Dretgira cumpetenta (1)

1 A la dretgira al lieu da scussiun ston ins inoltrar:

  • 1. plants tenor l’artitgel 107 alinea 5;
  • 2. plants tenor l’artitgel 108 alinea 1, sche l’accus è domicili a l’exteriur.
  • 2 Sch’il plant tenor l’artitgel 108 alinea 1 sa drizza cunter in accus domicili en Svizra, sto el vegnir inoltr al lieu da domicil da tal.

    3 Sch’il dretg che vegn fatg valair sa referescha ad in bain immobigliar, sto il plant vegnir inoltr en mintga cas a quella dretgira, nua ch’il bain immobigliar u sia part cun la pli gronda valur sa chatta.

    4 La dretgira avisescha a l’uffizi da scussiun l’inoltraziun e la liquidaziun dal plant. ... (2)

    5 Areguard ils objects dispitaivels resta la scussiun sistida fin la liquidaziun dal plant, ed ils termins per dumondas da liquidaziun (art. 116) vegnan suspendids.

    (1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 16 da dec. 1994, en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).
    (2) Segunda frasa abolida tras la cifra II 17 da l’agiunta 1 dal Cudesch da procedura civila dals 19 da dec. 2008, cun effect dapi il 1. da schan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 109 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPS170055Fristansetzung gemäss Art. 108 SchKG usw. / Arrest / Betreibung (Beschwerde über ein Betreibungsamt)Arrest; Gläubiger; SchKG; Verrechnung; Pfand; Betreibung; Vorinstanz; Widerspruchsverfahren; Betreibungsamt; Forderung; Verrechnungs; Pfandrecht; Tochtergesellschaft; Recht; Frist; Vermögenswerte; Verrechnungsrecht; Entscheid; Schuldnerin; Einspracheverfahren; Verfügung; Verfahren; Erwägung; Parteirollen; Bezirksgericht; Forderungen; ührt
    ZHPS170054Fristansetzung gemäss Art. 108 SchKG usw. / Arrest / Betreibung (Beschwerde über ein Betreibungsamt)Arrest; Gläubiger; SchKG; Verrechnung; Pfand; Betreibung; Vorinstanz; Widerspruchsverfahren; Betreibungsamt; Forderung; Verrechnungs; Pfandrecht; Tochtergesellschaft; Recht; Frist; Vermögenswerte; Verrechnungsrecht; Entscheid; Schuldnerin; Einspracheverfahren; Verfügung; Verfahren; Erwägung; Parteirollen; Bezirksgericht; Forderungen; ührt
    Dieser Artikel erzielt 351 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSBEZ.2016.40 (AG.2017.236)Aberkennung des Drittanspruchs (Widerspruchsklage nach Art. 108 Abs. 1 SchKG)Abtretung; Ansprüche; Nutzniessung; Entscheid; Recht; Zivilgericht; Schuldner; Forderung; Arrest; Abtretungserklärung; Gläubigerin; Ansprüchen; Erträge; Basel-Stadt; Schuldners; Forderungen; Bundesgericht; Parteien; Ehefrau; Formulierung; Appellationsgericht; Zivilgerichts; Widerspruchsklage; Liegenschaft; Drittanspruch; Klage
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    107 III 118Widerspruchs- und Anfechtungsklage. 1. Zur Beurteilung einer Widerspruchsklage ist ausschliesslich der schweizerische Richter zuständig (E. 2). 2. Die Widerspruchsklage kann auch damit begründet werden, der Ansprecher habe den streitigen Gegenstand durch ein im Sinne von Art. 285 ff. SchKG anfechtbares Rechtsgeschäft erworben (E. 3). 3. Ein im Ausland erwirktes Anfechtungsurteil kann in einem laufenden Betreibungsverfahren nicht berücksichtigt werden (E. 3). Widerspruchs; Arrest; Betreibung; SchKG; Widerspruchsklage; Schuldbetreibung; Konkurs; Grundstück; Gläubiger; Entscheid; Schuldbetreibungs; Frist; Saarbrücken; Landgericht; Urteil; Verwertung; Deutschland; Richter; Gläubigerin; Betreibungsamt; Klage; Rekurrentin; Schweiz; Konkurskammer; Rekurs; Sinne; Eigentum; Luzern; Verwertungsbegehren; ätte
    86 III 17Der Vermerk einer Drittansprache, die in Wahrheit nicht erhoben wurde, in der Pfändungsurkunde hat keine Rechtswirkung. Er ist zu streichen, auch wenn sich niemand binnen der Frist des Art. 17 SchKG darüber beschwert hat, und wenn der Gläubiger die ihm nach Art. 109 SchKG angesetzte Klagefrist nicht benützt hat. Betreibung; Pfändung; Drittansprache; Betreibungsamt; Eigentum; Schuldner; SchKG; Tisch; Vermerk; Camping-Tisch; Pfändungsurkunde; Gläubiger; Ehefrau; Schuldners; Irrtum; Recht; ändet; Frist; ützt; Irrtums; änkte; Sachen; ändete; Klage; Wilhelm; Wahrheit; Rechtswirkung; Klagefrist; ändeten; ähnte

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    - SchKG2014
    StaehelinBasler 2. Auflage 2010