E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (LU - S 97 440)

Zusammenfassung des Urteils S 97 440: Verwaltungsgericht

Gemäss Artikel 28 Absatz 1 des IVG hat ein Versicherter Anspruch auf eine ganze, halbe oder Viertelsrente, je nachdem wie hoch sein Invaliditätsgrad ist. In Härtefällen kann bereits ab einem Grad von 40 Prozent Anspruch auf eine halbe Rente bestehen. Bei erwerbstätigen Versicherten wird der Invaliditätsgrad anhand eines Einkommensvergleichs bestimmt. Für nichterwerbstätige Versicherte, wie beispielsweise Hausfrauen, wird die Invalidität anhand der Behinderung im Haushalt und im Betrieb des Ehepartners festgestellt. Die finanzielle Zuwendung des Ehemannes an seine Frau für die Mitarbeit im Betrieb zählt nicht als Erwerbseinkommen, sofern sie nicht mit der AHV/IV/EO abgerechnet wird. Bei der Ermittlung des Invaliditätsgrades eines Partners, der im Betrieb des Ehegatten mitarbeitet, wird das Verhältnis zwischen Betriebsarbeit und Haushalt berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt entweder nach der spezifischen Methode oder nach dem Betätigungsvergleich.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts S 97 440

Kanton:LU
Fallnummer:S 97 440
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Sozialversicherungsrechtliche Abteilung
Verwaltungsgericht Entscheid S 97 440 vom 05.12.1997 (LU)
Datum:05.12.1997
Rechtskraft:Diese Entscheidung ist rechtskräftig.
Leitsatz/Stichwort:Art. 28 IVG. Die Bemessung der Invalidität bei dem im Betrieb des Ehegatten mitarbeitenden Partner (spezifische Methode).

Schlagwörter: ätig; Invalidität; Haushalt; Methode; Betrieb; Prozent; Erwerbseinkommen; Einkommensvergleich; Behinderung; Rente; Invaliditätsgrad; Aufgabenbereich; Mitarbeit; Anspruch; Einkommensvergleichs; Eintritt; Bemessung; Gesundheitsschaden; Ehemannes; IV-Grad; Erwerbstätigkeit; Betätigungsvergleich; Erwägungen:; Viertelsrente; Härtefällen; Eingliederungsmassnahmen; Arbeitsmarktlage
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:104 V 136;
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts S 97 440

Aus den Erwägungen:

2. - a) Nach Art. 28 Abs. 1 IVG hat der Versicherte Anspruch auf eine ganze Rente, wenn er mindestens zu 662/3 Prozent, auf eine halbe Rente, wenn er mindestens zu 50 Prozent, auf eine Viertelsrente, wenn er mindestens zu 40 Prozent invalid ist; in Härtefällen hat der Versicherte nach Art. 28 Abs. 1bis IVG bereits bei einem Invaliditätsgrad von mindestens 40 Prozent Anspruch auf eine halbe Rente.

Bei erwerbstätigen Versicherten ist der Invaliditätsgrad aufgrund eines Einkommensvergleichs zu bestimmen. Dazu wird das Erwerbseinkommen, das der Versicherte nach Eintritt der Invalidität und nach Durchführung allfälliger Eingliederungsmassnahmen durch eine ihm zumutbare Tätigkeit bei ausgeglichener Arbeitsmarktlage erzielen könnte, in Beziehung gesetzt zum Erwerbseinkommen, das er erzielen könnte, wenn er nicht invalid geworden wäre (Art. 28 Abs. 2 IVG). Der Einkommensvergleich hat in der Regel in der Weise zu erfolgen, dass die beiden hypothetischen Erwerbseinkommen ziffernmässig möglichst genau ermittelt und einander gegenübergestellt werden, worauf sich aus der Einkommensdifferenz der Invaliditätsgrad bestimmen lässt (allgemeine Methode des Einkommensvergleichs; BGE 104 V 136 Erw. 2a und b).

Bei nichterwerbstätigen Versicherten im Sinne von Art. 5 Abs. 1 IVG - so namentlich bei im Haushalt tätigen Versicherten - wird für die Bemessung der Invalidität darauf abgestellt, in welchem Masse sie behindert sind, sich im bisherigen Aufgabenbereich zu betätigen (Art. 28 Abs. 3 IVG in Verbindung mit Art. 26bis und 27 Abs. 1 IVV; spezifische Methode; BGE 104 V 136 Erw. 2a; ZAK 1982 S. 500 Erw. 1). Als Aufgabenbereich der im Haushalt tätigen Versicherten gilt die übliche Tätigkeit im Haushalt und allenfalls im Betrieb des Ehepartners sowie die Erziehung der Kinder (Art. 27 Abs. 2 IVV). Bei der Invaliditätsbemessung von Nichterwerbstätigen ist zur Beurteilung der Frage, welches der Aufgabenbereich einer Versicherten wäre, wenn sie keinen Gesundheitsschaden erlitten hätte, auf die Lebenserfahrung abzustellen. Massgebend ist dabei, was qualitativ und quantitativ dem nach den betrieblichen, sozialen und finanziellen Umständen Üblichen entspricht. Eine finanzielle Zuwendung des Ehemannes an seine Frau für die Mitarbeit in seinem Betrieb gilt nicht als Erwerbseinkommen, wenn sie nicht als Lohn mit der AHV/IV/EO abgerechnet wird.

3. - Bei dem im Betrieb des Ehegatten mitarbeitenden Partner wird der IV-Grad in der Weise ermittelt, dass zunächst festgehalten wird, in welchem Ausmass (Prozentsatz der gesamten Tätigkeit) er vor Eintritt des Gesundheitsschadens im Betrieb tätig war bzw. ohne Behinderung mitarbeiten würde. Die Differenz zu 100% gilt als Haushaltarbeit (AHI-Praxis 1997 S. 291 mit Hinweisen; vgl. auch Rz. 2129 der Wegleitung des Bundesamtes für Sozialversicherung über Invalidität und Hilflosigkeit in der Invalidenversicherung [WIH]). Dann wird festgestellt, inwieweit er die anfallenden Tätigkeiten trotz der Behinderung noch ausüben kann. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt sich der IV-Grad (vgl. Rz. 2129 WIH). Die IV-Stelle ging diesbezüglich richtig vor und teilte das Verhältnis zwischen Mitarbeit im Betrieb und Haushalt mit 90% und 10% auf. Verwirrlich ist ihre Äusserung, dass die Berechnung danach nach der gemischten Methode erfolgt sei. Die gemischte Methode kommt bei im Haushalt tätigen Versicherten zur Anwendung, die nicht voll erwerbstätig sind, jedoch ausser der Besorgung des Haushaltes eine Erwerbstätigkeit ausüben. Diese Erwerbstätigkeit wird gestützt auf einen Einkommensvergleich (vgl. Rz. 2077 WIH) ermittelt, während die Behinderung im Haushalt nach dem Betätigungsvergleich (vgl. Rz. 2097 WIH) festgestellt wird.

Die Bemessung der Invalidität einer Hausfrau mit zusätzlicher Mitarbeit im Betrieb des Ehemannes wird indes nach der spezifischen Methode bzw. allein nach dem Betätigungsvergleich eruiert. Steht die Behinderung in den beiden Bereichen fest, kann sie - wie im Beispiel, welches in Rz. 2130 WIH dargelegt wird - prozentual bemessen werden, sie kann auch unter Berücksichtigung des Zeitfaktors nach der Formel für die gemischte Methode (vgl. Rz. 2139 WIH) festgestellt werden.
Quelle: https://gerichte.lu.ch/recht_sprechung/publikationen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.