E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil andere Verwaltungsbehörden (LU - JSD 2011 10)

Zusammenfassung des Urteils JSD 2011 10: andere Verwaltungsbehörden

Die Behörde muss nicht auf jedes Gesuch eingehen, das nachträgliche Veränderungen geltend macht, sondern prüfen, ob der Sachverhalt sich seit der letzten Verfügung wesentlich verändert hat. Nur bei wesentlichen Änderungen muss die Behörde auf ein Anpassungsgesuch eingehen. In einem konkreten Fall beantragt der Beschwerdeführer eine Anpassung seiner Situation, da er nun mit seiner Ehefrau in der Wohnung leben möchte und über ausreichende finanzielle Mittel verfügt. Die Behörde muss prüfen, ob diese Veränderungen als wesentlich gelten und ob eine Anpassung der Verfügung notwendig ist. Die finanzielle Situation des Beschwerdeführers stellt eine wesentliche Änderung dar, weshalb die Behörde auf das neue Gesuch eingehen muss. Die Frage, ob das Einverständnis der Vermieterin eine wesentliche Änderung darstellt, bleibt offen. (d)

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts JSD 2011 10

Kanton:LU
Fallnummer:JSD 2011 10
Instanz:andere Verwaltungsbehörden
Abteilung:Justiz- und Sicherheitsdepartement
andere Verwaltungsbehörden Entscheid JSD 2011 10 vom 15.11.2011 (LU)
Datum:15.11.2011
Rechtskraft:Diese Entscheidung ist rechtskräftig.
Leitsatz/Stichwort:Anpassung. Eintreten auf ein Gesuch nach einer Abweisung. § 107 Absatz 2g VRG. Die Behörde braucht auf ein Gesuch um Anpassung einer Verfügung nur einzutreten, wenn sich der entscheidungsrelevante Sachverhalt nachträglich wesentlich verändert hat. Die wesentliche Änderung, welche Eintretensvoraussetzung ist, muss jedoch nicht anspruchsverändernd sein: Die wesentliche Änderung einer der Gründe, die zur Abweisung des ursprünglichen Gesuches geführt haben, genügt als Eintretensvoraussetzung.
Schlagwörter: Gesuch; Sachverhalt; Verfügung; Anpassung; Recht; Sachverhalts; Behörde; Veränderung; Erlass; Verwaltung; Entscheidung; Mutter; Vermieterin; Ehefrau; Wohnung; Bezug; Erwägungen:; Veränderungen; Vielmehr; Nichteintreten; Begehren
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts JSD 2011 10

Aus den Erwägungen:

7. Die Behörde ist nach einer Verfügung nicht gehalten, auf jedes Gesuch, in welchem nachträgliche Veränderungen geltend gemacht werden, einzutreten und materiell zu prüfen. Vielmehr muss sie bei einem erneuten Gesuch zunächst untersuchen, ob sich der entscheidungsrelevante Sachverhalt seit dem Erlass der rechtskräftigen Verfügung tatsächlich verändert hat. Ist dies nicht der Fall, so ist über den gleichen Sachverhalt bereits rechtskräftig entschieden worden. Es liegt eine res iudicata vor, die das Nichteintreten auf ein gleiches Begehren zur Folge hat (§ 107 Abs. 2g des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 3. Juli 1972, VRG). Folglich braucht die Behörde auf einen Antrag auf Anpassung einer Verfügung nur einzutreten, wenn sich der entscheidungsrelevante Sachverhalt (oder das anwendbare Recht) nachträglich wesentlich verändert hat (vgl. LGVE 1983 II Nr. 1 E. 4c). Eine wesentliche Veränderung liegt dann vor, wenn nicht mehr von der Beurteilung der praktisch gleichen Sache gesprochen werden kann. Dadurch wird im Interesse der Rechtssicherheit und der Verfahrensökonomie verhindert, dass die Verwaltung auch auf Anpassungsbegehren eintreten muss, wenn seit dem Erlass der rechtskräftigen Verfügung keine, lediglich unbedeutende bloss solche Sachverhaltsund Rechtsänderungen eingetreten sind, die für die Entscheidung nicht relevant waren. Andererseits bedeutet das Erfordernis einer wesentlichen Änderung nicht, dass die materiell-rechtliche Frage, ob eine Anpassung vorzunehmen ist, schon bei der Eintretensfrage zu beurteilen ist. Die wesentliche Änderung, welche Eintretensvoraussetzung ist, braucht somit keineswegs anspruchsverändernd zu sein. Es ist deshalb möglich, dass eine Behörde auf ein Gesuch wegen wesentlicher Veränderung des Sachverhalts eintritt, dieses materiell behandelt und schliesslich in einem Sachentscheid mit der Begründung abweist, der Sachverhalt habe sich nicht so stark verändert, dass eine andere Entscheidung notwendig wäre (vgl. LGVE 1983 II Nr. 1 E. 4c).

7.1 Im neuen Gesuch macht der Beschwerdeführer geltend, dass er nach wie vor mit seiner Mutter zusammenlebe, die Vermieterin jedoch zugestimmt habe, dass seine Ehefrau in die Wohnung einziehe. Zusätzlich bringt er vor, dass er über genügend finanzielle Mittel verfüge, um den Unterhalt der Familie zu decken. Zu prüfen ist also, ob wesentlich veränderte Tatsachen im Sinn der Rechtsprechung vorliegen. Das Vorhandensein von genügend finanziellen Mitteln bzw. eines gefestigten Einkommens ist durchaus relevant, zumal das erste Gesuch unter anderem aus diesem Grund abgelehnt worden war. Die Vorinstanz hätte daher allein schon aufgrund der Änderung des Sachverhalts in Bezug auf die finanziellen Mittel auf das neue Gesuch eintreten müssen. Ob das Einverständnis der Vermieterin zum Einzug der Ehefrau in die Wohnung des Beschwerdeführers und dessen Mutter ebenfalls eine wesentliche Änderung darstellt, ist indes fraglich, ist doch nicht ersichtlich, weshalb der Beschwerdeführer dieses nicht schon beim ersten Gesuch hätte beibringen können. Diese Frage muss allerdings nicht abschliessend beantwortet werden, da bereits in Bezug auf die finanziellen Mittel eine Änderung des Sachverhalts vorliegt, die genug wesentlich war, um auf das Gesuch einzutreten. Ob tatsächlich eine Anpassung vorzunehmen ist, erfordert hingegen eine materielle Prüfung. (Justizund Sicherheitsdepartement, 15. November 2011)

Quelle: https://gerichte.lu.ch/recht_sprechung/publikationen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.