E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2018 15)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2018 15: Verwaltungsgericht

Die Beschwerdegegnerin betreibt einen Landwirtschaftsbetrieb und plant die Umnutzung eines Raumes zu Schulungs-, Seminar-, Degustations- und Eventraum ausserhalb der Bauzonen. Die Vorinstanzen haben die Umnutzung als zulässig erachtet, jedoch wird die Zulässigkeit einer Nutzung als Eventraum bestritten. Die gesetzlichen Voraussetzungen für nichtlandwirtschaftliche Nebenbetriebe ausserhalb der Bauzonen werden erläutert, wobei ein enger sachlicher Bezug zum landwirtschaftlichen Gewerbe erforderlich ist. Die Beschwerdeführer zweifeln an der Zulässigkeit der Nutzung als Eventraum für Dritte, jedoch wird die geplante Nutzung als zulässig beurteilt. Die Beschwerdeführer fordern Massnahmen zum Immissionsschutz, jedoch wird festgestellt, dass aktuell keine weiteren Massnahmen erforderlich sind. Die Beurteilung der Vorinstanzen zur Zulässigkeit der Umnutzung des Raumes wird insgesamt als nicht zu beanstanden angesehen.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2018 15

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2018 15
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2018 15 vom 21.10.2014 (AG)
Datum:21.10.2014
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE 2018 - Band 15 2018 Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht 181 IV. Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht...
Schlagwörter: Nebenbetrieb; Gewerbe; Umnutzung; Betrieb; D-Stübli; Bezug; Produkte; Bewilligung; Landwirtschaft; Vermietung; Umwelt; Anlässe; Verwaltungsgericht; Raumentwicklung; Besenwirtschaft; Raumentwicklungs; Umweltschutzrecht; Sinne; Nebenbetriebs; Landwirtschaftsbetrieb; Gäste; Nebenbetriebe; Zusammenhang; Degustations; Eventraum; Baute
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:-
Kommentar:
-, Praxis RPG: Bauen ausserhalb der Bauzone, Zürich, Art. 24 OR, 2017

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2018 15

2018 Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht 181
IV. Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht 15 Nichtlandwirtschaftlicher Nebenbetrieb ausserhalb der Bauzonen Anwendungsfall eines im Sinne von Art. 24b Abs. 1bis RPG zulässigen nichtlandwirtschaftlichen Nebenbetriebs ausserhalb der Bauzonen (Um- nutzung bestehender Räumlichkeiten zu Schulungs-, Seminar-, Degusta- tions- und Eventraum). Aus dem Entscheid des Verwaltungsgerichts, 3. Kammer, vom 25. Januar 2018, in Sachen A. und B. gegen C. sowie Gemeinderat X. und Regierungsrat (WBE.2017.211). Aus den Erwägungen 1. 1.1. Die Beschwerdegegnerin bewirtschaftet einen Landwirtschafts- betrieb mit rund 47 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche (davon rund 13 ha Ackerbau), Milchviehhaltung (39 Kühe mit 9 Stück Jungvieh) sowie 7 Pferden und Ponys (Betriebsdatenerhebung 2015); der Be- trieb - bzw. die von der vorliegenden Umnutzung betroffene Parzelle Nr. yyy - liegt in der Landwirtschaftszone. 1.2. Die Beschwerdegegnerin beabsichtigt, das Obergeschoss einer im Jahr 2003 bewilligten Baute auf der Parzelle Nr. yyy umzunutzen. Das Gebäude wurde im Untergeschoss als Backstube, als Verarbei- tungsraum und für technische Installationen, im Obergeschoss als Degustationsraum und Büro geprüft und bewilligt. Das Obergeschoss besteht heute aus einem Raum (sog. D.-Stübli) für rund 40 Personen, mit Toilette und einer Einbauküche. Nach Angaben der Beschwerde- gegnerin wurde das D.-Stübli in den letzten Jahren vor allem als be- triebseigener Sitzungs- und Verpflegungsraum genutzt. Gelegentlich
2018 Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht 182
wurden darin auch Feste gefeiert. Grundsätzlich sei der Raum nur an Familienangehörige Mitarbeiter des Landwirtschaftsbetriebs vermietet worden. Mit Baugesuch vom 21. Oktober 2014 ersuchte die Beschwerdeführerin um eine Bewilligung für einen nichtlandwirt- schaftlichen Nebenbetrieb (Besenbeiz). Bauliche Veränderungen seien nicht vorgesehen. Als vorwiegende Verwendungszwecke wur- den damals genannt: - Betriebseigener Sitzungs- und Verpflegungsraum - Vortrags- und Verpflegungsraum bei Betriebsführungen - Schulzimmer für SchuB (Schule auf dem Bauernhof) - Privater Partyraum für Angehörige des Betriebs - Vermietung an Vereine und Gäste als Festraum - Bewirtung von Gesellschaften Im März 2015 reichte die Bauherrschaft ein Umnutzungs- konzept des D.-Stübli nach. Darin wurde die Umnutzung konkreter umschrieben bzw. teilweise präzisiert. Der Raum solle als Schu- lungs-, Seminar-, Degustations- und Eventraum genutzt werden. Auf dem Betrieb fänden regelmässig SchuB-Anlässe und Führungen zur Biogasanlage statt, weshalb man einen geeigneten Raum benötige, um den Schülern bzw. den Teilnehmern der Führungen weitere Erläuterungen abgeben und/oder ihnen einen Apéro, Zmittag, Zvieri o.ä. anbieten zu können. Immer mehr Gäste und Firmenanlässe such- ten zwecks Weiterbildung den Bezug zur Natur/Landwirtschaft. Auch bestehe der Bedarf nach einem Ort, an dem Grup- pen/Gesellschaften in lockerer Atmosphäre hofeigene Produkte ge- niessen könnten. Als Zielgruppen werden Schulklassen aus der Re- gion, Personen, die an der Schweizer Landwirtschaft und deren Pro- dukten interessiert seien und all jene, die sich in einem authentischen Umfeld mit hofeigenen Produkten zu einem speziellen Anlass verwöhnen lassen wollten, genannt. Es würden hofeigene Produkte (z.B. pasteurisierter Süssmost, Bauernbrot, eigenes Natura-Beef und dazu Kartoffelgerichte aus dem eigenen Anbau) angeboten. 2.-3. (...) 4. 4.1.
2018 Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht 183
Die Vorinstanzen erachteten die Umnutzung gestützt auf Art. 24b RPG als zulässig. Von den Beschwerdeführern nicht bestrit- ten ist die Zulässigkeit der Nutzung als betriebseigener Sitzungs- und Verpflegungsraum, als Vortrags- und Verpflegungsraum bei Betriebs- führungen, als Schulzimmer für SchuB, als privater Partyraum für Angehörige des Landwirtschaftsbetriebs bzw. gemäss Umnutzungs- konzept, als Schulungs- und Seminarraum sowie als Degustations- raum. Bestritten wird von ihnen hingegen die Zulässigkeit einer Um- nutzung als Eventraum im Sinne einer Partylokalität. 4.2. Art. 24b RPG und Art. 40 RPV regeln die Voraussetzungen für nichtlandwirtschaftliche Nebenbetriebe ausserhalb der Bauzonen. Art. 24b Abs. 1 und Abs. 1bis RPG lautet: 1 Können landwirtschaftliche Gewerbe im Sinne des Bundesgesetzes vom 4. Oktober 1991 über das bäuerliche Bodenrecht ohne ein Zusatz- einkommen nicht weiter bestehen, so können bauliche Massnahmen zur Einrichtung eines betriebsnahen nichtlandwirtschaftlichen Nebenbetriebs in bestehenden Bauten und Anlagen bewilligt werden. Die Anforderung nach Artikel 24 Buchstabe a muss nicht erfüllt sein. 1bis Unabhängig vom Erfordernis eines Zusatzeinkommens können Ne- benbetriebe mit einem engen sachlichen Bezug zum landwirtschaftli- chen Gewerbe bewilligt werden; dafür können massvolle Erweiterun- gen zugelassen werden, sofern in den bestehenden Bauten und Anla- gen kein zu wenig Raum zur Verfügung steht. Die Bestimmung von Art. 24b RPG wird in Art. 40 RPV konkretisiert: 1 Die Bewilligung eines nichtlandwirtschaftlichen Nebenbetriebs setzt voraus, dass: a. dieser innerhalb des Hofbereichs des landwirtschaftlichen Gewer- bes liegt; b. dieser so beschaffen ist, dass die Bewirtschaftung des landwirt- schaftlichen Gewerbes gewährleistet bleibt; c. der Hofcharakter im Wesentlichen unverändert bleibt; d. es sich um ein Gewerbe im Sinne von Artikel 5 7 des Bundes- gesetzes vom 4. Oktober 1991 über das bäuerliche Bodenrecht han- delt.
2018 Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht 184
2 Der Nachweis, dass ein Betrieb auf ein Zusatzeinkommen angewie- sen ist (Art. 24b Abs. 1 RPG), ist mit einem Betriebskonzept zu er- bringen. 3 Als Nebenbetrieb mit einem engen sachlichen Bezug zum landwirt- schaftlichen Gewerbe gelten insbesondere: a. Angebote des Agrotourismus wie Besenwirtschaften, Schlafen im Stroh, Gästezimmer auf dem Bauernhof, Heubäder; b. sozialtherapeutische und pädagogische Angebote, bei denen das Leben und soweit möglich die Arbeit auf dem Bauernhof einen we- sentlichen Bestandteil der Betreuung ausmachen. 4 Steht für die Einrichtung eines nichtlandwirtschaftlichen Nebenbe- triebs nach Artikel 24b Absatz 1bis RPG in den bestehenden Bauten und Anlagen kein zu wenig Raum zur Verfügung, so dürfen An- bauten Fahrnisbauten bis zu einer Fläche von 100 m2 zugelassen werden. 5 Sind die Voraussetzungen für eine Bewilligung nach Artikel 24b RPG nicht mehr erfüllt, so fällt die Bewilligung dahin. Die zuständige Behörde stellt dies durch Verfügung fest. Auf Gesuch hin ist in einem neuen Bewilligungsverfahren zu entscheiden, ob der nichtlandwirt- schaftliche Nebenbetrieb gestützt auf eine andere Bestimmung bewil- ligt werden kann. Die gesetzliche Konzeption unterscheidet zwischen Nebenbetrieben, die einen engen sachlichen Bezug zu einem landwirtschaftlichen Gewerbe (im Sinne des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht vom 4. Oktober 1991 [BGBB; SR 211.412.11]) haben und solchen, bei denen ein derartiger Zusam- menhang fehlt. Nebenbetriebe mit engem sachlichen Bezug zum Hauptbetrieb sind jene, die sich auf besondere Eigenschaften und Ressourcen des Hauptbetriebs abstützen (RUDOLF MUGGLI, in: HEINZ AEMISEGGER/PIERRE MOOR/ALEXANDER RUCH/PIERRE TSCHANNEN [Hrsg.], Praxiskommentar RPG: Bauen ausserhalb der Bauzone, Zürich/Basel/Genf 2017, Art. 24b N 9). In der Botschaft zum revidierten Art. 24b RPG wurde dazu festgehalten: Der notwendige enge Konnex soll dann gegeben sein, wenn eine Aktivi- tät Dienstleistung nur von einem landwirtschaftlichen Gewerbe angeboten werden kann, dieses mit anderen Worten einen inte-
2018 Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht 185
grierenden Bestandteil des nebenbetrieblichen Angebots bildet. Dies ist beispielsweise bei Besenwirtschaften, Schlafen im Stroh, Gäste- zimmern auf dem Bauernhof Heubädern ähnlichen Well- ness-Angeboten der Fall, aber auch etwa bei sozialtherapeutischen Angeboten, bei denen das Leben auf dem Bauernhof einen we- sentlichen Teil der Betreuung ausmacht. Keinen engen sachlichen Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Gewerbe als solchem weisen demgegenüber jene Nebenbetriebe auf, die zwar einen direk- ten indirekten Bezug zur Landwirtschaft haben, jedoch nicht zwingend an das Vorhandensein eines landwirtschaftlichen Gewerbes anknüpfen. Dies gilt etwa für Landmaschinenwerkstätten land- wirtschaftliche Lohnunternehmen. Solche Aktivitäten sind nicht notwendigerweise an die Existenz eines landwirtschaftlichen Gewer- bes gebunden. (Botschaft zu einer Teilrevision des Raumplanungs- gesetzes vom 2. Dezember 2005 [05.084], BBl 2005 [nachfolgend: Botschaft Revision RPG 2007], S. 7112 f.). Art. 40 Abs. 3 RPV nennt als Beispiele für einen Nebenbetrieb mit einem engen sach- lichen Bezug zum landwirtschaftlichen Gewerbe - wie oben aufge- zeigt - explizit Angebote des Agrotourismus wie Besenwirtschaf- ten . Der Gesetzgeber wollte die Aktivitäten mit einem engen sach- lichen Bezug besonders fördern und hat sie in dreifacher Hinsicht privilegiert: In den Fällen, in denen der enge sachliche Konnex gege- ben ist, entfällt das Erfordernis, dass das in Frage stehende landwirt- schaftliche Gewerbe nur mit einer zusätzlichen Einkommensquelle weiter bestehen kann. Zusätzlich sind bei derartigen Nebenbetrieben massvolle Erweiterungen möglich, sofern in den bestehenden Bauten und Anlagen kein zu wenig Raum vorhanden ist. Es darf über- dies auch Personal angestellt werden, das ausschliesslich über- wiegend für den Nebenbetrieb tätig ist. Dies jedoch nur insofern, als die im Nebenbetrieb anfallende Arbeit zum überwiegenden Teil durch die Bewirtschafterfamilie geleistet wird (siehe Art. 24b Abs. 1, Abs. 1bis und Abs. 2 RPG; Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für Raum- entwicklung ARE, Erläuterungen zur Revision der Raumplanungs- verordnung vom 4. Juli 2007, Version 1.1 vom 9. Juli 2007 [nachfol-
2018 Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht 186
gend: Erläuterungen Revision RPV 2007], S. 4; Botschaft Revision RPG 2007, S. 7112; Muggli, a.a.O., Art. 24b N 9). 4.3. (...) 4.3.1. Für die Beurteilung, ob gemäss Art. 24b Abs. 1bis RPG ein enger sachlicher Bezug besteht, sind vorab das Baugesuch inkl. des nachgereichten Umnutzungskonzepts (siehe dazu oben Erw. 1.2) so- wie die erläuternden Angaben der Bauherrschaft von Bedeutung. In der Beschwerdeantwort vor Vorinstanz legte die Beschwerdegeg- nerin das Umnutzungsgesuch nochmals eingehend dar: Der Raum solle als Schulungsraum, Seminarraum, Degustations- und Event- raum für Gruppen sowie für SchuB-Veranstaltungen genutzt werden. Im fraglichen Raum solle einerseits die theoretische Einführung bzw. der theoretische Unterricht zu den fraglichen Themen möglich sein und andererseits im Anschluss an die Führung die Möglichkeit be- stehen, dort noch einen Apéro bzw. einen Zvieri anbieten zu können. Mit andern Worten: Die Beschwerdegegnerin wolle nur Gruppen in ihrem Lokal verköstigen, wenn der Besuch der Gruppe in einem Zu- sammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit stehe. Die Vermietung an Gruppen, welche nicht vorgängig nachfolgend noch durch den Betrieb geführt zu betrieblichen Belangen geschult würden, solle nur soweit erfolgen, als die Beschwerdegegnerin im Rahmen der Bewirtung konkret auch ihre Produkte vorstellen und anbieten sowie die Besucher auch mit eigenen Produkten bewirten könne. Da- mit sei auch gesagt, dass jegliche Vermietung an Dritte, die sich selbst verköstigten, ausgeschlossen sei. Die Beschwerdegegnerin lasse sich dabei ausdrücklich behaften. Es sei für sie auch selbstver- ständlich, dass sie sich beim Umnutzungskonzept, welches Bestand- teil der Bewilligung sei, zu behaften lassen habe. Auch vor Verwal- tungsgericht erläutert die Beschwerdegegnerin, dass im Rahmen von gesellschaftlichen Anlässen bzw. Events soweit als möglich hof- eigene Produkte vermarktet werden sollen. Daran habe sie ein In- teresse, könne sie doch aus eigener Produktion Fleisch, Gemüse, Eier, Früchte, Brot, aber auch Getränke wie Süssmost anbieten. Wesentliche Teile der Speisekarte könnten aus der hofeigenen Produktion bestritten werden. Es sei ihr klar, dass eine Vermietung an
2018 Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht 187
Dritte, die das Lokal nur mieten wollten, ohne dass ein enger Zusam- menhang zum Landwirtschaftsbetrieb bestehe, nicht in Frage kom- men könne. An einer solchen Nutzung habe sie auch kein Interesse. Ihr Interesse bestehe vielmehr darin, im Zusammenhang mit der Nutzung des D.-Stübli ihre hofeigenen Produkte möglichst weit- gehend zu vermarkten. Das Nutzungskonzept sehe denn auch keine solche Vermietung an jedwelche Dritte vor. Die Beschwerdegegnerin lasse sich bei ihrem Konzept, das Teil der Bewilligung sei, behaften. Aus den Angaben der Beschwerdegegnerin ergibt sich somit, dass das D.-Stübli - soweit es als Event-/Party- Festraum an Dritte vermietet werden soll - mit dem Anbieten von hofeigenen Pro- dukten verbunden ist. An den Anlässen sollen, soweit möglich, hof- eigene Produkte vermarktet werden. Als Nebenbetrieb mit einem engen sachlichen Bezug zum landwirtschaftlichen Gewerbe gelten u.a. Besenwirtschaften (siehe Erw. 4.2; § 40 Abs. 3 lit. a RPV). Was den engen sachlichen Bezug zum landwirtschaftlichen Gewerbe anbelangt, besteht zwischen der Führung einer Besenwirtschaft und der Vermietung eines Lokals an Dritte zur Durchführung eines ge- schlossenen Anlasses, wenn dabei (soweit möglich) hofeigene Pro- dukte vermarktet werden, kein relevanter Unterschied. Insoweit ist auch in der vorliegenden Konstellation der enge sachliche Bezug zum landwirtschaftlichen Gewerbe (vgl. Art. 24b Abs. 1bis RPG; Art. 40 Abs. 3 lit. a RPV) zu bejahen (vgl. etwa SAMUEL KISSLING, Stichworte zum Bauen ausserhalb der Bauzonen, Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN, Raum & Umwelt 6/2013, S. 28). 4.3.2. Nicht weiter einzugehen ist auf die vorgebrachten Anlässe, an- lässlich welcher das D.-Stübli in der Vergangenheit angeblich wald- hüttenähnlich bzw. ohne engen sachlichen Bezug zum Landwirt- schaftsbetrieb genutzt, vermietet angeboten worden sei. Abgese- hen davon, dass die Beschwerdegegnerin diese Vorwürfe bestreitet bzw. widerlegt, sind nicht retrospektiv Anlässe und Aktivitäten aus der Vergangenheit zu beurteilen, sondern einzig die beabsichtigte zu- künftige Nutzung des D.-Stübli.
2018 Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht 188
4.4. Weiter bringen die Beschwerdeführer vor, die Nutzung als Eventraum für Dritte führe zu einer wesentlichen Veränderung des Hofcharakters (Mehraufkommen und Abstellen vieler Fahrzeuge auf dem Hofgelände, Verschiebung des Nutzungsschwerpunkts auf die Abend- und Nachtzeit sowie auf Sonn- und Feiertage). Damit schei- nen sie auf Art. 40 Abs. 1 lit. c RPV abzuzielen. Die Bewilligung eines nichtlandwirtschaftlichen Nebenbetriebs setzt gemäss dieser Bestimmung u.a. voraus, dass der Hofcharakter im Wesentlichen un- verändert bleibt (vgl. Erw. 4.2). Den Beschwerdeführern ist zwar beizupflichten, dass auf dem Hofgelände bei Anlässen auch Fahrzeuge parkiert und das D.-Stübli teilweise an Abenden und am Wochenende genutzt werden soll. Des- wegen wird das Erscheinungsbild des landwirtschaftlichen Hofgelän- des jedoch nicht geprägt . Es entsteht deswegen auch nicht der Ein- druck, dass hier kein Landwirtschaftsbetrieb (mehr) vorliegen würde (vgl. MUGGLI, a.a.O., Art. 24b N 19). Ebenso wenig kann davon ge- sprochen werden, dass der Nutzungsschwerpunkt des Betriebs ver- schoben würde. Die Nutzung des D.-Stübli ist ein Nebenbetrieb und die Vermietung des Raums an Dritte ist lediglich ein Aspekt unter vielen, wie der Raum genutzt werden soll. Bei Besenwirtschaften, welche der Gesetzgeber ausdrücklich als zulässig bezeichnet (Art. 40 Abs. 3 lit. a RPV), gehört es im Übrigen genauso dazu, dass Be- sucher und Gäste ihr Fahrzeug regelmässig auf dem Hofgelände par- kieren und die Besenwirtschaft z.B. abends und/oder am Wochen- ende besucht wird. Die Einwände der Beschwerdeführer sind auch in diesem Punkt unbegründet. 4.5. Die Beschwerdeführer bringen vor, es bestehe Rechtsunsicher- heit darüber, was nun zugelassen sei. In der Baubewilligung (betref- fend die Umnutzung) müsse präzis umschrieben werden, für welche Verwendungszwecke und für welche Nutzungsintensität die Bewilli- gung erteilt werde, was hier nicht der Fall sei. Dem kann so nicht ge- folgt werden. Aus dem Baugesuch inkl. Umnutzungskonzept sowie den erläuternden weiteren Angaben der Beschwerdegegnerin geht hinreichend klar hervor, wie das D.-Stübli genutzt werden soll. Die
2018 Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht 189
Vorinstanzen haben das Umnutzungsgesuch bewilligt, d.h. die projektierten Nutzungen wurden als zulässig erachtet. Insoweit be- steht keine Rechtsunsicherheit. Es ist auch nicht notwendig, dass in der Baubewilligung bzw. im Dispositiv konkreter festgehalten aufgelistet werden müsste, was nun wie bewilligt wurde. Abgesehen davon wurde in der Baubewilligung ausdrücklich festgehalten, dass bei Veränderung der Bewilligungsvoraussetzungen die Baubewilligung für den nichtlandwirtschaftlichen Nebenbetrieb dahinfällt und die Bewilligung als aufgelöst gilt, was namentlich bei Nutzungsänderungen des Nebenbetriebs gegenüber dem Betriebskonzept der Fall sei. 4.6. Schliesslich verlangen die Beschwerdeführer, bezüglich des Im- missionsschutzes seien Massnahmen anzuordnen. Der Zu- und Weg- fahrverkehr sei zu regeln und die maximale Anzahl von Besucherfahrzeugen sei zu limitieren, mit gleichzeitiger Einschrän- kung der Parkflächen. Ebenso seien Betriebszeiten im Sinne von Öffnungszeiten festzulegen. Auf welche gesetzlichen Grundlagen die Beschwerdeführer ihre Forderungen stützen, begründen sie indes nicht weiter. Tatsache ist, dass das D.-Stübli Platz für maximal ca. 40 Personen bietet, wobei auf dem Hofgelände genügend Platz zur Verfügung steht, damit Gäste ihre Fahrzeuge abstellen können. Es bestehen auch keine Anhaltspunkte, dass z.B. aus Verkehrssicher- heitsgründen Massnahmen ergriffen werden müssten. Die Anordnung spezifischer Betriebs- bzw. Öffnungszeiten erscheint aktuell eben- falls nicht erforderlich. Auch anderweitige Anordnungen (wie z.B. Abspielen von Musik und Musizieren in Zimmerlautstärke) erscheinen nicht notwendig. Sollte sich inskünftig wider Erwarten er- geben, dass die Nutzung dennoch mit übermässigen Immissionen verbunden ist, so steht es den Beschwerdeführern frei, dannzumal ein Immissionsklageverfahren einzuleiten (vgl. § 30 Abs. 4 EG UWR). Im heutigen Zeitpunkt besteht indes kein Anlass, z.B. gestützt auf das Bundesumweltschutzrecht weitergehende Massnahmen anzuord- nen.
2018 Obergericht, Abteilung Verwaltungsgericht 190
5. Zusammenfassend ist die Beurteilung der Vorinstanzen, wonach die beabsichtigte Umnutzung des D.-Stübli zulässig sei, nicht zu beanstanden. Die Voraussetzungen von Art. 24b Abs. 1bis RPG sind erfüllt, namentlich auch was die Vermietung des D.-Stübli an Dritte anbelangt, zumal an diesen Anlässen soweit möglich hofeigene Pro- dukte angeboten bzw. vermarktet werden und/oder die Anlässe ohne- hin z.B. im Zusammenhang mit Betriebsführungen stehen. Es ist im Übrigen auch nicht erforderlich, die Baubewilligung mit weiteren Nebenbestimmungen (Bedingungen, Auflagen) zu versehen. (...)
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.