E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2017 64)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2017 64: Verwaltungsgericht

Das Spezialverwaltungsgericht entschied im August 2017 über den Fall J.B. bezüglich einer Nachzahlung von Quellensteuer aufgrund fehlender internationaler Doppelbesteuerung. Der Rekurrent war von 2011 bis 2011 in der Schweiz erwerbstätig, jedoch wurde keine Quellensteuer abgezogen. Die Nachzahlung wurde beim Rekurrenten eingefordert, da die Arbeitgeberin nicht mehr existierte. Der Rekurrent argumentierte, dass er bereits in Deutschland besteuert wurde und es somit zu einer Doppelbesteuerung kam. Das Gericht entschied jedoch, dass die Besteuerung des Einkommens in der Schweiz gerechtfertigt war.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2017 64

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2017 64
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Spezialverwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2017 64 vom 24.08.2017 (AG)
Datum:24.08.2017
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE - Archiv 2017 Steuern 317 [...] 64 Quellensteuer; Direktbezug (§ 112 Abs. 1 StG, § 130 Abs. 1 StG) Nachzahlung durch...
Schlagwörter: Quelle; Quellen; Schweiz; Quellensteuer; Rekurrent; Deutsch; Deutschland; Steuer; Arbeit; Einkommen; Rekurrenten; Steuern; Kanton; Doppelbesteuerung; Person; Schuldnerin; Spezialverwaltungsgericht; Aufenthalt; Besteue; Leistung; Forderung; Zahlung; Sachen; Wohnsitz; Lohnausweis; Aarau; Einspracheentscheid
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2017 64

2017 Steuern 317

[...] 64 Quellensteuer; Direktbezug (§ 112 Abs. 1 StG, § 130 Abs. 1 StG) Nachzahlung durch die quellensteuerpflichtige Person, wenn die Ein- forderung der Quellensteuer bei der Schuldnerin der steuerbaren Leis- tung nicht mehr möglich ist. Fehlen einer internationalen Doppelbesteue- rung. Aus dem Entscheid des Spezialverwaltungsgerichts, Abteilung Steuern, vom 24. August 2017 in Sachen J.B. (3-RV.2017.49).
2017 Spezialverwaltungsgericht 318

Aus den Erwägungen 2. 2.1. Das KStA, Quellensteuer, hat gestützt auf die Eingabe vom 31. Mai 2016 festgestellt, dass der Rekurrent mit Wohnsitz im Aus land vom 4. Juli 2011 bis zum 23. September 2011 in der Schweiz erwerbstätig war. Aus dem Lohnausweis der A. AG, Aarau, vom 31. Dezember 2011 und ebenso aus den Lohnabrechnungen ergibt sich, dass für das aus dieser Tätigkeit (vgl. Einsatzvertrag vom 4. Juli 2011) erzielte Einkommen kein Quellensteuerabzug erfolgt ist. Das wird vom Rekurrenten nicht bestritten. 2.2. In der Folge wurde die nicht abgelieferte Quellensteuer beim Rekurrenten mit Verfügung des KStA, Quellensteuer, vom 18. Au gust 2016 und diese bestätigendem Einspracheentscheid vom 8. Februar 2017 nachgefordert, da eine Einforderung bei der damali gen Arbeitgeberin A. AG, Aarau, aufgrund der Auflösung der Gesell schaft mit Urteil des Handelsgerichtes Zürich vom 15. Januar 2015, nicht mehr möglich war. 3. 3.1. Gemäss § 112 Abs. 1 StG werden Erwerbseinkünfte (§ 113 Abs. 2 lit. a StG) von ausländischen Arbeitnehmern ohne fremden polizeiliche Niederlassungsbewilligung, jedoch mit steuerrecht lichem Aufenthalt im Kanton (§ 16 Abs. 3 StG), an der Quelle besteuert. Die Quellensteuer wird von den Bruttoeinkünften berech net (§ 113 Abs.1 StG). 3.2. Der Rekurrent bestreitet seinen ausländischen Wohnsitz wäh rend der Dauer der in der Schweiz vom 4. Juli 2011 bis zum 23. September 2011 (Dreimonatsbewilligung) ausgeübten Tätigkeit nicht. Während des Aufenthaltes in der Schweiz wohnte der Re kurrent in Z. (Schreiben des Rekurrenten vom 5. August 2016 und Schreiben vom 31. Januar 2017). Eine regelmässige bzw. mindestens
2017 Steuern 319

zweiwöchentliche Rückkehr nach Deutschland wird weder geltend gemacht, noch ist sie ausgewiesen. 3.3. Der Rekurrent war damit ohne Rückkehr nach Deutschland während mehr als 30 Tagen in der Schweiz erwerbstätig. Nach § 16 Abs. 3 StG begründete er damit einen steuerrechtlichen Aufenthalt im Kanton Aargau. Sein im Jahr 2011 erzieltes Einkommen unterlag damit der Quellenbesteuerung nach § 112 StG und mangels Wochen aufenthaltes nicht - wie im angefochtenen Einspracheentscheid zu Unrecht ausgeführt - nach § 121 Abs. 1 lit. a StG. An der Besteue rung des Erwerbseinkommens an der Quelle und an der Höhe der ge schuldeten Quellensteuer ändert sich dadurch jedoch nichts. 4. 4.1. Gemäss § 130 Abs. 1 StG kann die steuerpflichtige Person (der Rekurrent) vom KStA zur Nachzahlung verpflichtet werden, wenn die steuerbare Leistung nicht nicht vollständig um die Quellen steuer gekürzt ausbezahlt worden ist und ein Nachbezug bei der Schuldnerin der steuerbaren Leistung nicht möglich ist (vgl. dazu VGE vom 21. April 2010 in Sachen KStA/U.R. (WBE.2009.315), bestätigt durch Bundesgerichtsurteil vom 25. November 2010 (2C_516/2010)). Die Nachforderung ist möglich innert fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Steuerabzug hätte erfol gen müssen (§ 135 Abs. 2 StG). 4.2. Vorliegend ist eine Nachforderung der von der A. AG nicht abgezogenen Quellensteuer (vgl. die eingereichten Lohnabrechnun gen und den Lohnausweis für das Jahr 2011) bei der Schuldnerin des Lohnes nicht mehr möglich, da die damalige Arbeitgeberin des Rekurrenten vom Handelsgericht des Kantons Zürich aufgelöst wor den ist. Dementsprechend wurde die nicht abgezogene Quellensteuer zu Recht beim Rekurrenten eingefordert 5. 5.1. Der Rekurrent macht jedoch geltend, dass er für das identische Einkommen bereits in Deutschland besteuert worden sei (vgl. Be-
2017 Spezialverwaltungsgericht 320

schluss des Finanzgerichtes vom 28. April 2017). Es liege daher eine (internationale) Doppelbesteuerung vor. 5.2. Das Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossen schaft und der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen vom 11. August 1971 (DBA CH-D) weist ge mäss seinem Art. 15 Abs. 1 lit. a Erwerbseinkommen dann dem Ar beitsort (vorliegend Schweiz) zu, wenn sich der Leistungsempfänger (Rekurrent) nicht länger als 183 Tage während des Kalenderjahres im Staat des Arbeitsortes (Schweiz) aufgehalten hat. Die Schweiz bzw. der Kanton Aargau dürfen nach dieser Zuweisungsregel das im Jahr 2011 während rund 90 Tagen in der Schweiz erzielte Arbeitsentgelt besteuern. Die Besteuerung erfolgt - wie ausgeführt - mit der Quellensteuer. Eine andere Frage ist, wie eine Doppelbesteuerung zu verhin dern ist. Nach Art. 24 Abs. 1 Ziff. 1 lit. d DBA CH-D wird die Dop pelbesteuerung bei einer Person, die in der Bundesrepublik Deutsch land ansässig ist, vermieden, indem Gehälter, Löhne und ähnliche Vergütungen im Sinne des Art. 15 DBA CH-D von der Bemessungs grundlage der deutschen Steuer ausgenommen werden, wenn die Einkünfte aus der Schweiz stammen und die Arbeit in der Schweiz ausgeübt wird. Nur zur Satzbestimmung sind diese Einkünfte in Deutschland zu berücksichtigen. Vorliegend hat damit Deutschland die Doppelbesteuerung nach Massgabe der genannten Regelung zu beseitigen. 5.3. Trotz des Beschlusses des Finanzgerichtes vom 28. April 2017 erfolgt die Besteuerung des erzielten Einkommens in der Schweiz somit zu Recht.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.