E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2010 87)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2010 87: Verwaltungsgericht

In einem Fall von Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht aus dem Jahr 2010 ging es um ein kommunales Strassenbauprojekt, bei dem das Enteignungsrecht nur im Rahmen eines Sondernutzungsplans gegeben ist. Der Gemeinderat muss sich an die Vorschriften des Erschliessungsplans halten und darf nicht breiter bauen als vorgesehen. In einem anderen Fall von Verwaltungsbehörden im selben Jahr wurde festgestellt, dass eine Strassenverschiebung zu einer Beeinträchtigung der Eigentumsrechte einer Beschwerdeführerin führen würde, da ihr Grundstück nicht mehr überbaubar wäre. Das Projekt konnte nicht ohne eine Revision des Erschliessungsplans durchgesetzt werden, die jedoch nicht erfolgt war.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2010 87

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2010 87
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Verwaltungsbehörden
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2010 87 vom 26.10.2010 (AG)
Datum:26.10.2010
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE - Archiv 2010 Bau-,Raumentwicklungs-u.Umweltschutzrecht 435 I. Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht 87 Kommunales...
Schlagwörter: Strasse; Erschliessungsplan; Strassenbauprojekt; Enteignungsrecht; Erschliessungsplans; Umwelt; Gemeinderat; Parzelle; Raumentwicklungs; Umweltschutzrecht; Sondernutzungsplans; Kommunale; Bauprojekt; IMMERLIN; Kantons; Überbauungsplan; Verfahren; Linienführung; Projekt; Grundstück; Bau-Raumentwicklungs-uUmweltschutzrecht; Kommunales; Entscheid; Departements; Verkehr; BVURA; Erwägungen; Strassenbauprojekte
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2010 87

2010 Bau-,Raumentwicklungs-u.Umweltschutzrecht 435

I. Bau-, Raumentwicklungs- und Umweltschutzrecht



87 Kommunales Strassenbauprojekt (§ 95 BauG). Ein Enteignungsrecht für ein kommunales Strassenbauprojekt ist nur im Rahmen des Sondernutzungsplans (Erschliessungsplans) gegeben.
Aus dem Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt vom
26. Oktober 2010 i.S. B. und F. gegen den Gemeinderat E. (BVURA.10.458)
Aus den Erwägungen
2. a/bb) (...) Kommunale Strassenbauprojekte bedürfen (...)
vorgängig eines Sondernutzungsplans, d.h. eines Erschliessungsplans
oder eines altrechtlichen Überbauungsplans (§ 17 Abs. 1 BauG).
Denn im Gegensatz zu Kantonsstrassenprojekten, bei denen nach wie
vor mit dem regierungsrätlichen Beschluss über das Bauprojekt das
Enteignungsrecht erteilt wird, fehlt es kommunalen Strassenbaupro-
jekten am Enteignungsrecht (AGVE 1995, S. 367). Dieses muss vor-
gängig mit einem rechtskräftigen Erschliessungsplan bzw. Überbau-
ungsplan als Rechtsgrundlage für die erforderlichen Landabtretungen
verliehen werden (vgl. ERICH
ZIMMERLIN, Baugesetz des Kantons Aargau, Kommentar, 2. Auflage, Aarau 1985, § 36 N 2). In Lehre
und Rechtsprechung ist unbestritten, dass der Erschliessungsplan wie
auch der altrechtliche Überbauungsplan eine Maximalordnung dar-
stellen. Das heisst, dass der Gemeinderat in den Schranken des Er-
schliessungsplans und der übrigen massgeblichen Vorschriften frei
ist, darüber zu entscheiden, ob und wann er bauen will und wie weit
er die ihm rechtlich angebotenen Nutzungsmöglichkeiten ausschöpft.
Er kann zwar eine weniger breite Strasse als im Erschliessungsplan
vorgesehen bauen, es ist ihm jedoch verboten, breiter zu bauen (vgl.
AGVE 1983, S. 214 mit Hinweisen; vgl. ZIMMERLIN
, a.a.O, § 136 N 2). (...)
2010 Verwaltungsbehörden 436

b) Mit den rechtskräftigen Strassenlinien (§ 19 BauG) im Er-
schliessungsplan Kaltenbrunnen hat der Gemeinderat die räumli-
che Ausdehnung der neuen Strasse im Abstand von ca. 2.5 m zur
Parzelle Nr. 3253 der Beschwerdeführerin definiert (...). In Abwei-
chung zum Erschliessungsplan sehen nun die in diesem Verfahren zu
beurteilenden Bauprojektpläne die Linienführung der Strasse direkt
entlang der Parzellengrenze vor. Mit dieser Strassenverschiebung ist
eine Beanspruchung der Parzelle der Beschwerdeführerin (...) und
damit ein schwerer Eingriff in die Eigentümerrechte verbunden. Zu-
dem erfährt die Beschwerdeführerin durch das Projekt auch dahinge-
hend eine Schlechterstellung in ihrem Eigentum, als die gemäss
§ 111 BauG einzuhaltenden Strassenabstände ab Strassenmark ge-
messen werden. Mit der näher an ihrem Grundstück vorbeigeführten
Strasse wird folglich - verglichen mit der Linienführung gemäss Er-
schliessungsplan - auch ein grösserer Bereich ihres Grundstücks
nicht mehr überbaubar. Dementsprechend kann gegen den Willen der
Beschwerdeführerin dieses Projekt in Abweichung vom rechtskräfti-
gen Erschliessungsplan nicht durchgesetzt werden. Dazu bedürfte es
vorgängig einer (nach den massgeblichen Verfahrensvorschriften
durchzuführenden) Revision des Erschliessungsplans. Diese ist je-
doch unbestrittenermassen nicht erfolgt.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.