E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2008 56)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2008 56: Verwaltungsgericht

Die Beschwerdeführer K. und F. haben gegen die IG Schützen Gippingen geklagt, die einen Pistolenschiessstand betreibt, aufgrund von Immissionen durch den Anlagenbetrieb. Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die Beschwerdelegitimation fehlt, wenn der Lärm unter dem Planungswert liegt. Die Beschwerdeführer wurden nicht als legitime Beschwerdeführer anerkannt, da der Lärmpegel unter dem Planungswert lag und somit keine relevante Beeinträchtigung darstellte. Das Gericht wies die Beschwerde ab.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2008 56

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2008 56
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Verwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2008 56 vom 22.08.2008 (AG)
Datum:22.08.2008
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE 2008 56 S.305 2008 Verwaltungsrechtspflege 305 [...] 56 Immissionsbeschwerde. - Die Beschwerdelegitimation fehlt, wenn...
Schlagwörter: Lärm; Beschwer; Planungswert; Legitimation; Immissions; Verwaltungsge; Liegenschaft; Verwaltungsgericht; Beurteilung; «X»; Distanz; Beschwerdelegitimation; Anlage; Recht; Empfangs; Schüt; Verwaltungsrechtspflege; Verwaltungsgerichts; Schützen; Beschwerdegegnerinnen; Immissionen; Bundesgericht; Grundstück; Lärmeinwirkun; Belastung; Berück; Planungswerte; Entscheid; Immissionsgrenzwert
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:119 Ib 184; 121 II 174; 121 II 178;
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2008 56

2008 Verwaltungsrechtspflege 305

[...]

56 Immissionsbeschwerde. - Die Beschwerdelegitimation fehlt, wenn der Lärm einer bestehenden Anlage deutlich unter dem Planungswert liegt.
Urteil des Verwaltungsgerichts, 3. Kammer, vom 22. August 2008 in Sachen K. und F. gegen IG Schützen Gippingen (WBE.2007.267).
Sachverhalt
Die Beschwerdegegnerinnen betreiben in der Gemeinde Gip pingen einen Pistolenschiessstand. Die Beschwerdeführer wehren sich gegen Immissionen, die mit dem Betrieb dieser Anlage verbun den sind.
2008 Verwaltungsgericht 306

Aus den Erwägungen
1. 1.1.-1.2. (...) 1.3. Verfügungen und Entscheide kann jedermann durch Beschwer de anfechten, der ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht (§ 38 Abs. 1 VRPG). Nach Art. 33 Abs. 3 lit. a RPG gewährleistet das kantonale Recht die Legitimation mindestens im gleichen Umfang wie für die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten an das Bun desgericht. Die Auslegung von § 38 Abs. 1 VRPG hat sich deshalb an die bundesrechtlichen Vorgaben zu halten: Das Bundesgericht ver zichtet darauf, hinsichtlich der Legitimation zur Anfechtung von Bauprojekten auf bestimmte räumliche Distanzen andere fixe Werte abzustellen. Für die Beurteilung der Beschwerdelegitimation sind der auf dem betreffenden Grundstück tatsächlich wahrgenom mene bzw. mit Sicherheit grosser Wahrscheinlichkeit zu be fürchtende Lärm sowie das allgemeine Geräuschniveau in der Umge bung von Bedeutung, wobei gemäss Art. 8 USG die Lärmeinwirkun gen sowohl einzeln als auch gesamthaft und nach ihrem Zusammen wirken in die Beurteilung miteinzubeziehen sind (AGVE 2000, S. 368 f. und BGE 121 II 174 je mit Hinweisen; Heinz Aemisegger / Stephan Haag, in: Kommentar zum Bundesgesetz über die Raumpla nung, Zürich 1999, Art. 33 RPG N 40 ff. [mit umfangreicher Ka suistik]). Die Beschwerdelegitimation ist nach bundesgerichtlicher Praxis nicht erst dann gegeben, wenn die Belastung die Alarm- Immissionsgrenzwerte erreicht (BGE vom 9. Juni 1992 [1A.255/1991], in: URP 1992, S. 626 f.; BGE 119 Ib 184 mit Hin weis; BGE vom 3. April 2001 [1A.310/2000 und 1P.754/2000), in: ZBl 2002, S. 371 f.; AGVE 2000, S. 368 f.; VGE III/81 vom 23. September 2004 [BE.2003.00326], S. 9). Es ist unter Berück sichtigung der Umstände des Einzelfalls zu prüfen, ob die streitige Anlage bzw. die Lärm verursachende Tätigkeit auf dem Grundstück des Beschwerdeführers zu Immissionen führt, die deutlich wahr nehmbar und von ihrer Art und Intensität so beschaffen sind, dass sie
2008 Verwaltungsrechtspflege 307

auch bei objektivierter Betrachtungsweise als Nachteil empfunden werden müssen; eine besondere subjektive Empfindlichkeit des Be troffenen verdient keinen Rechtsschutz (BGE vom 3. April 2001 [1A.310/2000 und 1P.754/2000], in: ZBl 2002, S. 371 f.; VGE III/81 vom 23. September 2004 [BE.2003.00326], S. 9; ähnlich BGE 121 II 178; 110 Ib 102; BGE vom 9. Juni 1992 [1A.255/1991], in: URP 1992, S. 627). Offen gelassen hat das Bundesgericht, ob zur Beur teilung der Frage, ob Lärmeinwirkungen einen Betroffenen in be achtenswertem Masse besonders treffen, auf die Planungswerte ab gestellt werden kann, die unter den Immissions- und Alarmwerten liegen. Für ein solches Vorgehen spricht, dass die Planungswerte ein Instrument der Lärmvorsorge darstellen (vgl. BGE vom 9. Juni 1992 [1A.255/1991], in: URP 1992, S. 627). In einem vorangegangenen Verfahren hat das Verwaltungsge richt die Legitimation der Beschwerdeführer anerkannt. Es erwog in seinem Entscheid vom 20. April 2004, die Liegenschaft «X.» be fände sich im Bereich der Belastungsgrenzwerte (Planungswert von 60 dB[A] und Immissionsgrenzwert von 65 dB[A]). Für die rund 180 m weiter entfernte Liegenschaft «Y.» (Liegenschaft der Beschwerde führer) könne nicht ausgeschlossen werden, dass deren Bewohner - objektiv betrachtet - ebenfalls störenden Lärmimmissionen ausge setzt seien (VGE III/24 vom 20. April 2004 [BE.2003.00102], S. 8 f.). Der Schiessstand wurde jedoch zwischenzeitlich lärmmässig sa niert bzw. mit einer Lärmschutzwand versehen, weshalb die Frage der Legitimation heute unter einem neuen Licht erscheint. Die Beschwerdegegnerinnen haben gestützt auf die Lärmmes sung vom 7. Oktober 2005 und vom März 1992 für den Empfangs punkt «X.» nach eigenen Berechnungen vom 30. November 2007 ei nen Beurteilungspegel von 54.4 dB(A) (richtig wohl 54.1 dB[A]) ermittelt. Die Distanz zwischen dem Schützenhaus und der Liegen schaft «X.» beträgt rund 150 m. Die Distanz zwischen dem Schüt zenhaus und der Liegenschaft der Beschwerdeführer (Y.) beträgt rund 320 m. Unter Berücksichtigung der geometrischen Dämpfung (...) resultiert bei der Liegenschaft der Beschwerdeführer ein Beur teilungspegel von 47.5 dB(A), der deutlich unter dem massgebenden Planungswert von 60 dB(A) liegt (vgl. zur Formel Kurt Eggen-
2008 Verwaltungsgericht 308

schwiler, Grundlagen der Akustik und Lärmbekämpfung, Unterlagen zum ERFA-Seminar vom 25. Februar 2002, S. 7). Generell reduzie ren sich die für den Empfangspunkt «X.» gemessenen Schallpegel allein schon wegen der grösseren Distanz zwischen der Quelle und dem Empfangspunkt «Y.» um 6.58 dB(A). (...) Weil der Beurteilungspegel am Immissionsort im konkreten Fall den Planungswert nachweislich und deutlich unterschreitet, kann aus objektivierter Sicht nicht mehr von einer relevanten Beeinträchti gungsmöglichkeit bzw. einem rechtserheblichen Nachteil gesprochen werden. (...) Die Vorinstanz hat die Legitimation der Beschwerdeführer so mit zu Recht verneint. Soweit sich die Verwaltungsgerichtsbeschwer de gegen den angefochtenen Nichteintretensentscheid richtet, ist sie abzuweisen. (...)
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.