E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2005 68)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2005 68: Verwaltungsgericht

Das Verwaltungsgericht ist zuständig für Beschwerden gegen Verfügungen und Entscheide im Sozialhilferecht, jedoch nur von letzinstanzlichen Verwaltungsbehörden. Der Regierungsrat überwacht die Verfahren und kann bei Verzögerungen eingreifen. In Fällen behaupteter Rechtsverzögerung ist der Regierungsrat die letzinstanzlich zuständige Behörde. Eine Änderung der Praxis des Verwaltungsgerichts bezüglich des Instanzenzuges im Bereich der Sozialhilfe wird nicht als notwendig erachtet. Aufgrund fehlender funktionaler Zuständigkeit wird auf die Rechtsverzögerungsbeschwerde nicht eingetreten.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2005 68

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2005 68
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Verwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2005 68 vom 26.10.2005 (AG)
Datum:26.10.2005
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE 2005 68 S.339 2005 Verwaltungsrechtspflege 339 [...] 68 Funktionelle Zuständigkeit bei Rechtsverzögerungsbeschwerden....
Schlagwörter: Verwaltung; Verwaltungsgericht; Zuständigkeit; Entscheid; Regie; Sozialhilfe; Rechtsverzöge; Fällen; Regierungsrat; Entscheide; Rechtsverzögerung; Sozialhilfebereich; Instanz; Verwaltungsgerichts; Verfü; Merker; Verwaltungsbehörde; Aufsicht; Verwaltungsrechtspflege; Untätigkeit; Sinne; Verfügungen; Bezirksamt; Beschwerden; Verwaltungsbehörden; Kommentar
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2005 68

2005 Verwaltungsrechtspflege 339

[...]

68 Funktionelle Zuständigkeit bei Rechtsverzögerungsbeschwerden. - Auch im Sozialhilfebereich ist in jenen Fällen, wo einer unteren Instanz Untätigkeit angelastet wird, letztinstanzlich zuständige Verwaltungs- behörde im Sinne von § 52 VRPG der Regierungsrat.
Urteil des Verwaltungsgerichts, 4. Kammer, vom 26. Oktober 2005 in Sa-
chen E.W. und G.G.
Aus den Erwägungen
1. Die Beschwerde an das Verwaltungsgericht ist zulässig in den Fällen, welche das Gesetz, ein Dekret allenfalls eine Ver ordnung bestimmt (§ 51 Abs. 1 und 2 VRPG). Gemäss § 58 SPG können Verfügungen und Entscheide der Sozialbehörden mit Be schwerde beim Bezirksamt angefochten werden (Abs. 1). Dessen Entscheid kann ans Verwaltungsgericht weitergezogen werden (Abs. 2). Das Verwaltungsgericht ist somit sachlich zur Beurteilung von Beschwerden gegen Verfügungen und Entscheide in Anwendung des Sozialhilferechts zuständig. Das Verwaltungsgericht darf jedoch nur Entscheide und Verfü gungen der letztinstanzlichen Verwaltungsbehörden beurteilen (§ 52 Ingress VRPG). Diese Einschränkung der funktionalen Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts gilt auch dort, wo Rechtsverzögerung Rechtsverweigerung geltend gemacht wird (AGVE 1989, S. 308 f. mit Hinweis). Der Regierungsrat ist allgemeine Aufsichtsbehörde über die (kantonale) Verwaltung und die anderen Träger von öffentlichen Auf-
2005 Verwaltungsgericht 340

gaben (§ 90 Abs. 1 KV). In dieser Eigenschaft hat er auch darüber zu wachen, dass die ihm unterstellten Verwaltungsinstanzen die Be schwerdeverfahren ohne ungebührliche Verzögerungen durchführen und zu Ende bringen. Er hat auch die nötigen Mittel in der Hand, um gegen entsprechende Fehlleistungen und Versäumnisse wirksam vor gehen zu können (Erteilung von Weisungen, Disziplinierungen usw.; Kurt Eichenberger, Verfassung des Kantons Aargau, Textausgabe mit Kommentar, Aarau / Frankfurt a.M. / Salzburg 1986, § 90 N 5). Nach der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtes darf daher in Fällen behaupteter Rechtsverzögerung innerhalb der Verwaltung der Regie rungsrat nicht übergangen werden (AGVE 1989, S. 308 f.; vgl. Michael Merker, Rechtsmittel, Klage und Normenkontrollverfahren nach dem aargauischen Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege [Kommentar zu den §§ 38-72 VRPG], Diss. Zürich 1998, § 40 N 18. Auch im Sozialhilfebereich ist daher in jenen Fällen, wo einer unte ren Instanz, d.h. dem Bezirksamt, Untätigkeit angelastet wird, letzt instanzlich zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne von § 52 VRPG der Regierungsrat. Im Sozialhilfebereich sind die Bezirksämter Beschwerdeinstan zen gegen kommunale Entscheide (§ 58 Abs. 1 SPG); daneben sind der Kantonale Sozialdienst und teilweise das Departement Gesund heit und Soziales (DGS) mit Aufsichts- und beratenden Funktionen beauftragt (§ 42 SPG; § 40 Abs. 2 SPV). Durch die aufsichtsrechtli che Zuständigkeit des Regierungsrats kann eine einheitliche Aufsicht und Verfahrenspraxis der genannten Verwaltungsbehörden gewähr leistet werden. Für den Bereich der Sozialhilfe drängt sich daher eine Änderung der Praxis des Verwaltungsgerichts hinsichtlich des Instanzenzuges nicht auf. Nach Merker, der diese Rechtsprechung bei Beschwerden gemäss § 53 VRPG kritisiert, ist die verwaltungs gerichtliche Praxis für den Fall der Rechtsverzögerung vertretbar und Aufgabe des Gesetzgebers, die Zuständigkeitsordnung neu zu regeln (Merker, a.a.O., § 53 N 16). Mangels funktioneller Zuständigkeit ist auf die Rechtsverzöge rungsbeschwerde daher nicht einzutreten.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.