E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2005 41)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2005 41: Verwaltungsgericht

Es geht um die Planungspflicht von Mobilfunkanlagen innerhalb und ausserhalb von Bauzonen. Das Verwaltungsgericht entschied, dass Mobilfunkanlagen in Wohn- und Mischzonen zulässig sind und somit keine Planungspflicht besteht. Ein konkretes Bauprojekt für eine Mobilfunkanlage in der Stadt Baden wurde diskutiert, wobei die Beschwerdeführer eine Verletzung der Planungspflicht rügten. Das Bundesgericht argumentierte, dass einzelne Mobilfunkanlagen keine so gravierenden Auswirkungen haben, um eine Änderung der Zonenplanung zu erfordern. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Koordination und Optimierung von Mobilfunknetzen innerhalb von Bauzonen verbessert werden sollte.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2005 41

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2005 41
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Verwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2005 41 vom 27.10.2005 (AG)
Datum:27.10.2005
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE 2005 41 S.197 2005 Bau-, Raumplanungs- und Umweltschutzrecht 197 [...] 41 Planungspflicht in Bezug auf eine Mobilfunkanlage...
Schlagwörter: Mobil; Planung; Mobilfunkanlage; Planungspflicht; Recht; Hinweis; Bauzone; Raumplanung; Mobilfunkanlagen; Verwaltungsgericht; Hinweise; Gesetzgeber; Umweltschutz; Raumplanungs; Umweltschutzrecht; Stadt; Bauvorhaben; Bundesgericht; Anlage; Interessen; Hinweisen; Rechtsprechung; Baden; Kernzone; Gewer; Nutzungsord; Zonenplan; Sinne; äumliche
Rechtsnorm: Art. 191 BV ;Art. 2 ZGB ;
Referenz BGE:124 II 254; 125 V 11;
Kommentar:
Zimmerlin, 2. Auflage, 2000

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2005 41

2005 Bau-, Raumplanungs- und Umweltschutzrecht 197

[...]

41 Planungspflicht in Bezug auf eine Mobilfunkanlage innerhalb der Bau- zone. - Rekapitulation der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur Pla- nungspflicht von Mobilfunkanlagen inner- und ausserhalb der Bauzo- nen (Erw. 4.2).
2005 Verwaltungsgericht 198

- Mobilfunkanlagen sind sowohl in Wohn- als auch in Mischzonen zu- lässige Infrastrukturanlagen, womit eine Planungspflicht entfällt (Erw. 4.3.1). - Hinweise de lege ferenda (Erw. 4.3.2).
Entscheid des Verwaltungsgerichts, 3. Kammer, vom 27. Oktober 2005 in
Sachen B. und Mitb. gegen Stadtrat Baden (Sprungbeschwerde).
Aus den Erwägungen
1. 1.1. Die Beschwerdegegnerin beabsichtigt, auf dem Flach dach des Bürogebäudes an der Stadtturmstrasse 10 (Gebäude Nr. 2342) eine GSM/UMTS-Mobilfunkanlage zu erstellen. Das Bauprojekt umfasst die Installation von neun Sendern, wovon je drei Sender mit je 632, 680 und 1'000 Watt. Die Sendeantennen würden an zwei Stahlmasten ca. 28 m über Terrain montiert. Weiter ist die Angliederung von vier Richtfunkantennen vorgesehen. 1.2 Die Parzelle Nr. 1354 liegt gemäss dem Bauzonenplan der Stadt Baden vom 23. Oktober 2001 / 2. April 2003 in der Kernzone (K) 5. Die Kernzonen sind für Wohn-, Dienstleistungs- und Gewer bebauten sowie Läden bestimmt; in den Kernzonen K5 sind zudem Einkaufszentren zulässig (§ 16 Abs. 1 der Bau- und Nutzungsord nung der Stadt Baden [BNO] mit den gleichen Beschluss- und Ge nehmigungsdaten wie der Zonenplan). (...) 4. 4.1. Die Beschwerdeführer rügen eine Verletzung der Pla nungspflicht. Raumwirksame Aufgaben im Sinne von Art. 2 RPG lägen vor, wenn die zu ihrer Erfüllung angestrengten Tätigkeiten die Nutzung des Bodens die Besiedlung des Landes veränderten bestimmt seien, diese zu erhalten (Art. 1 Abs. 1 RPV). Als raumwirksam gelte somit der gezielte, gewollte und in seinen Folgen absehbare Einfluss auf die räumliche Ordnung eines bestimmten Ge biets. Einzelbauvorhaben seien dann der Planungspflicht zu unter stellen, wenn eine umfassende Beurteilung der raum- und umweltre levanten Gesichtspunkte unumgänglich erscheine. Gerade dies treffe
2005 Bau-, Raumplanungs- und Umweltschutzrecht 199

auf einzelne Mobilfunkanlagen zu. Diese dürften nicht isoliert, sondern müssten als Teil eines umfassenden Netzes und im Zusammenhang mit entsprechenden Anlagen anderer Betreiber be trachtet werden. Es sei auch mit dem Demokratieverständnis nicht vereinbar, wenn derart raumrelevante Entwicklungen, wie sie zur Zeit bei der Telekommunikation stattfänden, nach reinen Marktme chanismen ohne jede Einflussnahme durch die betroffene Bevölke rung ablaufen könnten. 4.2. Bau- und auch Ausnahmebewilligungen haben den plane rischen Stufenbau zu beachten. Für Bauten und Anlagen, die ihrer Natur nach nur in einem Planungsverfahren angemessen erfasst wer den können, dürfen deshalb keine Ausnahmebewilligungen nach Art. 24 RPG erteilt werden. Zieht ein nicht zonenkonformes Vorha ben durch seine Ausmasse seine Natur bedeutende Auswir kungen auf die bestehende Nutzungsordnung nach sich, so darf es erst nach einer entsprechenden Änderung des Zonenplans bewilligt werden. Wann ein nicht zonenkonformes Vorhaben so gewichtig ist, dass es der Planungspflicht nach Art. 2 RPG untersteht, ergibt sich aus den Planungsgrundsätzen und -zielen (Art. 1 und 3 RPG), dem kantonalen Richtplan und der Bedeutung des Projekts im Lichte der im RPG und im kantonalen Recht festgelegten Verfahrensordnung (BGE 124 II 254 f. mit Hinweis). Diese Rechtsprechung bezieht sich ausschliesslich auf Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone und nicht auf zonenkonforme Bauvorhaben innerhalb dieser Zone. Das Bun desgericht ist im Übrigen der Meinung, von einer einzelnen Mobil funkanlage gingen keine so gewichtigen Auswirkungen auf die Nutzungsordnung aus, dass eine Änderung der Zonenplanung hierfür erforderlich wäre. Was die Koordination der Antennenstandorte innerhalb der Bauzone anbelangt, hält das Bundesgericht diesbe zügliche Vorgaben für problematisch, weil grundsätzlich ein An spruch auf Erteilung der Baubewilligung bestehe, wenn die Anlage dem Zweck der Nutzungszone entspreche, in der sie vorgesehen sei, und die Anforderungen des kantonalen Rechts (namentlich des Baurechts) und des Bundesrechts (namentlich der NISV) erfüllt seien. Eine Prüfung der Standortgebundenheit und eine umfassende Interessenabwägung, wie sie Art. 24 RPG vorsehe, fänden nicht statt.
2005 Verwaltungsgericht 200

Hinzu komme, dass die Konzentration von Mobilfunkantennen auf wenige Standorte zu einer Erhöhung der Strahlungsbelastung in de ren Umgebung führe, die zumindest in dicht besiedelten Räumen unerwünscht sei und in vielen Fällen die AGW gemäss NISV über steige (BGE vom 21. September 2001 [1A.316/2000,1P.772/2000], Erw. 5 [Hinweis in URP 16/2002, S. 79]). In einem ebenfalls neueren Entscheid hat das Bundesgericht sodann im Zusammenhang mit dem Projekt einer Mobilfunkanlage ausserhalb der Bauzone die Frage geprüft, ob das betreffende Mobil funknetz als Ganzes die Kriterien für die Planungspflicht erfülle und deshalb im Richtplan des Kantons in einem Sachplan des Bun des vorgesehen sein müsse. Dazu hat es erwogen, der Aufbau von neuen Telekommunikationsnetzen sei eine komplexe Aufgabe mit erheblichen räumlichen Auswirkungen; sie verlange eine Koordina tion verschiedener Interessen sowie verschiedener Sach- und Rechts gebiete (u.a. Fernmelde-, Raumplanungs-, Natur- und Landschafts schutz- sowie Umweltschutzrecht). Bund und Kantone seien daher grundsätzlich verpflichtet, die nötigen Grundlagen zur Planung und Koordination dieser Aufgabe zu erstellen (Art. 2 Abs. 1, Art. 6 ff. und 13 RPG; Art. 1, 2, 4 ff., 14 ff. RPV). Allerdings erscheine frag lich, ob ein Sach- Richtplan mit konkreten räumlichen und zeit lichen Vorgaben erforderlich und möglich sei: Der Gesetzgeber habe sich im FMG gegen ein öffentliches Monopol und für einen wirksa men Wettbewerb beim Erbringen von Fernmeldediensten entschie den; die von der Eidgenössischen Kommunikationskommission er teilten Konzessionen verpflichteten die Konzessionärinnen, die Ver sorgung der Bevölkerung innerhalb eines zeitlich definierten Rah mens zu realisieren. Grundsätzlich sei es Sache der privaten Mobil funkbetreiber und nicht des Gemeinwesens, ihr Mobilfunknetz zu planen und geeignete Antennenstandorte hierfür auszuwählen. Auf gabe der Planung durch Bund und Kantone sei es dagegen, die gebo tene Koordinierung und Optimierung der Mobilfunknetze sicherzu stellen und dafür zu sorgen, dass die Interessen der Raumplanung, des Umwelt-, Landschafts- und Heimatschutzes im Konzessions- wie im Bewilligungsverfahren gebührend berücksichtigt würden (BGE vom 24. Oktober 2001 [1A.62/2001, 1P.264/2001], Erw. 6/b
2005 Bau-, Raumplanungs- und Umweltschutzrecht 201

[auszugsweise wiedergegeben in URP 16/2002, S. 62 ff.]; siehe auch BGE vom 17. November 2003 [1A.116/2002, 1P.306/2002], Erw. 4). 4.3. 4.3.1. Die Baubewilligung stellt eine sogenannte Polizei erlaubnis dar, mit der festgestellt wird, dass dem ihr zugrundeliegen den Bauvorhaben keine öffentlichrechtlichen, insbesondere baupoli zeilichen und raumplanerischen Hindernisse entgegenstehen; dies bedeutet u.a., dass ein Rechtsanspruch auf Erteilung der Bewilligung besteht, wenn alle (öffentlichrechtlichen) Voraussetzungen erfüllt sind (Erich Zimmerlin, Baugesetz des Kantons Aargau, Kommentar, 2. Auflage, Aarau 1985, § 152 N 5 mit Hinweisen; AGVE 2000, S. 247 f.). Primäre Voraussetzung einer Bewilligung ist, dass die Bauten und Anlagen dem Zweck der Nutzungszone entsprechen (Art. 22 Abs. 2 lit. a RPG). Dies ist hier fraglos der Fall. Generell werden Mobilfunkanlagen als auch in Wohnzonen zonenkonforme Infrastrukturanlagen qualifiziert (erwähnter BGE vom 17. November 2003, Erw. 4.2 mit Hinweisen). Umso mehr muss die Zonenkonfor mität in einer gemischten Zone wie hier bejaht werden (siehe auch den VGE III/127 vom 17. Dezember 2001 [BE.2001.00095], S. 10 f., betreffend eine Richtstrahlantenne in der Wohn- und Gewerbezone). Die Beschwerdegegnerin bietet Telekommunikationsdienstleistungen an, u.a. im Bereich der Mobilfunktelekommunikation, und betreibt damit offensichtlich ein (Dienstleistungs-)Gewerbe im Sinne von § 16 Abs. 1 BNO (siehe zur einschlägigen Terminologie: Zimmerlin, a.a.O., §§ 130-33 N 10 mit Hinweisen; AGVE 1999, S. 254 f.). Damit besteht kein Raum mehr für eine Planungspflicht ir gendwelcher Art (...). § 16 Abs. 1 BNO stellt eine hinreichend be stimmte und daher unmittelbar anwendbare allgemeine Nutzungsvor schrift im Sinne von § 15 Abs. 1 BauG dar. Wird gestützt darauf eine Baubewilligung erteilt, entsteht kein Konflikt mit dem Prinzip des planerischen Stufenbaus. So zu argumentieren, ist entgegen der Auf fassung der Beschwerdeführer keineswegs ein "untauglicher Trick", sondern entspricht der geltenden Rechtslage. Das Bundesgericht ist jedenfalls konsequenterweise der Meinung, dass die Rechtsprechung zur bundesrechtlichen Planungspflicht bei Bauvorhaben innerhalb der Bauzonen nicht zum Tragen komme (erwähnter BGE vom 21. September 2001, Erw. 5).
2005 Verwaltungsgericht 202

4.3.2. Die Kritik der Beschwerdeführer ist insofern nicht unbe rechtigt, als es an einer Koordinierung und Optimierung der Mobil funknetze namentlich innerhalb der Bauzone weitgehend fehlt. De lege ferenda sollte diese Problematik wohl angegangen werden. Möglicherweise hat man sie beim Erlass des FMG nicht erkannt. Eine Harmonisierung der öffentlichen Interessen ist auf Ge setzesstufe weitgehend unterblieben; vorhanden sind nur vereinzelte, unsystematische Harmonisierungsregelungen, und ein gesamthaftes Konzept ist nicht ersichtlich. Auch raumplanerische Vorgaben in einem Richt- Sachplan gemäss Art. 6 ff. und 13 RPG gibt es bisher nicht. Die rechtsanwendenden Organe sind nicht dazu berufen, die vom Gesetzgeber vernachlässigte Harmonisierungsarbeit zu leisten. Sie sind an die - in der Liberalisierung und Privatisierung gemäss FMG ihren Ausdruck findenden - Wertentscheidungen des Verfassungs- und Gesetzgebers gebunden und dürfen deshalb die Notwendigkeit der geplanten Netzinfrastruktur, den von den Betreibergesellschaften angestrebten Versorgungsgrad das Bedürfnis nach einer konkret zu beurteilenden Mobilfunkantenne grundsätzlich nicht mehr überprüfen; der Gesetzgeber hat den Ent scheid zugunsten mehrerer separater, sich überlagernder Mobil funknetze beim Erlass des FMG bereits gefällt (siehe Alain Griffel, Mobilfunkanlagen zwischen Versorgungsauftrag, Raumplanung und Umweltschutz, in: URP 17/2003, S. 123 ff. passim; zum Ganzen auch VGE III/82 vom 23. September 2004 [BE.2003.00335], S. 16). Die Beschwerdeführer erblicken hierin zu Unrecht eine wider sprüchliche Argumentation, weil eine lückenhafte gesetzliche Rege lung vom Richter nach Massgabe von Art. 2 ZGB ergänzt werden müsse. Bundesgesetze sind für das Bundesgericht und die anderen rechtsanwendenden Behörden massgebend (Art. 191 BV) bzw. ver bindlich. Zur Lückenfüllung wäre das Verwaltungsgericht nur beru fen und befugt, wenn eine sich unvermeidlich stellende Rechtsfrage vom Gesetzgeber nicht beantwortet würde (sog. echte Lücke; siehe BGE 125 V 11 f. mit zahlreichen Hinweisen; AGVE 1993, S. 376). Diese Konstellation ist hier aber klarerweise nicht gegeben.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.