E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2003 50)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2003 50: Verwaltungsgericht

Die Beschwerdegegner planten, auf ihr Zweifamilienhaus ein Satteldach aufzusetzen, was als angemessene Erweiterung betrachtet wurde. Das Verwaltungsgericht entschied, dass der Ersatz eines Flachdachs durch ein Satteldach grundsätzlich akzeptabel sei, solange die Rechtswidrigkeit nicht wesentlich verstärkt werde. Die rechtliche Ausgangslage erlaubt nun angemessene Erweiterungen und Umbauten, wobei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kubatur und optischer Erscheinung gewahrt werden soll. Das Gericht stellte fest, dass das geplante Satteldach die Identität des Gebäudes nicht grundlegend verändert und optisch kaum zusätzliche Unruhe schafft. Die vorhandene Rechtswidrigkeit des Gebäudes Nr. 336 wird durch den Umbau nicht verstärkt, da die Randbedingungen für das Dachgeschoss eingehalten werden.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2003 50

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2003 50
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Verwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2003 50 vom 06.12.2002 (AG)
Datum:06.12.2002
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE 2003 50 S.187 2003 Bau-, Planungs- und Umweltschutzrecht 187 50 Besitzstandsgarantie (§ 68 lit. b BauG). - Der Ersatz...
Schlagwörter: Satteldach; Flachdach; Recht; Erweiterung; Rechtswidrigkeit; Umbau; Dachgeschoss; Vollgeschoss; Verwaltungsgericht; Gebäude; Gebäudes; ABauV; Planungs; Umweltschutzrecht; Ersatz; Flachdachs; Firsthöhe; Regel; Baute; Randbedingungen; Fassung; Geschoss; Besitzstandsgarantie; /d/bb; Verstärkung
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2003 50

2003 Bau-, Planungs- und Umweltschutzrecht 187

50 Besitzstandsgarantie (§ 68 lit. b BauG). - Der Ersatz eines Flachdachs durch ein Satteldach stellt grundsätzlich eine angemessene Erweiterung bzw. einen angemessenen Umbau dar (Erw. 2/d/bb). - Keine wesentliche Verstärkung der Rechtswidrigkeit, auch wenn das neue Dachgeschoss auf ein heute rechtswidriges drittes Vollgeschoss aufgebaut wird (Erw. 2/d/cc).

Entscheid des Verwaltungsgerichts, 3. Kammer, vom 6. Dezember 2002 in Sachen R. gegen Baudepartement.
Aus den Erwägungen
1. Die Beschwerdegegner wollen auf ihr bestehendes Zweifa- milienhaus mit Flachdach ein Satteldach aufsetzen. Das neue Dach- geschoss, dessen Bruttogeschossfläche (BGF) mit 55.1915 m2 ange- geben wird, enthält nebst dem Estrich eine Galerie, ein Schlafzim- mer, ein Bad und eine Terrasse. Auf der West- und auf der Ostseite ist je eine Dachlukarne vorgesehen. Die Firsthöhe beträgt 10.25 m. 2. (...) d) aa) Die Erweiterung, der Umbau die Zweckänderung besitzstandsgeschützter Bauten innerhalb der Bauzonen ist nur zuläs- sig, wenn dadurch ihre Rechtswidrigkeit nicht wesentlich verstärkt wird (§ 68 lit. b BauG; siehe AGVE 1999, S. 217 ff.). (...). bb) Das Verwaltungsgericht hat unter dem früheren Recht den Ersatz eines Flachdachs durch ein Satteldach grundsätzlich als zeit- gemässe Erneuerung im Sinne von § 224 Abs. 2 Satz 1 aBauG be- handelt. Im Hinblick darauf, dass die Nachbarschaft durch ein Sat- teldach regelmässig mehr beeinträchtigt werde als durch ein Flach- dach (Schattenwurf und Lichtentzug, Einschränkung der freien Sicht usw.), wurde allerdings verlangt, dass Dachaufbauten auf das von der Funktion her Erforderliche zu beschränken seien, wozu auch gehöre, dass nicht zusätzlicher Wohnraum entstehe; Leitlinie müsse sein, dass dem betreffenden Bauherrn ermöglicht werde, das Sanierungs- ziel zu erreichen, aber nicht mehr. Eine eher restriktive Praxis sei
2003 Verwaltungsgericht 188

auch darum gerechtfertigt, weil ein Flachdach als solches ebenfalls einwandfrei saniert werden könne, wenn auch in der Regel mit etwas grösserem finanziellem Aufwand (siehe zum Ganzen: AGVE 1991, S. 353 mit Hinweisen). Heute ist die rechtliche Ausgangslage eine andere. Angemes- sene Erweiterungen und Umbauten sind nunmehr zugelassen. Mit dem Begriff der "Angemessenheit" bringt der Gesetzgeber dabei zum Ausdruck, dass zwischen der vorhandenen Kubatur und der optischen Erscheinungsweise der betreffenden Baute und dem Er- weiterungsvorhaben ein ausgewogenes Verhältnis bestehen soll. Wird wie im vorliegenden Falle auf ein Flachdach ein Satteldach aufgesetzt, darf diese Voraussetzung im Regelfall als erfüllt gelten. Satteldächer verändern zwar das Aussehen eines Gebäudes, aber nicht derart nachhaltig, dass die Identität des Bauwerks nachher eine andere ist. Erst recht ist dies zu verneinen, wenn sämtliche Randbe- dingungen, welche den Kubus eines Gebäudes bestimmen, einge- halten sind (hier insbesondere auch die Firsthöhe, welche gemäss § 4 BNO in der Zone E2 maximal 10.30 m betragen darf). Dazu kommt, dass das Satteldach die wohl üblichste Dachform ist und deshalb ein Bauvorhaben wie das hier in Frage stehende auch innerhalb eines Wohnquartiers in optischer Hinsicht kaum zusätzliche Unruhe schafft. Das finanzielle Moment ist dagegen heute kaum mehr ein Motiv dafür, ein Flachdach durch ein Satteldach zu ersetzen. Das Verwaltungsgericht gelangt also im Ergebnis zu den gleichen Er- kenntnissen wie die Vorinstanzen. cc) Die heute vorhandene Rechtswidrigkeit des Gebäudes Nr. 336 besteht darin, dass es drei statt der gemäss § 4 BNO in der Zone E2 maximal zulässigen zwei Vollgeschosse aufweist. Diese Rechtswidrigkeit wird nicht verstärkt, denn die Randbedingungen von § 16 ABauV (in der Fassung vom 12. Juli 2000) für ein (gemäss § 14 Abs. 1 ABauV nicht als Vollgeschoss geltendes) Dachgeschoss sind allesamt erfüllt; es handelt sich um ein zulässiges Schrägdach (Dachneigung nicht über 45°, Kniestockhöhe nicht über 1.20 m [siehe § 16 Abs. 1bis ABauV in der Fassung vom 12. Juli 2000]), dessen Flächen zwar durch Lukarnen durchbrochen werden, aber nur auf einem Geschoss und auf nicht mehr als einem Drittel der Fassa-
2003 Bau-, Planungs- und Umweltschutzrecht 189

denlänge. Daran ändert nichts, "dass das Dachgeschoss auf ein rechtswidriges drittes Vollgeschoss aufgebaut wird"; entscheidend kann einzig sein, dass das Gebäude Nr. 336 sowohl vor als auch nach der Erweiterung bzw. dem Umbau dreigeschossig ist (siehe AGVE 1999, S. 220 f., bezüglich des analogen Falls einer Geschosserweiterung in der Horizontalen). Andere bestehende Rechtswidrigkeiten, die verstärkt werden könnten, sind nicht ersichtlich.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.