E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2001 83)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2001 83: Verwaltungsgericht

Die M. AG und die Einwohnergemeinde Z. haben gegen einen Beschluss des Baudepartements geklagt, der die Berechnung der Abwassergebühren festlegte. Das Verwaltungsgericht entschied, dass eine Feststellungsverfügung unzulässig ist, wenn sie dem betroffenen Privaten unzumutbare Nachteile bringen würde. Der Gemeinderat Z. hatte eine solche Feststellungsverfügung erlassen, die für die M. AG als Gebührenschuldnerin erhebliche Nachteile mit sich gebracht hätte. Zudem wurde kritisiert, dass das Baudepartement die Zugeständnisse der Parteien im Vergleichsverfahren nicht ausreichend geprüft hatte. Der Entscheid des Verwaltungsgerichts wurde aufgehoben, da er in grossen Teilen ungenügend begründet war.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2001 83

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2001 83
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Verwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2001 83 vom 24.10.2001 (AG)
Datum:24.10.2001
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE 2001 83 S.387 2001 Verwaltungsrechtspflege 387 [...] 83 Feststellungsverfügung. Untersuchungsgrundsatz (§ 20 VRPG)....
Schlagwörter: Feststellung; Feststellungs; Feststellungsverfü; Recht; Feststellungsverfügung; Vergleich; Verwaltungs; Behörde; Gemeinde; Entscheid; Gemeinderat; Gebühr; Sachverhalt; Berechnung; Parteien; Verwaltungsrechtspflege; Erwägungen; Verwaltungsgericht; Interesse; Gemeinderates; Baudepartement; Zugeständnisse; Einigung
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2001 83

2001 Verwaltungsrechtspflege 387

[...]

83 Feststellungsverfügung. Untersuchungsgrundsatz (§ 20 VRPG). - Unzulässigkeit einer Feststellungsverfügung bei unzumutbaren Nach- teilen für den Verfügungsadressaten (Erw. I/3). - Nach gescheiterten Vergleichsverhandlungen gilt der Untersuchungs- grundsatz vollumfänglich (Erw. II/2).
Entscheid des Verwaltungsgerichts, 2. Kammer, vom 24. Oktober 2001 in
Sachen M. AG und Einwohnergemeinde Z. gegen Entscheid des Baudeparte- ments
Aus den Erwägungen
I. 3. a) Der Gemeinderat Z. hat im angefochtenen Beschluss vom 4. Dezember 1996 mit dispositiver Wirkung ausgeführt, wie er für das Jahr 1996 und die folgenden Jahre die von der M. AG zu bezahlenden Abwassergebühren berechnen werde, nämlich nach Ein-
2001 Verwaltungsgericht 388

wohnergleichwerten, jeweils aufgrund der definitiven Zahlen der Vorjahre. Damit hat der Gemeinderat eine Art Feststellungsverfü gung erlassen, die über die eigentliche Gebührenhöhe noch keine (vollstreckbare) Aussage machte, aber entschied, wie die Gebühr be rechnet wird. b) Eine Feststellungsverfügung ist dann zu erlassen, wenn ein schützenswertes Interesse an der Feststellung des Bestehens Nichtbestehens eines konkreten öffentlich-rechtlichen Rechtsverhält nisses besteht (Fritz Gygi, Bundesverwaltungsrechtspflege, Bern 1983, S. 144) und keine öffentlichen privaten Interessen entge genstehen (Michael Merker, Rechtsmittel, Klage und Normenkon trollverfahren nach dem aargauischen Gesetz über die Verwaltungs rechtspflege [Kommentar zu den §§ 38-72 VRPG], Diss. Zürich 1998, § 38 N 27). (...) Eine Feststellungsverfügung ist erst dann un zulässig, wenn sie für den betroffenen Privaten unzumutbare Nach teile mit sich brächte (vgl. AGVE 2001 82 384). Die Feststellungsverfügung des Gemeinderates legte für 1996 und die zukünftigen Jahre den Modus der Gebührenfestsetzung fest. Die Formulierung liess unklar, für welchen Zeitraum die Berechnung verbindlich festgelegt werden sollte. Die Behörde hätte sich unter Umständen Jahre später auf ihre rechtskräftige Feststellungsverfü gung berufen und die M. AG auf die Geltendmachung des unrichti gen Rechnungsnachvollzugs beschränken können; Anpassungen hätte die M. AG nur dann mit Bestimmtheit durchsetzen können, wenn sich der der Feststellungsverfügung zugrunde liegende Sach verhalt verändert hätte (zum Beispiel Modernisierung der ARA). Diese Einschränkung der Anfechtungsmöglichkeit auf unbestimmte Zeit hinaus bedeutete für die M. AG als Gebührenschuldnerin einen erheblichen Nachteil, zumal sie die zukünftige Entwicklung der Ge bührenhöhe bei der neuen Berechnungsart nur beschränkt vorausse hen konnte. Der Erlass einer unbefristeten formellen Feststellungs verfügung erscheint deshalb im vorliegenden Fall als unzulässig. Die durchaus verständliche Absicht des Gemeinderates wäre auch mit einer Abgabenverfügung für 1996, verbunden mit dem Hinweis in den Erwägungen, welcher Berechnungsmodus in Zukunft vorgese hen sei, erreichbar gewesen.
2001 Verwaltungsrechtspflege 389

II. 2. a) Die Gemeinde Z. beanstandet des Weiteren, dass das Baudepartement die Zugeständnisse der Parteien im Laufe der vorin stanzlichen Vergleichsbemühungen als Einigung in diesen Punkten behandelte und dem Entscheid ohne weitere Prüfung zugrunde legte. b) Zugeständnisse, wie sie im Rahmen von Vergleichsgesprä chen gemacht werden, dürfen schon aus der Überlegung heraus, dass andernfalls sinnvolle Vergleichsgespräche überhaupt nicht mehr ge führt werden könnten, im Fall des Scheiterns nicht dem nachfolgen den Urteil zugrunde gelegt werden. Ein Vergleich charakterisiert sich darüber hinaus in aller Regel als Folge des gegenseitigen Nachge bens in einem mehreren Punkten und dies in einem Ausmass, welches den Parteien im Rahmen einer Gesamtbetrachtung als ak zeptabel erscheint; damit ist aber nichts darüber ausgesagt, ob die Position, die einer vergleichsweisen Lösung zuliebe aufgegeben wird, zu Recht bestand nicht. Scheitert ein Vergleich, gilt die Untersuchungsmaxime (§ 20 VRPG); die Behörden prüfen den Sachverhalt von Amtes wegen, ohne an die Sachverhaltsdarstellung und die Beweisanträge der Par teien gebunden zu sein. Festzustellen ist der rechtserhebliche und entscheidwesentliche Sachverhalt. Die Behörde darf eine Tatsache erst als bewiesen ansehen, wenn sie sich von deren Vorhandensein überzeugt hat, das heisst, dass selbst unbestritten gebliebene Tatsa chen überprüft werden müssen, wenn sich Zweifel an deren Richtig keit aufdrängen. § 20 VRPG verpflichtet die Behörden auch, auf den festgestellten Sachverhalt die zutreffenden Rechtssätze anzuwenden und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen zu ziehen. Dabei ist die Behörde weder an die Rechtserörterungen der Parteien noch an die Rechtsauffassung der Vorinstanz und noch viel weniger an überein stimmende Parteianträge gebunden. An dieser notwendigen Prüfung fehlt es im vorliegenden Fall in grossen Teilen vollständig (verwiesen sei hier beispielsweise auf die von der Vorinstanz angenommene Einigung betreffend der gesetzli chen Grundlage für die Abgabenerhebung); als Folge davon ist der Entscheid auch ungenügend begründet. Er ist deshalb aufzuheben.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.