E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2001 125)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2001 125: Verwaltungsgericht

Der Regierungsrat hat entschieden, dass bei der Eingrenzung von Emissionen über dem Zonendurchschnitt keine vorgängige Anpassung der Zonenplanbestimmungen erforderlich ist. Es wird betont, dass in bestimmten Fällen eine rechtsatzmässige Festlegung notwendig ist, insbesondere wenn ein Massnahmenplan die Bautätigkeit in luftbelasteten Gebieten einschränkt. Es wird erklärt, dass eine vorgängige Anpassung des Zonenplans sinnvoll ist, wenn die Einschränkung auf eine Änderung des Zonenregimes hinausläuft. Der Text diskutiert die Notwendigkeit von emissionsmindernden Massnahmen in Baubewilligungsverfahren für Bauvorhaben mit überdurchschnittlichen Emissionen.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2001 125

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2001 125
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Verwaltungsbehörden
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2001 125 vom 08.11.2000 (AG)
Datum:08.11.2000
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE 2001 125 S.580 2001 Verwaltungsbehörden 580 [...] 125 Massnahmenplan. Eine vorgängige Anpassung der Zonenplanbestimmungen...
Schlagwörter: Massnahmen; Massnahmenplan; Emissionen; Zonenplan; Lastengleichheit; Bauten; Rechtssi; Rechtsprechung; Zonenordnung; Koordination; Raumplanung; Zonenplans; Anlage; Vorhaben; Grundlage; Verkaufsfläche; Verwaltungsbehörden; Anpassung; Gemeinde; Fällen; Festlegung; Rechtsgleichheit; Raumplanungs; Umweltschutzrecht
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:118 Ib 26; 119 Ib 480; 124 II 282;
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2001 125

2001 Verwaltungsbehörden 580

[...]

125 Massnahmenplan. Eine vorgängige Anpassung der Zonenplanbestimmungen ist nicht erforderlich, wenn es darum geht, gestützt auf einen Massnahmenplan Emissionen einzugrenzen, die über dem «Zonendurchschnitt» liegen.
Entscheid des Regierungsrats vom 08. November 2000, Gemeinde O.
Aus den Erwägungen
3. c) Der Beschwerdeführer stellt sich auf den Standpunkt, dass bereits auf der Ebene der Nutzungsplanung Massnahmen verfügt werden sollen, damit die Grenzwerte der Luftreinhaltung eingehalten werden können (...). aa) Auch nach Art. 44a Abs. 2 USG können die Massnahmen pläne Massnahmen unterscheiden, die unmittelbar angeordnet wer den dürfen, und solche, für welche die rechtlichen Grundlagen noch zu schaffen sind. Allerdings kann in gewissen Fällen eine rechts satzmässige Festlegung geboten sein, z.B. aus Gründen der Rechtssi cherheit und der Rechtsgleichheit (zur vergleichbaren Problematik bei vorsorglichen Emissionsbegrenzungen vgl. Alexander Zürcher,
2001 Bau-, Raumplanungs- und Umweltschutzrecht 581

Die vorsorgliche Emissionsbegrenzung nach dem Umweltschutzge setz, Diss. Basel 1995, S. 346 ff.). bb) Die Notwendigkeit einer rechtsatzmässigen Festlegung liegt nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung insbesondere dann vor, wenn der Massnahmenplan eine Einschränkung der Bautätigkeit in luftbelasteten Gebieten vorsieht und damit in Widerspruch zur geltenden Zonenordnung tritt. Grundsätzlich ist in solchen Fällen die Bau- und Zonenordnung in dem dafür vorgesehenen Verfahren an den Massnahmenplan anzupassen; vor der Planänderung können zonenkonforme Bauprojekte, von denen für sich allein genommen bloss durchschnittliche Emissionen ausgehen, grundsätzlich nicht unter Hinweis auf eine übermässige Gesamtbelastung der Luft abge lehnt werden (BGE 118 Ib 26 E. 5e S. 36; 119 Ib E. 5c und d S. 485 ff.; 120 Ib 436 E. 2c /cc S. 446). Diese Rechtsprechung beruht zum einen auf den bereits für den Massnahmenplan grundlegenden Prin zipien der Koordination und der Lastengleichheit (BGE 119 Ib 480 E. 7a S. 489): Die vom Massnahmenplan vorgesehenen emissions mindernden Massnahmen sollen, soweit sie eine Beschränkung der Bautätigkeit erfordern, mit den Anliegen der Raumplanung koordi niert und die Lastengleichheit zwischen allen Bauvorhaben einer Zone gewährleistet werden. Zum anderen liefe es der Rechtssicher heit zuwider, ohne Abänderung des Zonenplans Massnahmen anzu ordnen, welche die Errichtung an sich zonenkonformer Bauten ver hindern jedenfalls weitgehend beschränken und damit den for mell noch bestehenden Zonenplan aushöhlen sogar gegen standslos machen würden. (...) Gehen von einer Anlage lediglich die Emissionen aus, die typischerweise mit Anlagen dieser Zone verbunden sind, erfordern die Grundsätze der Koordination, der Lastengleichheit und der Rechtssicherheit i.d.R. die Änderung des Zonenplans (z.B. Änderung der zulässigen Nutzung, Herabsetzung der Grundstücksausnützung, im Extremfall sogar Auszonung). Handelt es sich dagegen um ein Vorhaben, dessen Emissionen über den "Zonendurchschnitt" hinaus gehen, wird weder das Rechtsgleichheitsgebot noch die Planbestän digkeit in Frage gestellt, wenn speziell für dieses Vorhaben emissi onsmindernde Massnahmen im Baubewilligungsverfahren angeord-
2001 Verwaltungsbehörden 582

net werden. Geschieht dies auf der Grundlage des Massnahmenplans, ist gleichzeitig die Koordination der Massnahmen und die Lastengleichheit unter Emittenten vergleichbarer Grösse gewähr leistet. Eine vorgängige Anpassung des Zonenplans ist nur sinnvoll und geboten, wenn die Einschränkung auf eine Abänderung des Zo nenregimes hinausläuft, z.B. weil sie alle Bauten einer Zone betrifft gewisse Nutzungsarten von vornherein ausschliesst (BGE 124 II 282 E. 4c). cc) Gestützt auf diese Rechtsprechung ist die Anordnung einer weitergehenden Parkplatzbeschränkung bei der Beurteilung eines konkreten Bauprojekts vor Änderung der kommunalen Bau- und Zonenordnung unzulässig, wenn es sich beim umstrittenen Projekt um eine zonenkonforme Anlage mit zwar erheblichen, nicht aber überdurchschnittlichen Emissionen handelt. Die Grundeigentümer und der Gemeinderat O. vertreten hierzu die Auffassung, dass die Parkplatzbeschränkung unmittelbar gestützt auf Art. 11 Abs. 3 und Art. 12 USG angeordnet werden könne. Eine eigentliche Grundlage in der Bauordnung brauche es dafür nicht. dd) (...) ee) Die streitige Zone ist eine Spezialzone, in der Dienst leistungsbetriebe aller Art, Gewerbe und Wohnungen rechtmässig sind. Wohnungen sind dabei nur für betrieblich an den Standort ge bundenes Personal zugelassen (§ 34 BO). Möglich sind also Bauten mit sehr unterschiedlicher Emissionswirkung. Die Emissionen eines Einkaufszentrums eines Fachmarktes in der maximal erlaubten Art liegen jedenfalls über dem zonenüblichen Durchschnitt: Derar tige Vorhaben weisen einen bedeutend höheren Besucherverkehr auf als andere Bauten und induzieren erheblich mehr Verkehr als z.B. Verwaltungs- Bürogebäude. Aus diesem Grund sind Einkaufs zentren ab einer gewissen Grösse auch UVP-pflichtig (vgl. Ziff. 80.5 der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 19. Oktober 1988 [SR 814.011; UVPV] - ab einer Verkaufsfläche von 5'000 m2) und unterliegen in einigen Kantonen der Quartierplan pflicht (vgl. z.B. Art. 47 lit. m, Loi sur l'aménagement du territoire et les constructions des Kantons Waadt vom 4. Dezember 1985 [ab einer Verkaufsfläche von 2'000 m2]) besonderen Anforderungen
2001 Bau-, Raumplanungs- und Umweltschutzrecht 583

im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit (vgl. z.B. Art. 69 i.V.m. Art. 68 lit. b, Legge cantonale di applicazione della legge federale sulla pianificazione del territorio del Cantone Ticino dal 23. Maggio 1990 [ab einer Verkaufsfläche von 1'000 m2]). d) Handelt es sich somit um ein Bauvorhaben mit überdurch schnittlichen (vgl. oben 3c/bb) Emissionen, können emissionsmin dernde Massnahmen im Baubewilligungsverfahren, gestützt unmit telbar auf den Massnahmenplan und das USG angeordnet werden.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.