Zusammenfassung des Urteils UE210171: Obergericht des Kantons Zürich
Ein Mann namens X._____ erhält im Eheschutzverfahren unentgeltliche Rechtsvertretung, verzichtet jedoch später darauf. Sein Anwalt reicht eine Rechnung von CHF 5'562.00 ein, die vom Gericht abgelehnt wird. Der Anwalt legt Beschwerde ein und fordert die Genehmigung der Rechnung. Das Gericht entscheidet, dass der Verzicht des Mandanten die unentgeltliche Rechtspflege beendet. Der Anwalt hat das Recht, gegen die Entscheidung über die Entschädigung zu klagen. Letztendlich wird die Beschwerde des Anwalts angenommen, der Entscheid aufgehoben und die Sache zur erneuten Prüfung an die Vorinstanz zurückverwiesen. Die Gerichtskosten in Höhe von CHF 1'000.00 gehen zu Lasten des Kantons Graubünden, der Anwalt wird zusätzlich mit CHF 300.00 entschädigt.
Kanton: | ZH |
Fallnummer: | UE210171 |
Instanz: | Obergericht des Kantons Zürich |
Abteilung: | III. Strafkammer |
Datum: | 10.08.2021 |
Rechtskraft: | - |
Leitsatz/Stichwort: | Nichtanhandnahme |
Schlagwörter : | Recht; Radon; Staatsanwaltschaft; Nichtanhandnahme; Rechtspflege; Anzeige; Beschwerdeführers; Winterthur; Winterthur/Unterland; Eingabe; Frist; Gesuch; Bundesgericht; Nichtanhandnahmeverfügung; Strahlenschutzverordnung; Radonkonzentration; Messwert; Rechtsmittel; Obergericht; Flury; Verfügung; Beschluss; Untersuchung; Beschwerdeschrift; Leistung; Prozesskaution; E-Mail; Stunden |
Rechtsnorm: | Art. 110 StPO ;Art. 136 StPO ;Art. 29 BV ;Art. 309 StPO ;Art. 390 StPO ;Art. 428 StPO ; |
Referenz BGE: | 137 IV 285; |
Kommentar: | - |
Obergericht des Kantons Zürich
III. Strafkammer
Geschäfts-Nr.: UE210171-O/U/HEI>BEE
Mitwirkend: Oberrichter lic. iur. A. Flury, Präsident,
Ersatzoberrichter Dr. iur. T. Graf und Ersatzoberrichterin Dr. iur. C. Schoder sowie Gerichtsschreiber lic. iur. E. Nolfi
Verfügung und Beschluss vom 10. August 2021
in Sachen
Beschwerdeführer
gegen
Beschwerdegegnerinnen betreffend Nichtanhandnahme
Erwägungen:
Mit Eingabe vom 27. März 2021 erstattete A. (nachfolgend: Beschwerdeführer) bei der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland (nachfolgend: Staatsanwaltschaft) Strafanzeige gegen unbekannt wegen versuchter Körperverletzung (Urk. 18/1).
Die Staatsanwaltschaft verfügte am 20. Mai 2021 die Nichtanhandnahme ei- ner Strafuntersuchung wegen versuchter Körperverletzung (Urk. 5 = Urk. 18/3).
Mit Eingabe vom 6. Juni 2021 erhob der Beschwerdeführer bei der Kammer innert Frist (vgl. Urk. 18/4) sinngemäss Beschwerde gegen die Nichtanhandnahmeverfügung (Urk. 2).
Dem Beschwerdeführer wurde mit Verfügung vom 15. Juni 2021 Frist zur Einreichung einer eigenhändig unterzeichneten Beschwerdeschrift sowie zur Leistung einer Prozesskaution angesetzt (Urk. 6).
Am 17. Juni 2021 ging ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar der Beschwerdeschrift ein (Urk. 8).
Am 23. Juni 2021 (Urk. 10) ging ein sinngemäss gestelltes Gesuch des Beschwerdeführers um unentgeltliche Rechtspflege datiert vom 17. Juni 2021 ein (Urk. 11/1), worauf ihm mit Verfügung vom 1. Juli 2021 die Frist zur Leistung der Prozesskaution abgenommen wurde (Urk. 13).
Am 14. Juli 2021 ging sodann eine unaufgeforderte Eingabe des Beschwer- deführers ein (Urk. 20). Am 29. Juli 2021 ging ein gewöhnliches E-Mail des Beschwerdeführers (ohne anerkannte elektronische Signatur, vgl. Art. 110 Abs. 2 StPO) am Obergericht ein (Urk. 22).
Die Akten der Staatsanwaltschaft wurden beigezogen (Urk. 18); von einem Schriftenwechsel wurde abgesehen.
Aufgrund von Ferienabwesenheiten ergeht der vorliegende Beschluss nicht in der den Parteien angekündigten Besetzung (vgl. Urk. 6).
Die Staatsanwaltschaft eröffnet eine Strafuntersuchung, wenn sich aus den Informationen und Berichten der Polizei, aus der Strafanzeige aus ihren eigenen Feststellungen ein hinreichender Tatverdacht ergibt (Art. 309 Abs. 1 lit. a StPO). Sie verzichtet auf die Eröffnung, wenn sie sofort eine Nichtanhandnahmeverfügung erlässt (Art. 309 Abs. 4 StPO). Die Nichtanhandnahme wird verfügt, sobald aufgrund der Strafanzeige des Polizeirapports feststeht, dass die fraglichen Straftatbestände eindeutig nicht erfüllt sind (Art. 310 Abs. 1 lit. a StPO). Mit anderen Worten muss sicher sein, dass der Sachverhalt unter keinen Straftatbestand fällt. Eine Nichtanhandnahme darf nur in sachverhaltsmässig und rechtlich klaren Fällen ergehen (BGE 137 IV 285 E. 2.2 f.).
Der Beschwerdeführer führte in seiner Strafanzeige zusammengefasst aus, in seinem ehemaligen Mietzimmer in Winterthur habe er mit seinem Radonmessgerät am 2. März (ohne Jahresangabe, wohl 2. Februar 2021 gemeint; vgl. letzte Seite von Urk. 18/1 sowie Urk. 20) innert weniger Minuten einen Radon Anstieg auf bis 500 BC (wohl gemeint: 500 Bq/m3) gemessen, wobei es sich nicht um ei- nen natürlichen Anstieg gehandelt haben könne beziehungsweise jemand nachgeholfen habe. Der Strafanzeige war eine Darstellung einer Messkurve vom
Februar auf den 3. Februar (ohne Jahresangabe) mit einem Radon-Mittelwert der letzten 48 Stunden von 286 Bq/m3 und einer Messspitze von über 500 Bq/m3 beigefügt (Urk. 18/1).
Die Staatsanwaltschaft erwog in der Nichtanhandnahmeverfügung, Radon sei ein radioaktives Edelgas, das natürlicherweise im Boden vorkomme und sich in der Raumluft von Gebäuden anreichern könne. Es sei zunächst nicht rechtsge- nügend erwiesen, dass die Radonbelastung zu hoch gewesen sei. Die Messung des Beschwerdeführers sofern diese korrekt sei zeige lediglich eine kurzzeitige Überschreitung der Radonbelastung während rund 24 Stunden und der angezeigte Mittelwert von 286 Bq/m3 liege überdies unter dem von der Strahlenschutzverordnung festgelegten Grenzwert von 300 Bq/m3. Folglich sei der Beschwerdeführer nicht einmal gemäss seinen eigenen Angaben dauerhaft einer erhöhten Radonkonzentration ausgesetzt gewesen, welche potentiell gesundheitsschädlich hätte sein können. Weiter gebe es entgegen dessen Darstellung keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die angeblich zu hohen Radonwerte auf nicht natürliche Weise entstanden seien (Urk. 5 = Urk. 18/3).
Der Beschwerdeführer machte mit seiner Beschwerdeschrift zusammengefasst geltend, in Winterthur gebe es keine so hohen Radonwerte, wie er sie vom
bis 3. Februar [wohl 2021] gemessen habe, und teilweise seien die Werte beim Lüften sogar angestiegen, was ein Indiz dafür sei, dass nicht nur vom 2. bis
Februar [wohl 2021] radioaktive Stoffe verteilt worden seien. Ferner habe der Wert von über 500 Bq/m3 weit über den während Wochen gemessenen Durchschnittswerten von rund 50 Bq/m3 gelegen (Urk. 8). Mit seiner unaufgeforderten Eingabe vom 13. Juli 2021 machte er im Wesentlichen ergänzend geltend, es könnten auch die Tatbestände nach Art. 224 ff. und Art. 328 ff. StGB einschlägig sein, und reichte weitere Messresultate ein (Urk. 20). Mit seinem E-Mail vom
29. Juli 2021 wies der Beschwerdeführer darauf hin, dass die Substanzen wie Radon eventuell von einer im -Spital in [Ortschaft] tätigen Person kommen könnten (Urk. 22).
5. Gemäss Art. 155 der Strahlenschutzverordnung (StSV; SR 814.501) liegt der Referenzwert für die über ein Jahr gemittelte Radonkonzentration in Räumen, in denen sich Personen regelmässig während mehrerer Stunden pro Tag aufhalten, in der Schweiz bei maximal 300 Bq/m3; bei Überschreitung des Referenzwerts werden Sanierungsmassnahmen notwendig (Art. 166 StSV). Aus der Strafanzeige wie auch aus den nachträglich eingereichten Messwerten (vgl. Urk. 20) wird keine Überschreitung des Referenzwerts der gemittelten Radonkonzentration im Sinne der Strahlenschutzverordnung dargetan beziehungsweise war der durchschnittliche Messwert selbst gemäss den Ausführungen des Beschwerdeführers maximal bei 50 Bq/m3 (Urk. 8 S. 2). Die von ihm behaupteten Messwerte sind damit mit der Strahlenschutzverordnung konform und strafrechtlich irrelevant, wobei nebenbei darauf hinzuweisen ist, dass selbst ein Überschreiten des Refe renzwerts für sich noch keinen Anhaltspunkt für strafrechtliches Verhalten darstellen würde und die eingereichten Messwerte ohnehin keiner anerkannten Radonmessung entspringen (vgl. Urk. 8, Art. 159 StSV, vgl. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/umwelt- undgesundheit/strahlung-radioaktivitaet-schall/radon/radonmessung.html).
Der Staatsanwaltschaft ist damit zuzustimmen, dass der Beschwerdeführer selbst nach seinen eigenen Angaben keiner dauerhaft erhöhten Radonkonzentration ausgesetzt war, welche potentiell gesundheitsschädlich hätte sein können, und es keine Anhaltspunkte dafür gibt, wonach die behaupteten kurzfristig höheren Radonwerte eine nicht natürliche Ursache hatten. Damit fällt der beanzeigte Sachverhalt unter keinen Straftatbestand, weshalb die Staatsanwaltschaft zu Recht keine Strafuntersuchung an die Hand nahm. Die Beschwerde erweist sich nach dem Gesagten sofort als unbegründet und ist abzuweisen. Von prozessualen Weiterungen ist abzusehen (Art. 390 Abs. 2 StPO). Die vom Beschwerdeführer ist seinem E-Mail vom 29. Juli 2021 gemachten Ausführungen sind mangels rechtskonformer Geltendmachung unbeachtlich, vermöchten jedoch ohnehin nichts am Verfahrensausgang zu ändern.
Da die Beschwerde abgewiesen wird, sind die Kosten des Beschwerdeverfahrens grundsätzlich dem unterliegenden Beschwerdeführer aufzuerlegen
(Art. 428 Abs. 1 StPO). Er beantragte jedoch die Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege (Urk. 10 und Urk. 11/1).
Gemäss Art. 29 Abs. 3 BV hat jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtlos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand. Diese Bestimmung wird durch Art. 136 StPO konkretisiert. Nach dessen Absatz 1 gewährt die Verfahrensleitung der Privatklägerschaft für die Durchsetzung ihrer Zivilansprüche ganz teilweise die unentgeltliche Rechtspflege, wenn die Privatklägerschaft nicht über die erforderlichen Mittel verfügt (lit. a) und die Zivilklage nicht
aussichtslos erscheint (lit. b). Nach der Rechtsprechung muss sie jedoch in sei- nem Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege in jedem Verfahrensstadium unter anderem darlegen, dass die Zivilklage nicht aussichtslos erscheint (Urteil des Bundesgerichts 1B_80/2019 vom 26. Juni 2019 E. 2.2 und 3.2).
Der Beschwerdeführer machte weder in seiner Strafanzeige noch in seiner Beschwerde seinem Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege Zivilansprüche geltend. Sodann wäre eine adhäsionsweise eingereichte Zivilklage nach dem zuvor Erwogenen auch aussichtlos, weshalb das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege abzuweisen ist, soweit es durch die Abnahme der Frist zur Leistung der Prozesskaution nicht bereits gegenstandslos geworden ist.
Damit kommt auch keine Befreiung des Beschwerdeführers von den Verfahrenskosten in Betracht. Die Gerichtsgebühr ist in Beachtung der Bemessungskriterien gemäss § 2 Abs. 1 lit. b-d GebV OG (Bedeutung des Falls, Zeitaufwand des Gerichts, Schwierigkeit des Falls) und gestützt auf § 17 Abs. 1 GebV OG auf die ordentliche Mindestgebühr von 300 Franken festzusetzen und dem Beschwerdeführer aufzuerlegen. Aufgrund seines Unterliegens ist dem Beschwerdeführer keine Entschädigung zuzusprechen.
Es wird verfügt:
(lic. iur. A. Flury)
Das Gesuch des Beschwerdeführers um unentgeltliche Rechtspflege für das Beschwerdeverfahren wird abgewiesen, soweit es nicht als gegenstandslos geworden abgeschrieben wird.
Schriftliche Mitteilung und Rechtsmittel gemäss nachfolgendem Beschluss.
Sodann wird beschlossen:
Die Beschwerde wird abgewiesen.
Die Gerichtsgebühr wird auf 300 Franken festgesetzt und dem Beschwerdeführer auferlegt.
Es werden keine Entschädigungen zugesprochen.
Schriftliche Mitteilung an:
den Beschwerdeführer (per Gerichtsurkunde)
die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland, ad D-2/2021/10011696, unter Beilage von Kopien der Urk. 2, Urk. 8 und Urk. 20 (gegen Empfangsbestätigung)
sowie nach Ablauf der Rechtsmittelfrist bzw. nach Erledigung allfälliger Rechtsmittel an:
die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland, ad D-2/2021/10011696, unter Rücksendung der beigezogenen Akten [Urk. 18] (gegen Empfangsbestätigung)
die Zentrale Inkassostelle der Gerichte (elektronisch).
Rechtsmittel:
Gegen diesen Entscheid kann Beschwerde in Strafsachen erhoben wer- den. Die Beschwerde ist innert 30 Tagen, vom Empfang an gerechnet, beim Bundesgericht (1000 Lausanne 14) in der in Art. 42 des Bundesgerichtsgesetzes vorgeschriebenen Weise schriftlich einzureichen.
Die Beschwerdelegitimation und die weiteren Beschwerdevoraussetzungen
richten sich nach den massgeblichen Bestimmungen des Bundesgerichtsgesetzes.
Zürich, 10. August 2021
Obergericht des Kantons Zürich
III. Strafkammer
Präsident:
lic. iur. A. Flury
Gerichtsschreiber:
lic. iur. E. Nolfi
Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.
Hier geht es zurück zur Suchmaschine.