Zusammenfassung des Urteils ZZ.1996.16: Anklagekammer
Das Obergericht hat entschieden, dass die Beschreibung der Täter im Fall der EKO-Bank nicht präzise genug ist, um den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Es könnten verschiedene Personen, wie Revisoren, Handlungsbevollmächtigte oder Geschäftsführer gemeint sein. Die Identität der Täter bleibt unklar, da die Beschreibung nicht ausreichend spezifisch ist. Das Bundesgericht hat die Nichtigkeitsbeschwerde des Staatsanwalts gegen das Urteil des Obergerichts am 21. Oktober 1996 abgelehnt.
Kanton: | SO |
Fallnummer: | ZZ.1996.16 |
Instanz: | Anklagekammer |
Abteilung: | - |
Datum: | 19.07.1996 |
Rechtskraft: | - |
Leitsatz/Stichwort: | Unterbrechung der Verfolgungsverjährung durch Eröffnungsverfügung |
Schlagwörter : | Person; Täter; Personen; Urteil; Beschreibung; Urteilen; Täters; Tathandlung; Untersuchungsrichter; Ermittlungsverfahren; Quot;gegen; Revisionsstelle; Revisionsverband; Regionalbankenquot; Umschreibung; Täterkreis; Amtsgericht; Vernehmlassung; Vielzahl; Revisoren; Gehilfen; Handlungsbevollmächtigten; Prokuristen; Geschäftsführer; Verwaltungsräte; Daniel |
Rechtsnorm: | - |
Referenz BGE: | - |
Kommentar: | - |
c) Im vorliegenden Fall eröffnete der Untersuchungsrichter am 21. September 1994 ein Ermittlungsverfahren "gegen die verantwortlichen Personen der bankengesetzlichen Revisionsstelle der EKO, Revisionsverband schweizerischer Regionalbanken". Diese Umschreibung ist nicht sehr präzis. Der Täterkreis ist dadurch kaum eingegrenzt. Wie das Amtsgericht in seiner Vernehmlassung richtig bemerkt, können mit dieser Beschreibung eine Vielzahl von Personen gemeint sein. In Frage kommen die Revisoren, deren Gehilfen, die Handlungsbevollmächtigten, die Prokuristen, die Geschäftsführer und die Verwaltungsräte (vgl. Daniel Bodmer/Beat Kleiner/Benno Lutz: Kommentar zum schweizerischen Bankengesetz, Zürich 1996, N 32, 135 zu Art. 18 - 22). Nach bekannten Merkmalen individualisiert sind die Täter durch die erwähnte Beschreibung folglich nicht; es bleiben Zweifel, wer genau mit der Bezeichnung gemeint ist, weil mehrere Personen in Frage kommen. Aus der untersuchungsrichterlichen Verfügung kann nicht ohne weiteres geschlossen werden, es handle sich bei den mutmasslichen Tätern um X. und Y.
Obergericht Anklagekammer, Urteil vom 19. Juli 1996
Die vom Staatsanwalt erhobene Nichtigkeitsbeschwerde gegen das obergerichtliche Urteil hat das Bundesgericht am 21. Oktober 1996 abgewiesen.
Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.
Hier geht es zurück zur Suchmaschine.