Zusammenfassung des Urteils ZZ.1995.10: Zivilkammer
Die Assurée, eine Verkäuferin, hat aufgrund von Rückenbeschwerden und Bandscheibenvorfällen eine Invaliditätsrente beantragt. Trotz ärztlicher Diagnosen, die auf eine eingeschränkte Arbeitsfähigkeit hinweisen, hat das Amt für Invalidenversicherung den Antrag abgelehnt. Nach mehreren Gutachten und medizinischen Berichten wurde festgestellt, dass die Assurée in einer angepassten Tätigkeit noch arbeitsfähig ist. Aufgrund eines Vergleichs der Einkommen mit und ohne Invalidität wurde entschieden, dass kein wirtschaftlicher Schaden vorliegt und somit kein Anspruch auf Rente besteht. Das Gericht hat den Rekurs abgewiesen und die Entscheidung der Versicherung bestätigt.
Kanton: | SO |
Fallnummer: | ZZ.1995.10 |
Instanz: | Zivilkammer |
Abteilung: | - |
Datum: | 07.02.1995 |
Rechtskraft: | - |
Leitsatz/Stichwort: | Begründungspflicht bei Entscheiden |
Schlagwörter : | Quot; Begründung; Entscheid; Urteil; Parteien; Recht; Obergericht; Verfügung; Gerichtspräsident; Amtes; Anspruch; Erwägungen; Gerichtes; Verfahren; Urteilen; Motive; Quot;auf; Verlangenquot; Grundlage; Marginalie:; Quot;Behandlungquot; Rekurses; Rechtslage; Fälle; Quot;Das; Bericht |
Rechtsnorm: | Art. 145 ZGB ;Art. 4 BV ; |
Referenz BGE: | 111 Ia 4; 119 V 381; |
Kommentar: | - |
d) § 302 Abs.2 ZPO schliesslich (Marginalie: "Behandlung" [scil. des Rekurses]) bestätigt diese Rechtslage gerade auch für Fälle wie den vorliegenden: "Das Obergericht holt einen Bericht des Gerichtspräsidenten ein, wenn sich aus den Akten keine Begründung der angefochtenen Verfügung des angefochtenen Entscheides ergibt (...)" Diese Norm wäre sinnund zwecklos, wenn der Gerichtspräsident jeden Entscheid von Amtes wegen schriftlich begründen müsste (vgl. BGE 111 Ia 4: gestützt auf Art. 4 BV besteht kein "Anspruch der Parteien (...) auf eine Begründung im gleichen Dokument, das den Entscheid die Verfügung enthält"; gleicher Ansicht: Villiger Mark, Handbuch der EMRK, Zürich 1993, Rz 484). Selbstverständlich ist auch dieser Paragraph verfassungskonform auszulegen. Jede Partei kann eine schriftliche Begründung verlangen. Es verhält sich somit ähnlich wie beispielsweise beim Anspruch auf Öffentlichkeit (Art. 6 Ziff. 1 EMRK) in sozialversicherungsrechtlichen Streitigkeiten: Nicht jede Beschwerde muss öffentlich verhandelt werden, die Parteien haben lediglich ein Recht darauf, weshalb ein entsprechender Antrag erforderlich ist (BGE 119 V 381).
e) Zusammenfassend ist somit festzuhalten, dass ein Entscheid nach Art. 145 ZGB nicht in jedem Fall von Amtes wegen schriftlich zu begründen ist. Jede Partei kann aber eine solche Begründung verlangen und zwar unabhängig davon, ob sie ein Rechtsmittel ergreifen will nicht. Ein derartiges Begehren kann bereits zum voraus etwa an der Aussöhnungsverhandlung erst im Nachhinein gestellt werden.
Obergericht Zivilkammer, Urteil vom 7. Februar 1995
Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.
Hier geht es zurück zur Suchmaschine.