E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Zivilkammer (SO)

Zusammenfassung des Urteils ZZ.1990.9: Zivilkammer

Das Gericht hat entschieden, dass H.________ Anspruch auf Leistungen der Unfallversicherung für die Folgen eines Unfalls bis Ende Dezember 2008 hat. Die Caisse nationale suisse d'assurance en cas d'accidents muss nun die Höhe der Leistungen festlegen. Die Gerichtskosten betragen 1'500 CHF, die H.________ als Entschädigung zugesprochen werden. .

Urteilsdetails des Kantongerichts ZZ.1990.9

Kanton:SO
Fallnummer:ZZ.1990.9
Instanz:Zivilkammer
Abteilung:-
Zivilkammer Entscheid ZZ.1990.9 vom 15.10.1990 (SO)
Datum:15.10.1990
Rechtskraft:-
Leitsatz/Stichwort:Arbeitszeugnis, Lehrling
Schlagwörter : Quot; Obmann; Zeugnis; Prüfung; Leistungen; Lehrabschlussprüfung; Arbeitsgerichtes; Zufriedenheitquot; Formulierung; Lehrling; Lehrzeugnis; Quot;zu; Recht; Verhalten; Hinweis; Fähigkeitsausweis; Lehre; Worte; Zusatz; Beklagten; Kenntnisse; Halbsatz; Nichtigkeitsbeschwerde; Fortkommen; Ergebnis
Rechtsnorm:Art. 330a OR ;
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Kantongerichts ZZ.1990.9

Urteils geht hervor, dass der Beklagte die Leistungen der Klägerin als genügend, nicht aber als gut bewertete und deshalb die Worte "zu meiner Zufriedenheit" wählte, ohne damit aber etwas Negatives ausdrücken zu wollen. Der Obmann des Arbeitsgerichtes hat erwogen, dass die Formulierung "zu meiner Zufriedenheit" in der weitherum gebräuchlichen Zeugnissprache missverständlich sei, weil aus ihr geschlossen werden könnte, dass die Leistungen der Klägerin ungenügend gewesen seien. In der Tat deuten Formulierungen wie "seine Leistungen waren zufriedenstellend" und "im grossen und ganzen zu unserer Zufriedenheit" eher auf ungenügende knapp genügende Leistungen hin, wogegen das Wort zufrieden, ohne Zusatz verwendet, zum Ausdruck bringt, dass die Leistungen genügend waren (Rehbinder, N 13 zu Art. 330a OR).Da vom Beklagten nicht beabsichtigt war, der Klägerin ein ungenügendes Zeugnis auszustellen, hat der Obmann des Arbeitsgerichtes zu Recht die missverständlichen Worte "zu meiner Zufriedenheit" gestrichen. Statt dessen hat er dem vom Beklagten verfassten Satz "die angeeigneten beruflichen Kenntnisse sind gut" den Halbsatz "ich war mit ihr zufrieden" angehängt. Obwohl der vom Obmann eingefügte Halbsatz an einen Satz anschliesst, der sich ausschliesslich zu den beruflichen Kenntnissen der Klägerin äussert, könnte aus ihm in der Tat geschlossen werden, der Beklagte sei mit der Klägerin generell, also auch in Bezug auf ihr Verhalten zufrieden gewesen. Die Formulierung des Obmanns ist also ihrerseits mehrdeutig. Die Klägerin hatte nicht beantragt, das Zeugnis habe sich auch über ihr sonstiges dienstliches Verhalten zu äussern; es muss deshalb nicht untersucht werden, ob der Beklagte zu Recht mit dem Verhalten der Klägerin nicht vollständig zufrieden war. Vielmehr ist, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen, der Zusatz wie folgt einschränkend zu formulieren: "Ich war mit ihren Leistungen zufrieden". Insofern ist die Nichtigkeitsbeschwerde teilweise gutzuheissen.

4. Der Beklagte hatte in seiner Zeugnisversion geschrieben, die Klägerin könne, obwohl sie die Lehrabschlussprüfung nicht bestanden habe, als Fachkraft betrachtet und entsprechend eingesetzt werden. Die Klägerin beantragte, diesen Absatz ganz zu streichen. Der Obmann des Arbeitsgerichtes hielt dafür, der Hinweis auf die nichtbestandene Lehrabschlussprüfung schade dem beruflichen Fortkommen der Klägerin, und entsprach ihrem Begehren. Der Beklagte besteht jedoch darauf, dass der ganze Abschnitt so belassen wird, wie er von ihm formuliert wurde.

Die Lehrabschlussprüfung ist eine staatliche Prüfung. Dem Lehrling, der sie besteht, wird ein staatlicher Fähigkeitsausweis ausgehändigt. Fällt er durch unterzieht er sich der Prüfung gar nicht, muss er auf diesen Ausweis verzichten. Über das Ergebnis der Lehrabschlussprüfung gibt somit in erster Linie der staatliche Fähigkeitsausweis respektive dessen Fehlen Auskunft. Deshalb und weil das Bestehen der Lehrabschlussprüfung zwar Ziel aber nicht eigentlich Gegenstand des Lehrvertrages ist (dieser endet durch Zeitablauf unabhängig vom Ergebnis der Prüfung), ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Prüfungsergebnis im Lehrzeugnis ebenfalls festgehalten wird. Es versteht sich von selbst, dass der Hinweis auf eine nichtbestandene Prüfung das berufliche Fortkommen des Lehrlings jedenfalls nicht fördert. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Lehrling die Prüfung später wiederholt und sie besteht. Er vermag dann zwar den Fähigkeitsausweis vorzulegen; aus dem Lehrzeugnis ist aber ersichtlich, dass er die Prüfung nicht im ersten Anlauf bestanden hat. Mit Recht hat daher der Obmann des Arbeitsgerichtes den Hinweis auf die Nichtbestandene Abschlussprüfung aus dem Zeugnis gestrichen. Das Lehrzeugnis darf indessen nicht den wahrheitswidrigen Eindruck erwecken, die Klägerin habe die Lehrabschlussprüfung bestanden. Der Obmann des Arbeitsgerichtes hat deshalb das Wort "Lehre" im ersten Satz des Zeugnisses durch "Lehrzeit" ersetzt. Die Formulierung, "sie absolvierte die Lehre", wird im täglichen Sprachgebrauch im Sinne eines erfolgreichen Abschlusses der Ausbildung verstanden. Das Wort "Lehrzeit" meint die Zeit, in der jemand Lehrling ist. Im täglichen Sprachgebrauch wird dieser Bedeutungsunterschied jedoch kaum auffallen, weil dem verwendeten Tätigkeitswort "absolvieren" das "Odium" des Erfolges anhaftet. Um den Eindruck, die Klägerin habe im Zeitpunkt der Ausstellung des Lehrzeugnisses die Abschlussprüfung bestanden gehabt, zu vermeiden, muss deshalb das Wort "absolvieren" durch ein neutraleres ersetzt werden. Am unverfänglichsten ist es, wenn der erste Satz des Zeugnisses wie folgt formuliert wird: "Fräulein C. war in der Zeit vom 13. April 1987 bis am 12. April 1990 auf meiner Generalagentur in der Lehre als kaufmännische Angestellte." Auch insoweit ist also die Nichtigkeitsbeschwerde teilweise gutzuheissen.

Obergericht Zivilkammer, Urteil vom 15. Oktober 1990



Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.