Zusammenfassung des Urteils ZZ.1989.17: Strafkammer
Die Cour de Cassation pénale hat über die Berufungen von A.Z.________ und der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Strafgerichts des Bezirks Lausanne verhandelt. A.Z.________ und F.________ wurden des Vertrauensmissbrauchs, der unloyalen Geschäftsführung und anderer Verstösse schuldig befunden. F.________ wurde zu einer Freiheitsstrafe verurteilt und A.Z.________ zu einer zusätzlichen Freiheitsstrafe. F.________ hat persönliche Schulden beglichen, anstatt Beiträge an eine Pensionskasse zu zahlen, was zu Insolvenzen führte. A.Z.________ war aktiv an der Übernahme und Restrukturierung der Unternehmen beteiligt. F.________ hat Gelder zweckentfremdet, um persönliche Schulden zu begleichen.
Kanton: | SO |
Fallnummer: | ZZ.1989.17 |
Instanz: | Strafkammer |
Abteilung: | - |
Datum: | 20.04.1989 |
Rechtskraft: | - |
Leitsatz/Stichwort: | Anspruch auf unabhängigen und unparteiischen Richter, neue Beweisabnahme im Hauptverfahren |
Schlagwörter : | Beweis; Richter; Sachverhalt; Untersuchung; Sachverhalts; Voruntersuchung; Urteil; Umstände; Untersuchungs; Beschuldigten; Verfahren; Recht; Sachrichter; Quot; Voreingenommenheit; Misstrauen; Richters; Gericht; Sache; Krauss; Unmittelbarkeit; Hauptverhandlung; Untersuchungsrichter; Tatvorwurf; Beweisaufnahme; Beweismassnahmen; Rechtsprechung; önnen |
Rechtsnorm: | - |
Referenz BGE: | 114 Ia 144; 114 Ia 57; |
Kommentar: | - |
Vorliegend gilt es, Untersuchungsund Hauptverfahren begrifflich und funktional voneinander zu trennen. Die Untersuchung ist die vorgeschriebene Reaktion auf einen Tatverdacht. Sie bezweckt die Ermittlung des Sachverhalts, die Sicherung und Ordnung der Beweismittel und die Formulierung eines konkreten Tatvorwurfs gegen einen bestimmten Beschuldigten (Krauss, Die Unmittelbarkeit der Hauptverhandlung im schweizerischen Strafverfahren, in: Recht, 1986, S. 77). Bereits in der Voruntersuchung ist der Sachverhalt nach solothurnischem Prozessrecht so umfassend als möglich abzuklären (vgl. Schibli, Der Untersuchungsrichter im solothurnischen Recht, Diss. Freiburg 1983, S. 73).Mit der Schlussverfügung und der Überweisung der Strafsache zur gerichtlichen Beurteilung wird die Voruntersuchung geschlossen (§ 97 StPO).Damit ist das urteilende Gericht, respektive dessen Präsident als Instruktionsrichter, zur weiteren Behandlung der Strafsache zuständig (§ 104 StPO).Im Hauptverfahren wird ausschliesslich über den vom Untersuchungsrichter erhobenen Tatvorwurf entschieden. Der Sachrichter darf hingegen die Sachverhaltsfeststellungen der Voruntersuchung nicht ungeprüft zu seinen eigenen machen. Es bedarf einer eigenständigen Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung (formelle Unmittelbarkeit).Der Richter darf es sich bei der gebotenen eigenen förmlichen Beweisaufnahme nicht allzu leicht machen. Insbesondere soll er die Ermittlungsprotokolle der Strafakten nicht einfach zu beweiserheblichen Urkunden erklären und durch Verlesen der Aktenteile in der Hauptverhandlung den von ihm verlangten Beweis nur "pro forma" führen. Vielmehr soll er die protokollierten Beweisschritte noch einmal selber vollziehen (Krauss, a.a.O., S. 73).Falls erforderlich kann der Instruktionsrichter die Ergänzung der Untersuchung anordnen selber Beweismassnahmen treffen. Den Parteien ist Gelegenheit zu geben, ebenfalls Beweisanträge einzubringen (§ 104 bis f. StPO).Diese Vorschrift ist sinnvoll, denn sie ermöglicht dem Richter, sich einen eigenen Eindruck von der Zuverlässigkeit der Beweismittel zu verschaffen und beschränkt ihn nicht auf die Wiederholung der vom Untersuchungsrichter erhobenen Beweise. Sie ist auch notwendig, da die Untersuchung nur einen mehr weniger dringenden Tatverdacht zu belegen und nicht bereits den vollen Schuldbeweis anzustreben hat (vgl. Krauss, a.a.O., S. 48). Hingegen soll der Tatvorwurf schon in der Voruntersuchung so präzis als möglich formuliert werden (sowohl in bezug auf den Sachverhalt als auch auf dessen rechtliche Würdigung).Die Anklage bindet den Richter in thematischer Hinsicht (Erfordernis der Tatidentität), d.h. er darf dem Gerichtsverfahren und dem Urteil über Schuld und Unschuld nur den in der Anklage enthaltenen Sachverhalt, bestehend in der Umschreibung eines bestimmten Lebensvorganges, also eines historischen Ereignisses, zugrunde legen (vgl. Niklaus Schmid, Strafprozessrecht, Zürich 1989, N. 148).Der sich daraus ergebende scheinbare Widerspruch zwischen Akkusationsund Unmittelbarkeitsprinzip ist rechtsstaatlich verantwortbar, wenn die vom Sachrichter angeordneten Beweismassnahmen auf eine Vervollständigung des bekannten Sachverhalts zielen. In diesem Rahmen dient die selbständige Beweisaufnahme durch den Sachrichter dem Beschuldigten, denn je umfassender der rechtlich relevante Sachverhalt abgeklärt wurde, desto eher können die Besonderheiten des Falles im Urteil berücksichtigt werden.
Vorliegend ergeben sich deshalb keine Bedenken bezüglich der Verfassungsmässigkeit des Vorgehens des Amtsgerichtspräsidenten, zumal da die Erhebung von Beweisen durch den Sachrichter auch in der solothurnischen Strafprozessordnung (§ 105 Abs. 5) ausdrücklich vorgesehen ist. Die Gegenüberstellung des Beschuldigten und der Zeugen C. und S. sowie deren Einvernahmen dienten der Ergänzung des bekannten Sachverhalts. Nachdem C. bereits in der Voruntersuchung einvernommen worden war und den Beschuldigten anhand der Fotokopie seiner Identitätskarte identifiziert hatte, konnten die vom Amtsgerichtspräsidenten angeordneten Beweismassnahmen keine Erweiterung, sondern lediglich eine Erhellung des Sachverhalts bringen.
Obergericht Strafkammer, Urteil vom 20. April 1989
Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.
Hier geht es zurück zur Suchmaschine.