Zusammenfassung des Urteils Nr. 40/2000/1: Obergericht
Das Obergericht hat in einem Beschluss festgelegt, dass vorsorgliche Massnahmen des Vorsitzenden eines Kollegialgerichts nicht ohne Genehmigung oder Einspracheentscheid angefochten werden können. Im vorliegenden Beschwerdeverfahren geht es um solche vorsorglichen Massnahmen im Unterhaltsprozess zwischen den Parteien. Der Präsident der I. Zivilkammer hat jedoch keine Genehmigung eingeholt oder den Parteien eine Einsprachemöglichkeit eingeräumt, was zu einer direkten Nichtigkeitsbeschwerde beim Obergericht geführt hat. Dies widerspricht jedoch dem Sinn der gesetzlichen Regelung, die vorsieht, dass erst das zuständige Gericht über die Massnahmen entscheiden muss, bevor sie angefochten werden können. Daher kann die Nichtigkeitsbeschwerde erst nach einer Entscheidung des Gerichts über die Massnahmen eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift muss gemäss Art. 51 Abs. 2 ZPO dem Kantonsgericht überwiesen werden, um zu prüfen, ob sie als Einsprache behandelt werden soll.
Kanton: | SH |
Fallnummer: | Nr. 40/2000/1 |
Instanz: | Obergericht |
Abteilung: | - |
Datum: | 05.05.2000 |
Rechtskraft: | - |
Leitsatz/Stichwort: | Art. 144 Abs. 2 und Art. 364 Abs. 2 ZPO. Vorsorgliche Massnahmen. Anfechtbarkeit von Verfügungen des Vorsitzenden eines Kollegialgerichts |
Schlagwörter : | Verfügung; Einsprache; Massnahme; Massnahmen; Vorsitzende; Kanton; Beschluss; Genehmigung; Nichtigkeitsbeschwerde; Gericht; Entscheid; Kantonsgericht; Anfechtbarkeit; Vorsitzenden; Einholung; Parteien; Referent; Kammer; Rechtsmittelweg; Obergericht; Regelung; Anfechtung; Beschwerdeschrift; Vorsorgliche; Verfügungen; Kollegialgerichts; Obergerichts; önnen |
Rechtsnorm: | Art. 144 ZPO ;Art. 364 ZPO ;Art. 51 ZPO ; |
Referenz BGE: | - |
Kommentar: | - |
Hat der Vorsitzende vorsorgliche Massnahmen verfügt, so können diese nicht vor Einholung der Genehmigung des Gerichts bzw. vor dessen Einspracheentscheid mit Nichtigkeitsbeschwerde angefochten werden.
Aus den Erwägungen:
1.- Gegenstand des vorliegenden Beschwerdeverfahrens sind vorsorgliche Massnahmen für die Dauer des Unterhaltsprozesses zwischen den Parteien. Solche vorsorglichen Massnahmen trifft das Gericht durch Beschluss oder
wie hier - durch Verfügung seines Vorsitzenden (Art. 144 Abs. 1 der Zivilprozessordnung für den Kanton Schaffhausen vom 3. September 1951 [ZPO, SHR 273.100]). Ordnet der Vorsitzende der Referent vorsorgliche Massnahmen an, so hat er nach Art. 144 Abs. 2 Sätze 1 und 2 ZPO die Wahl zwischen folgenden zwei Möglichkeiten: Entweder unterbreitet er sie dem Gericht zur Bestätigung, er setzt den Beteiligten eine kurze Frist zur Einsprache an, unter der Androhung, dass es im Säumnisfall beim Entscheid sein Bewenden habe. Sein Entscheid ist demnach nur provisorisch.
Soweit ersichtlich, hat der Präsident der I. Zivilkammer des Kantonsgerichts weder die angefochtene Verfügung seiner Kammer zur Genehmigung vorgelegt noch den Parteien eine Einsprachemöglichkeit eröffnet. Vielmehr scheint er die direkte Anfechtbarkeit der Verfügung auf dem Rechtsmittelweg
Nichtigkeitsbeschwerde an das Obergericht (vgl. Art. 364 Abs. 2 ZPO) angenommen zu haben. Dieser Ansicht hat sich der Beistand der Beschwerdeführerin offenbar angeschlossen, führt er doch in deren Namen mit ausführlicher Begründung Nichtigkeitsbeschwerde, ohne vorher beim Kantonsgericht Einsprache erhoben zu haben.
Die unmittelbare Beschreitung des Rechtsmittelwegs vor Einholung der Genehmigung der zuständigen Kammer beziehungsweise vor deren Entscheid über eine gegen die Verfügung betreffend vorsorgliche Massnahmen gerichtete Einsprache entspricht indessen nicht dem Sinn der gesetzlichen Regelung von Art. 144 Abs. 2 ZPO. Diese Vorschrift will vielmehr zuerst das in der Sache zuständige Gericht über eine vorsorgliche Massnahme befinden lassen, bevor deren Anfechtung bei der nächsten Instanz möglich sein soll. Daher
kann die Nichtigkeitsbeschwerde gegen provisorische vorsorgliche Massnahmen, die der Vorsitzende der Referent verfügt hat, erst dann zulässig sein, wenn das Gericht die Verfügung genehmigt über eine dagegen gerichtete Einsprache entschieden hat. Anfechtungsobjekt ist somit der entsprechende Beschluss und nicht die Verfügung, welche diesem zugrunde liegt.
Entsprechend dieser gesetzlichen Regelung kann auf die vorliegende Beschwerde nicht eingetreten werden, da es an einem Beschluss des Kantons_gerichts über eine Genehmigung einem solchen über eine Einsprache gegen die angefochtene Verfügung fehlt.
In Anwendung von Art. 51 Abs. 2 ZPO ist die Beschwerdeschrift dem Kantonsgericht zu überweisen, damit dieses prüfe, ob die Beschwerdeschrift als Einsprache i.S.v. Art. 144 Abs. 2 Satz 2 ZPO zu behandeln sei.
Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.
Hier geht es zurück zur Suchmaschine.