E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Obergericht (BE)

Zusammenfassung des Urteils ZK 2013 486: Obergericht

Die A AG hat Beschwerde gegen die Konkurseröffnung eingereicht, nachdem das Regionalgericht Bern-Mittelland ihr Gesuch um Nachlassstundung abgelehnt hatte. Die Beschwerde hat jedoch die Rechtskraft des Entscheids nicht gehemmt, und die Konkurseröffnung wurde am 27. August 2013 vollzogen. Die Beschwerdeführerin hätte die Konkurseröffnung möglicherweise verhindern können, indem sie vorsorglich einen Antrag auf Nachlassstundung gestellt hätte. Da dies jedoch nicht geschah, konnte die Konkurseröffnung nicht aufgehalten werden. Der Richter hat entschieden, dass die Konkurseröffnung rechtens war.

Urteilsdetails des Kantongerichts ZK 2013 486

Kanton:BE
Fallnummer:ZK 2013 486
Instanz:Obergericht
Abteilung:-
Obergericht Entscheid ZK 2013 486 vom 21.10.2013 (BE)
Datum:21.10.2013
Rechtskraft:Der Entscheid ist rechtskräftig.
Leitsatz/Stichwort:Art. 173a Abs. 1 SchKG
Schlagwörter : Entscheid; Konkurs; SchKG; Gesuch; Lassstundung; Konkurseröffnung; Beschwerde; Regionalgericht; Oberrichter; Bern-Mittelland; Konkurserkenntnis; Regionalgerichts; Entscheids; Antrag; Verfahren; Bewilligung; Eröffnung; Lassvertrag; BSK-Giroud; Zivilkammer; Obergerichts; Kantons; Besetzung; Oberrichterin; Grütter; Referentin; Bähler
Rechtsnorm:Art. 173a KG ;Art. 325 ZPO ;Art. 332 KG ;
Referenz BGE:-
Kommentar:
-

Entscheid des Kantongerichts ZK 2013 486

ZK 2013 486 - Art. 173a Abs. 1 SchKG
ZK 13 486, publiziert Dezember 2013

Entscheid der 2. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern


vom 30. September 2013


Besetzung

Oberrichterin Grütter (Referentin), Oberrichter Bähler und Oberrichter Kiener
Gerichtsschreiberin Mosimann

Verfahrensbeteiligte

A AG
Gesuchsgegnerin/Beschwerdeführerin

gegen

B AG
Gesuchstellerin/Beschwerdegegnerin



Gegenstand
Anfechtung Konkurserkenntnis

Beschwerde gegen den Entscheid des Regionalgerichts Bern-Mittelland vom 27. August 2013



Regeste:
• Art. 173a Abs. 1 SchKG

Redaktionelle Vorbemerkungen:
Über die A AG (Beschwerdeführerin) wurde mit vorinstanzlichem Entscheid vom 27. August 2013 der Konkurs eröffnet. Vorgängig hatte das Regionalgericht Bern-Mittelland mit Entscheid vom 10. Juli 2013 das Gesuch der A AG um definitive Nachlassstundung abgewiesen.
Die A AG erhob gegen den Entscheid vom 27. August 2013 Beschwerde und beantragte die „Abweisung“ des vorinstanzlichen Entscheids. Ferner stellte sie den Antrag, das Verfahren betreffend Konkurseröffnung sei mit aufschiebender Wirkung mindestens bis zum Entscheid über die Beschwerde im Nachlassverfahren einzustellen.



Auszug aus den Erwägungen:
(...)
II.
( )
7. Ist ein Gesuch um Bewilligung einer Nachlassstundung hängig, kann das Konkursgericht den Entscheid über den Konkurs aussetzen (Art. 173a Abs. 1 SchKG).
Mit Entscheid vom 10. Juli 2013 wies das Regionalgericht Bern-Mittelland das Gesuch der A AG um Bewilligung der definitiven Nachlassstundung ab (vgl. BB 2). Gegen diesen Entscheid erhob die A AG am 26. August 2013 Beschwerde (vgl. BB 2). Die Beschwerde hemmt jedoch die Rechtskraft und die Vollstreckbarkeit des angefochtenen Entscheids nicht (Art. 325 Abs. 1 ZPO). Der Entscheid des Regionalgerichts vom 10. Juli 2013 wurde mit dessen Eröffnung sofort rechtskräftig, wodurch die provisorische Nachlassstundung dahinfiel. Im Zeitpunkt der Konkurseröffnung am 27. August 2013 war das Gesuch um Nachlassstundung somit rechtskräftig abgewiesen, weshalb der Konkurseröffnung nichts im Wege stand (vgl. Art. 173a Abs. 3 SchKG). Die Beschwerdeführerin hätte die Konkurseröffnung allenfalls verhindern bzw. herausschieben können, indem sie nach Eröffnung des abweisenden Nachlassentscheids beantragt hätte, es sei bis zum Beschwerdeentscheid vorsorglich die Nachlassstundung zu gewähren. Ein solcher Antrag geht jedoch aus der Beschwerdeschrift nicht hervor (vgl. BB 2).
Nach dem Konkurserkenntnis kann der Schuldner nur noch nach Art. 332 SchKG vorgehen und einen Nachlassvertrag im Konkurs vorschlagen (BSK-Giroud, N. 5 zu Art. 173a SchKG). So kann falls Anhaltspunkte für das Zustandekommen eines Nachlassvertrages bestehen auch nur der erstinstanzliche Richter den Konkursentscheid nach Art. 173a Abs. 2 SchKG aussetzen (BSK-Giroud, Art. 173a SchKG N 5a).
Die Vorinstanz hat durch die Konkurseröffnung keine Rechtsverletzung begangen.
( )


Hinweis:
Der Entscheid ist rechtskräftig.
Quelle: https://www.zsg-entscheide.apps.be.ch/tribunapublikation/

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.