E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Obligationenrecht (OR)

Art. 181 OR vom 2023

Art. 181 Obligationenrecht (OR) drucken

Art. 181 Geschäftes

1 Wer ein Vermögen oder ein Geschäft mit Aktiven und Passiven übernimmt, wird den Gläubigern aus den damit verbundenen Schulden ohne weiteres verpflichtet, sobald von dem Übernehmer die Übernahme den Gläubigern mitgeteilt oder in öffentlichen Blättern ausgekündigt worden ist.

2 Der bisherige Schuldner haftet jedoch solidarisch mit dem neuen noch während dreier Jahre, die für fällige Forderungen mit der Mitteilung oder der Auskündigung und bei später fällig werdenden Forderungen mit Eintritt der Fälligkeit zu laufen beginnen. (1)

3 Im übrigen hat diese Schuldübernahme die gleiche Wirkung wie die Übernahme einer einzelnen Schuld.

4 Die Übernahme des Vermögens oder des Geschäfts von Handelsgesellschaften, Genossenschaften, Vereinen, Stiftungen und Einzelunternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind, richtet sich nach den Vorschriften des Fusionsgesetzes vom 3. Oktober 2003 (2) . (3)

(1) Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Juli 2004 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337).
(2) SR 221.301
(3) Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 des Fusionsgesetzes vom 3. Okt. 2003 (AS 2004 2617; BBl 2000 4337). Fassung gemäss Ziff. I 3 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht sowie Anpassungen im Aktien-, Genossenschafts-, Handelsregister- und Firmenrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2023 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 181 Obligationenrecht (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNP180032ForderungGesellschaft; Klagte; Verjährung; Berufung; Klagten; Gesellschaft; Kollektivgesellschaft; Gesellschafter; Beklagten; Recht; Vorinstanz; Einrede; Forderung; Rungseinrede; Belangbarkeit; Belangbarkeitsvoraussetzung; Verjährungseinrede; Gesellschafts; Haftung; Ansprüche; Eintritt; Urteil; Berufungsverfahren; Berufungskläger; Partei; Wonach; Persönlichen
ZHRT170074RechtsöffnungGesuch; Gesuchsgegner; Recht; Gesuchsteller; Rechtsöffnung; Beschwerde; Vorinstanz; Mietzins; Mietvertrag; Mieter; Betreibung; Provisorische; Mietzinse; Glaubhaft; SchKG; Partei; Handelsregister; Parteien; Schriftlich; Einwendung; Vereinbarung; Behauptung; Entscheid; Geschäft; Vermögens; Forderung; Unterschriftlich; Einwendungen; Zahlung; Gericht
Dieser Artikel erzielt 12 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB.2006.00052Die dreissigtägige Frist zur Mitteilung eines Vorbehalts betreffend die Durchführung eines Einschätzungsverfahrens durch die Gemeinde stellt keine Rechtsmittelfrist dar und fällt demgemäss nicht unter die Fristenstillstandsregelung von § 13 VO StG.Steuer; Handänderung; Steuer; Recht; Gemeinde; Handänderungssteuer; Fusion; Rekurs; Einschätzung; Frist; Grundstücke; Grundbuch; Grundbuchamt; Pflichtige; Kontinuität; Wirtschaftlich; Handänderungen; Gesellschaft; Engagement; Wirtschaftliche; Umstrukturierung; Beschwerde; Rechtsmittel; Einsprache; Übertragung; Rekurskommission; Passiven; Sperrfrist
SGI/1-2016/122Entscheid Art. 130 Abs. 2 lit. c und 131 Abs. 1 StG (sGS 811.1). Die St. Galler Pensionskasse veräusserte zwei Grundstücke an die Gebäudeversicherungsanstalt. Das Kantonale Steueramt veranlagte die Pensionskasse mit einem steuerbaren Grundstückgewinn, wobei sie auch diejenige Wertsteigerung als Gewinn erfasste, welche während der Haltedauer der Grundstücke durch den Kanton St. Gallen in derjenigen Zeit eingetreten war, als die Pensionskasse noch keine selbständige öffentlich- rechtliche Körperschaft war. Die Grundstücke waren jedoch nicht mit einer latenten Steuerlast an die Pensionskasse übertragen worden, weshalb eine Wertsteigerung vor der Verselbständigung der Pensionskasse nicht mit der Grundstückgewinnsteuer belastet werden darf (Urteil der Verwaltungsrekurskommission, Abteilung I/1, vom 28. Februar 2017, VRKE I/ 1-2016/122). Gegen dieses Urteil hat das Kantonale Steueramt Beschwerde beim Verwaltungsgericht erhoben. Das Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Kantonalen Steueramts gegen dieses Urteil abgewiesen (B 2017/63). Grundstück; Steuer; Grundstückgewinn; Grundstücke; Grundstückgewinnsteuer; Kanton; Recht; Rechtlich; Veräusserung; Rekurrentin; Liegenschaft; Erwerb; Eigentum; Liegenschaften; Steueramt; Staat; Eigentums; Erwerbs; Versicherungskasse; Kantons; Vorsorge; Entscheid; Übertragung; Rekurs; Gallen; Erwerbspreis; Grundbuch; Aktiven; Kantonale
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 344 (4A_500/2013)Art. 263 Abs. 4 und Art. 143-149 OR; Übertragung der Miete von Geschäftsräumen; Solidarschuld. Die Übertragung der Miete hat nach Art. 263 Abs. 4 OR eine Solidarschuld des übertragenden und des übernehmenden Mieters gemäss den Art. 143-149 OR zur Folge (E. 5).
Miete; Mieter; übertragende; Mieters; übertragenden; Vermieter; Übertragung; Solidarschuld; Beschwerde; Solidarisch; Beschwerdeführerin; übernehmende; Mietverhältnis; Haftung; übernehmenden; Obligationenrecht; Schuld; Weiterhaftung; Vertrag; Geschäfts; Solidarische; Solidarität; Erwägung; Absatz; Beschränkte; Haftet; Vermieters
136 V 268 (9C_142/2010)Art. 99 BGG; Art. 52 AHVG; Art. 568 Abs. 3, Art. 579 Abs. 1, Art. 591 und 592 OR; Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters für Beitragsschulden der (ehemaligen) Kollektivgesellschaft. Die (subsidiäre und persönliche) Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters für Schulden der (ehemaligen) Kollektivgesellschaft gemäss Art. 568 Abs. 3 OR bei Weiterführung des Unternehmens als Einzelfirma durch einen der bisherigen Gesellschafter nach Massgabe des Art. 579 Abs. 1 OR (vgl. dazu E. 2.3.1; zur Abgrenzung gegenüber der Übernahme nach Art. 181 OR: E. 2.3.2) umfasst auch AHV-Beitragsschulden. Änderung der Rechtsprechung gemäss BGE 119 V 389 E. 7 S. 400 f. (E. 4.1 und 4.2). Aus der gesetzlichen Regelung, welche den Schadenersatzanspruch nach Art. 52 AHVG als persönlichen öffentlichrechtlichen Anspruch gegen den Arbeitgeber konstituiert und von den Gesellschaftsschulden unterscheidet, ergibt sich, dass der ausgeschiedene Gesellschafter unter Umständen während eines bedeutend längeren Zeitraums als der Verjährungsfrist gemäss Art. 591 oder 592 OR zur Rechenschaft gezogen werden kann (E. 2.6). Eine Schadenersatzforderung nach Art. 52 AHVG kann - auch noch in oberer Instanz - in eine Beitragsforderung umgedeutet werden (E. 4.4 und 4.5). Gesellschaft; Beschwerde; Schaden; Schadenersatz; Gesellschafter; Beschwerdeführer; Beitragsforderung; Kollektivgesellschaft; Beiträge; Verjährung; Recht; Arbeitgeber; Bezug; Ausgeschiedene; Haftet; Urteil; Haftung; Forderung; Verfügung; Schadenersatzforderung; Konkurs; Ausgleichskasse; Bezahlt; Verjährungsfrist; HANDSCHIN/CHOU; Einzelfirma; Ausscheiden; Ehemaligen; Aufl

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-4037/2013Zwangsanschluss an die AuffangeinrichtungBeschwerde; Beschwerdeführer; Beschwerdeführerin; Vorinstanz; Anschluss; Bundes; Gesellschaft; Beilage; Vorsorge; Auffangeinrichtung; Arbeitgeber; Verfügung; Recht; Schloss; Bundesverwaltungsgericht; Vorsorgeeinrichtung; GastroSocial; Arbeitnehmer; Gesellschafter; Angeschlossen; Zwangsanschluss; Handel; Verfahren; Delsregister; Berufliche; Handelsregister; Geschäftsführer; Angefochtene; Wesen
C-3571/2012(Teil-)Liquidation von VorsorgeeinrichtungenBeschwerde; Verteilplan; Vorsorge; Vorinstanz; Recht; Vorsorgeeinrichtung; B-act; Verfügung; Beschwerdeführer; Beschwerdeführerin; Beschwerdegegnerin; Stiftung; Freien; Betrieb; Aufsicht; Destinatäre; Vorsorgeeinrichtungen; Angefochtene; Berufliche; Betriebstreue; Genehmigt; Verteilung; Künftige; Gesamt; Gesamtliquidation; Prüft; Aufhebung; Aufsichtsbehörde; Experten

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BP.2016.5Récusation (art. 56 ss CPP). Ordonnance de non-entrée en matière (art. 310 en lien avec l'art. 322 al. 2 CPP). Pénal; Cours; Fédéral; Recours; Contre; Procédure; Plainte; Consid; Recourant; être; un; Pénale; une; Comme; Procureur; Lésé; Droit; Décision; Infraction; Partie; Intérêt; Juridique; Demande; Matière; Plaintes; Qualité
BB.2014.19Ordonnance de non-entrée en matière (art. 310 en lien avec l'art. 322 al. 2 CPP). Courant; Pénal; Recourant; Pénale; un; Procédure; Plainte; Immunité; OMC; Recours; Licenciement; été; il; Contraint; être; Consid; Contrainte; une; Personne; Contre; Droit; Fonction; Aurait; Infraction; Avoir; Comme; Qualité; Décision

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
BECKERBerner Kommentar, N. zu Art. 181 1953
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz