FADP Art. 10a - Data processing by third parties

Einleitung zur Rechtsnorm FADP:



Art. 10a FADP from 2019

Art. 10a Federal Act on Data Protection (FADP) drucken

Art. 10a (1) Data processing by third parties

1 The processing of personal data may be assigned to third parties by agreement or by law if:

  • a. the data is processed only in the manner permitted for the instructing party itself; and
  • b. it is not prohibited by a statutory or contractual duty of confidentiality.
  • 2 The instructing party must in particular ensure that the third party guarantees data security.

    3 Third parties may claim the same justification as the instructing party.

    (1) Inserted by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 10a Federal Act on Data Protection (DSG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGKV-Z 2012/4Entscheid Art. 18 ff. und Art. 38 f. VVG, einschlägige AVB der Klägerin; Art. 10a und Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG: Die Versicherungsnehmerin einer kollektiven Krankentaggeldversicherung hat der Versicherung (zur Risikobewertung und Prämienbemessung) Einsicht in die detaillierten AHV-Deklarationen zu geben und betreffend einzelne Schadenfälle in diejenigen Unterlagen, die eine korrekte Schadenabwicklung ermöglichen (je nach Sachlage Arbeitsvertrag, detaillierte AHV-Deklaration, Leistungsabrechnungen Dritter wie Unfall- oder andere Versicherungen). Gegenüber der Versicherung kann sich die Versicherungsnehmerin nicht auf den Datenschutz berufen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 6. Mai 2013, KV-Z 2012/4). Versi; Versiche; Versicherung; Versicherungs; Einsicht; Visana; Deklara; Person; Versicherungsnehmerin; Deklaration; Unterlagen; Arbeit; Revisi; Daten; Revision; Prämie; AHV-Deklaration; Klage; Services; Vertrag; Lohnsumme; Deklarationen; Taggeld; Vertrags; Datenschutz; Prämien; Pflich; AHV-Deklarationen; Beklag

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGKV-Z 2012/4Entscheid Art. 18 ff. und Art. 38 f. VVG, einschlägige AVB der Klägerin; Art. 10a und Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG: Die Versicherungsnehmerin einer kollektiven Krankentaggeldversicherung hat der Versicherung (zur Risikobewertung und Prämienbemessung) Einsicht in die detaillierten AHV-Deklarationen zu geben und betreffend einzelne Schadenfälle in diejenigen Unterlagen, die eine korrekte Schadenabwicklung ermöglichen (je nach Sachlage Arbeitsvertrag, detaillierte AHV-Deklaration, Leistungsabrechnungen Dritter wie Unfall- oder andere Versicherungen). Gegenüber der Versicherung kann sich die Versicherungsnehmerin nicht auf den Datenschutz berufen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 6. Mai 2013, KV-Z 2012/4). Versicherung; Einsicht; Visana; Person; Versicherungsnehmerin; Deklaration; Unterlagen; Daten; Revision; Prämie; AHV-Deklaration; Klage; Services; Vertrag; Lohnsumme; Deklarationen; Taggeld; Vertrags; Prämien; Datenschutz; AHV-Deklarationen; Pflicht; Lohnsummen; Beklagten; Verfahren; Krankentaggeld; Leistung; Police
    BSBEZ.2018.26 (AG.2018.603)Forderung (Schadenersatz und Genugtuung)Recht; Entscheid; Daten; Handelsregister; Rechtsbegehren; Zivilgericht; Schaden; Internet; Schadenersatz; Klage; Beschwerdeführers; Suchmaschine; Eingabe; Informationen; Handelsregisterdaten; Publikation; Verfahren; Suchmaschinen; Genugtuung; Konkurs; Bundesverwaltung; Klagebewilligung; Bundesverwaltungsgericht; Internetseite; Verordnung; Appellationsgericht; Basel-Stadt; Zivilgerichts
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-4941/2014Post- und FernmeldeüberwachungDaten; Recht; Randdaten; Überwachung; Recht; Fernmelde; BÜPF; Anbieter; Anbieterin; Urteil; Speicherung; Anbieterinnen; Bundes; Person; Richt; Vorinstanz; Aufbewahrung; Schutz; Fernmeldeverkehr; Personen; Rechtsprechung; Kommunikation; Quot;; Grundrecht; Fernmeldeverkehrs; Datenschutz; Beschwer; Telekommunikation
    A-3144/2008DatenschutzDaten; Person; Recht; Personen; Urheberrecht; Rechts; Urheberrechts; Recht; Internet; Datenbearbeitung; Verfahren; Urheberrechtsinhaber; Beklagten; IP-Adresse; Personendaten; Interesse; Verfahren; Netzwerk; Persönlichkeit; Bearbeitung; P-Netz; P-Netzwerk; Zweck; Zivil; Klage; Empfehlung