E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Strafgesetzbuch (StGB)

Art. 98 StGB vom 2023

Art. 98 Strafgesetzbuch (StGB) drucken

Art. 98

Die Verjährung beginnt:

a.
mit dem Tag, an dem der Täter die strafbare Tätigkeit ausführt;
b.
wenn der Täter die strafbare Tätigkeit zu verschiedenen Zeiten ausführt, mit dem Tag, an dem er die letzte Tätigkeit ausführt;
c.
wenn das strafbare Verhalten dauert, mit dem Tag, an dem dieses Verhalten aufhört.
2. Voll­streckungs­verjährung. >Fristen >
Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2023 in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 98 Strafgesetzbuch (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE170236NichtanhandnahmeBeschwerde; Beschwerdeführer; Beschwerdegegner; Verjährung; Recht; Recht; Firma; Betrug; Staatsanwaltschaft; AStGB; Betrugs; Fassung; Zeitraum; Verfolgungsverjährung; Geltende; Forderungen; Beschwerdegegners; Frist; Betrugsfall; Plattenleger-Firma; Verfahren; Entschädigung; Veruntreuung; Beschwerdeführers; Gemeinsame; Gewinn; Verhalten; Rungsrecht; Verjährungsfrist
ZHSB140102mehrfache Anstiftung zu MisswirtschaftSchuldig; Beschuldigte; Verjährung; Beschuldigten; Recht; Recht; Verfahren; Verteidigung; Berufung; Urteil; Verfahrens; Anklage; AStGB; Staatsanwalt; Waltschaft; Kantons; Misswirtschaft; Staatsanwaltschaft; Verjährungsfrist; Verfahren; Verjährungsrecht; Anklägerin; Anstiftung; Verfolgung; Eingabe; Entschädigung; Vorinstanzliche; AnwGebV; Aufwendungen; Partei
Dieser Artikel erzielt 20 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGAVI 2018/25Entscheid Art. 95 Abs. 1 AVIG. Art. 25 Abs. 1 und 2 ATSG. Art. 67 Abs. 1 VwVG. Rückforderungsanspruch der Verwaltung betreffend die zu Unrecht ausgerichtete Insolvenzentschädigung nach sozialversicherungsrechtlichen Gesichtspunkten grundsätzlich verwirkt. Indessen wurde die Leistungsausrichtung möglicherweise durch ein strafbares Verhalten des Beschwerdeführers beeinflusst, womit gegebenenfalls sowohl die Revisions- als auch die Verwirkungsfrist noch nicht abgelaufen wären. Rückweisung zur weiteren Abklärung eines strafbaren Verhaltens des Beschwerdeführers (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 18. März 2019, AVI 2018/25). Beschwerde; Recht; Revision; Beschwerdegegnerin; Beschwerdeführer; Verfügung; Verfahren; Revisions; Rückforderung; Abklärung; Stellung; Insolvenzentschädigung; Akten; Frist; Arbeitgeberähnliche; Entscheid; Abklärungen; Auszugehen; Leistung; Kasse; Rechtlich; Geschäftsführer; Vergehen; Verbrechen; Wiedererwägung; Einsprache; Arbeitslosenkasse; Verfahrens; Formell; Rechtliche
BSBES.2020.171 (AG.2020.688)Rechtskraft eines StrafbefehlsStrafbefehl; Schuldig; Beschwerde; Beschuldigte; Strafbefehls; August; Zustellung; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Werden; Rechtskraft; November; Einsprache; Beschuldigten; Einzelgericht; Verfolgungsverjährung; Vorliegend; Verfahrens; Person; Verfügung; Rechnen; Strafsachen; Bundesgericht; Schweiz; Strafgericht; Zugestellt; Müsse; Gemäss; Basel-Stadt; Aufmerksamkeitsdauer
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
146 III 14 (4A_299/2013) Art. 60 Abs. 1 OR ; Art. 127 i.V.m. Art. 130 Abs. 1 OR ; Schadenersatzansprüche der Erben eines Asbestopfers; Beginn der absoluten Verjährung vertraglicher und ausservertraglicher Ansprüche. Keine Änderung der Rechtsprechung nach dem Urteil des EGMR in Sachen Howald Moor und andere gegen Schweiz vom 11. März 2014 in dem Sinne, dass die absolute Verjährungsfrist nicht zu laufen beginne, solange der Schaden nicht bekannt sei (E. 4). Verjährung; Beschwerde; Asbest; Vertragliche; Zeitpunkt; Schädigende; Recht; Beschwerdeführer; Urteil; Asbestexposition; Recht; Handlung; Pflicht; Ansprüche; Schaden; Verhalten; Vorinstanz; Beschwerdegegnerin; Schutzmassnahmen; Bundesgericht; Einwirkung; Ausservertragliche; Verjährungsfrist; Ausgelöst; Latenzzeit; Läge; Kausale; Verhält; Ausgesetzt; Vertraglichen
143 IV 228 (2C_1154/2015)Art. 11 und 12 VStrR; Art. 98 lit. a und 333 StGB; Verjährung einer Steuerforderung im Fall eines Verstosses gegen das Bundesverwaltungsrecht; Ruhen der Verjährung. Berechnung der Verjährungsfrist einer Steuerforderung, die im Zusammenhang mit einem Verstoss gegen das Bundesverwaltungsrecht steht (E. 4). Gemäss Art. 11 Abs. 3 VStrR ruht die Verjährung der Strafverfolgung während der Dauer des Einspracheverfahrens; das besagte Einspracheverfahren setzt mit der Ausfällung des steueramtlichen Entscheids ein, aus welchem sich ergibt, dass die steuerpflichtige Person Schuldner der streitbetroffenen Forderung ist (E. 5). Consid; Fédéral; été; Prescription; Fédérale; Pénal; Tribunal; Pénale; Délai; Administration; Administratif; Arrêt; Près; Procédure; L'action; Société; Comme; L'Administration; Droit; Fiscale; Moment; Point; Compte; D'une; Réclamation; Selon; Créance; Cours; Prestation

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-1356/2013Zölle Bundes; Container; Länge; Beschwerde; Rückerstattung; Beschwerdeführer; Verordnung; Bundesverwaltungsgericht; Längen; Transport; Vorinstanz; Bügel; Verwaltung; Urteil; International; Fahrzeug; Tigen; Internationale; Fahrzeuge; Verkehr; Internationalen; Messen; Recht; Strasse; Forderung; Abgabe; Bundesrat; Kombinierte
A-1380/2013Zölle Bundes; Container; Länge; Beschwerde; Rückerstattung; Beschwerdeführer; Beschwerdeführerin; Verordnung; Längen; Bundesverwaltungsgericht; Transport; Bügel; Vorinstanz; Verwaltung; Urteil; International; Internationale; Fahrzeug; Tigen; Recht; Internationalen; Abgabe; Fahrzeuge; Strasse; Verkehr; Messen; Forderung; Bundesrat

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
SK.2020.48Gericht; Bundes; Verfahren; Urteil; VStrR; öffnen; Verfügung; Filter; Hinzufügen; Recht; Recht; Schuldig; Verfahrens; Stunden; Beschuldigte; Entscheid; Verjährung; Bundesstrafgericht; Verfahren; Beschwerde; Verwaltung; Bundesstrafgerichts; Beschuldigten; Verletzung; Gerichtlich; Gerichtliche; Meldepflicht; Kammer; Interne
CR.2020.11Ausstand der Bundesanwaltschaft
(Art. 59 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 56 StPO)
Revision gegen den Beschluss der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts BB.2019.85 vom 12. September 2019
Bundes; Kammer; Gesuch; Bundesanwalt; Ausstand; Revision; Beschwerde; Gesuchsteller; Verfahren; Beschwerdekammer; Ausstands; Recht; Verfahren; Entscheid; Bundesanwalts; Beschluss; Bundesstrafgericht; Berufungskammer; Bundesstrafgerichts; Ausstandsgesuch; Revisionsgesuch; Bundesanwaltschaft; Urteil; Gesuchsgegner; Behörde; Verjährung; Bundesgericht; Verfahrens; Verfahrens; Entscheide

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Trechsel, CapusPraxiskommentar, 3. Aufl., Zürich2018
Günther Stratenwerth, Wolfgang Wohlers Handkommentar zum StGB2007
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website nalysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz