E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG)

Art. 8 UVG vom 2023

Art. 8 Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) drucken

Art. 8

Nichtberufsunfälle

1 Als Nichtberufsunfälle gelten alle Unfälle (Art. 4 ATSG24), die nicht zu den Berufs­unfällen zäh­len.25

2 Teilzeitbeschäftigte nach Artikel 7 Absatz 2 sind gegen Nichtberufsunfälle nicht versichert.

24 SR 830.1

25 Fassung gemäss Anhang Ziff. 12 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523).


Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2023 in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 8 Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLE170027EheschutzGesuch; Gegnerin; Gesuchsgegner; Suchsgegnerin; Gesuchsgegnerin; Gesuchsteller; Wohnung; Beruf; Berufung; Kinder; Parteien; Eheliche; Vorinstanz; Gesuchstellers; Höhe; Monatlich; Dispositiv; Cherung; Treuung; Recht; Einkommen; Getrenntleben; Urteil; Geburtstag; Berufungsverfahren; Hausrat; Unterhalt; Verpflichten; Bezahlen; Ehegatte
SOVSBES.2018.121Unfallversicherung / TaggeldBeschwerde; Beschwerdeführer; Unfall; Firma; Arbeit; Axa-Nr; Beschwerdegegnerin; Fähig; Taggeld; Gutachten; Recht; Sicherheit; Sicherheitsgurt; Bericht; Beweis; Beschwerdeführers; Medizinisch; Worden; Medizinische; Person; Einkommen; Sicherheitsgurte; Rechte; Urteil; Ständig; Untersuchung; Verlauf; Wäre
Dieser Artikel erzielt 9 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGEL 2017/35Entscheid Art. 11 Abs. 1 lit. g ELG. Verzicht auf Einkommen. Selbstverschuldete Arbeitslosigkeit: Kriterien (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 24. August 2018, EL 2017/35). Teilweise Gutheissung durch Urteil des Bundesgerichts 9C_653/2018. Beschwerde; Ehefrau; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Einsprache; Prozent; EL-Ansprecher; Erwerbseinkommen; Hypothetische; Einspracheentscheid; Verfügung; EL-Ansprechers; Arbeitsfähigkeit; Betreuung; Beschwerdegegnerin; Hypothetisches; Ergänzungsleistung; Arbeitsfähig; Einnahme; Erwerbstätigkeit; Begutachtung; Sachverhalt; Angefochtene; Ständigen; IV-Stelle; Depressive; Erwerbseinkommens; Entscheid
SGEL 2014/46Entscheid Art. 10 Abs. 3 lit. c ELG.Hypothetische Sozialversicherungsbeiträge bei einem hypothetischen Erwerbseinkommen. Zu den hypothetischen Beiträgen gehören nicht nur die Beiträge an die AHV/IV/EO und an die Arbeitslosenversicherung, sondern auch die Prämien für die Nichtberufsunfallversicherung und für die berufliche Vorsorge. (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 26. April 2016, EL 2014/46).Entscheid vom 26. April 2016 Franken; Franken; Beschwerde; Ergänzungsleistung; Anspruch; Ehefrau; Beschwerdeführer; Erwerbseinkommen; Hypothetische; Ausgabe; Rente; Ausgaben; Ordentliche; Minimalgarantie; Rechtlich; Ausgabenüberschuss; Beschwerdegegnerin; Invalidenversicherung; Kinder; Zahlung; Einsprache; Hypothetischen; Erhalte; Erwerbstätigkeit; Arbeite; Einkommen; Angerechnet; Erzielt
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 III 63 (4A_442/2018)Art. 75 ATSG; Anwendbarkeit bei der Arbeitsvermittlung? Der Einsatzbetrieb kann sich mangels Arbeitgeberstellung nicht auf das Regressprivileg von Art. 75 ATSG berufen (E. 2). Arbeit; Arbeitgeber; Person; Einsatzbetrieb; Arbeitnehmer; Verleiher; Regress; Beschwerde; Regressprivileg; Hinweis; Personal; Beschwerdeführerin; Vorinstanz; Unfall; Personalverleih; Haftung; Berufen; Haftungs; Prämien; Zweck; Obligatorisch;Wortlaut; Unfallversicherung; Rückgriff; Hinweise; Recht; Betrieb; Bundesgericht
141 V 313Art. 1a Abs. 1 UVG. Die Medizinstudentin gilt beim Einzeltutoriat in einer Arztpraxis als obligatorisch unfallversichert (E. 1-5). Arbeit; Beschwerde; Beschwerdegegnerin; Arbeitnehmer; Recht; Unfall; Recht; Obligatorisch; Versicherung; Ausbildung; Beschwerdeführerin; Betrieb; Arbeitsvertrag; Praktikanten; Unfallversicherung; Selbständig; Einzeltutoriat; Praktikum; Rechtsprechung; Universität; Erwerb; Beziehungsweise; Obligatorische; Person; Visana; Medizin; Bundesgericht; Einwand; Praxis
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website nalysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz