E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV)

Art. 8 BV vom 2022

Art. 8 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) drucken

Art. 8

Rechtsgleichheit

1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

2 Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebens­form, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung.

3 Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tat­sächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.

4 Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behin­derten vor.


Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2022 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 8 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNP200016ForderungBerufung; Konventionalstrafe; Geringfügig; Personal; Recht; Personalverleih; Verstösse; Geringfügige; Vorinstanz; Kontrollkosten; Personalverleiher; Verstoss; Verleiher; Kontrolle; Auferlegt; Entscheid; Verfahren; Urteil; Verbindlich; Geringfügigen; Konventionalstrafen; Meinverbindlich; Gesamtarbeitsvertrag; Wortlaut; Verstössen; Tischen; Verfahrenskosten; Arbeitgeber; Werden
ZHLB190036Erbteilung (Erbenvertretung etc.)Berufung; Partei; Vorinstanz; Parteien; Recht; Verfügung; Beklagten; Erbenvertreter; Erbenvertreterin; Urteil; Frist; Beschwerde; Entscheid; Rechtsmittel; Beschluss; Berufungsbeklagte; Erbenvertretung; Erkennenden; Kammer; Konto; Dispositivziffer; Angefochtenen; Unrichtige; Kontoeröffnung; Spezial; Dielsdorf; Bezirksgericht
Dieser Artikel erzielt 228 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHAN.2021.00010Der Beschwerdeführer ist als Vater einer Tochter, welche ein Gymnasium im Kanton Zürich besucht, grundsätzlich zur Beschwerde legitimiert (E. 1.2). Auf seinen Antrag, die Maskentragpflicht auf der Sekundarstufe II sei so zu gestalten, dass keine Differenzierung zwischen Geimpften, Genesenen und Ungeimpften vorgenommen werde, lässt sich von vornherein nicht eintreten (E. 1.3).Covid-; Beschwerde; Bildung; Person; Masken; Bildungsbereich; Führe; Werden; Personen; Schule; Schüler; Massnahme; Epidemie; Kanton; Maskentragpflicht; Verordnung; Schulen; Beschwerdeführer; Besondere; Tragen; Interesse; Coronavirus; Massnahmen; Rechts; Gesundheit; Zürich; Bundes; Welche; VCovid-; Kinder
ZHVB.2018.00648Nichtbestehen der mündlichen AnwaltsprüfungBeschwerde; Prüfung; Recht; Recht; Beschwerdeführerin; Anwaltsprüfung; Verwaltung; Bewerber; Beschwerdegegnerin; AnwaltsG; Mündliche; Bewerberin; Anwaltspatent; Kanton; Verwaltungsgericht; Obergericht; Verwaltungsrecht; Voraussetzung; Bewerberinnen; Mündlichen; Verordnung; Entscheid; Gesetzlich; Genügend; Anwaltsberuf; Fähig; Verfahren; Gericht; Sachverhalt
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
148 II 16 (1C_336/2021)
Regeste
Art. 86 BVG ; Art. 4 lit. a BGÖ ; Art. 26 Abs. 4 des Genfer Öffentlichkeits- und Datenschutzgesetzes vom 5. Oktober 2001 (LIPAD/GE); Gesuch um Zugang zum Sitzungsprotokoll der Verwaltungskommission der Personalvorsorgekasse des Kantons Genf über die Herabsetzung des technischen Zinssatzes und die Änderung der Sterblichkeitstabelle. Durch das Inkrafttreten des BGÖ wurde die Tragweite der Schweigepflicht gemäss Art. 86 BVG bundesrechtlich eingeschränkt; es handelt sich dabei nicht um eine Spezialbestimmung im Sinne von Art. 4 lit. a BGÖ . Art. 86 BVG schützt nur noch geheime Informationen, die unter einen Ausnahmetatbestand nach Art. 7 und 8 BGÖ fallen (E. 3.2-3.4).
Droit; Secret; Accès; Fédéral; LIPAD; LTrans; Document; Caisse; L'art; Canton; D'accès; Procès-verbal; Fonction; Personne; Documents; Données; Formation; Séance; Elles; Obligation; Cantonal; Garder; Décision; Parti; Transparence; Trait; Prévu; L'accès; Personnel; Principe
148 V 84 (8C_773/2020)
Regeste
Art. 15 Abs. 2 UVG ; Art. 22 Abs. 4 und Art. 24 Abs. 3 UVV ; Bestimmung des versicherten Verdienstes zur Bemessung der Rente eines Werkstudenten. Versicherter Verdienst von Werkstudenten. Übersicht über die Rechtsprechung (E. 4) und die im Schriftum geübte Kritik (E. 5). Eine gerichtliche Normkorrektur mittels der Figur der unechten Lücke im Sinne der Schaffung einer Sonderregel für Werkstudenten würde im vorliegenden Fall die Grenzen des institutionell Zulässigen (Art. 5 Abs. 1 i.V.m. Art. 164 BV ) überschreiten (E. 7.4).
Recht; Recht; Verdienst; Ausbildung; Unfall; Beruf; Beschwerde; Hinweis; Rente; Werkstudent; Urteil; Verordnung; Rechtsprechung; Berufliche; Werkstudenten; Versicherung; Renten; Beschwerdeführer; Schnupperlehrling; Verdienstes; Bildung; Unfallversicherung; Lehrling; Lücke; Primäre; Person; Arbeit; Invalidität; Studenten; Lehrlinge

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
CA.2019.10Versuchte Widerhandlung gegen das Güterkontrollge-setz (Art. 14 Abs. 1 lit. a GKG i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GKV und Art. 22 Abs. 1 StGB)
Berufung (vollumfänglich) vom 5. Juli 2019 gegen das Urteil der Strafkammer des Bundesstrafgerichts SK.2019.16 vom 14. Juni 2019
Schuldig; Beschuldigte; Bundes; Berufung; Berufungs; Nstanz; Verfahren; Beschuldigten; Urteil; Beweis; Kammer; Verfahren; Bundesgericht; Verfahrens; Bundesstrafgericht; Sachverhalt; Recht; Schuld; Vorinstanz; Ziffer; Bundesstrafgerichts; Güter; Beweisanträge; Nstanzliche; Beschwerde; Geldstrafe; Stellung; Berufungskammer; Busse; Anträge
RP.2019.42Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Deutschland. Entsiegelung (Art. 9 IRSG i.V.m. Art. 248 StPO).
Beschwerde; Rechtshilfe; Verfahren; Bundes; Beschwerdeführer; Entsiegelung; Staatsanwaltschaft; Entscheid; Nationale; Verfahren; Kantons; Erwägung; Internationale; Bundesstrafgericht; Bundesstrafgerichts; Bergericht; Ausführende; Rechtsmittel; Beschwerdekammer; Zwangsmassnahmengericht; Sachen; Schlussverfügung; Instanz; Rechtshilfeverfahren; Zwischenentscheid; Datenträger; Verfahrens; Obergericht; Internationalen; Elektronischen

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Bernhard WaldmannBasler Kommentar, Art.82015
BIGLER- EGGENBERGER, KÄGI-DIENER Kommentar, 2. Aufl.2014
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website nalysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz