1 Il n'est pas nécessaire de motiver l'opposition. Celui qui l'a cependant motivée n'est pas limité par la suite aux moyens énoncés.
2 Le débiteur qui conteste son retour à meilleure fortune (art. 265, 265a) doit le mentionner expressément dans son opposition, sauf à être déchu du droit de faire valoir ce moyen.
3 Les dispositions sur l'opposition tardive (art. 77) et sur l'opposition dans la poursuite pour effets de change (art. 179, al. 1) sont réservées.
149 Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1).
3. Communication au créancier >Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | RT180056 | Rechtsöffnung | Beschwerde; Gesuch; Gesuchsgegnerin; Rechtsöffnung; Schuld; SchKG; Vorinstanz; Urteil; Unrichtige; Forderung; Betreibung; Entscheid; Konkurs; Rechtsvorschlag; Partei; Verfahren; Bundesgericht; Zweitinstanzliche; Gütliche; Einrede; Angefochtene; Sachverhalts; Provisorische; Zahlungsbefehl; Beschwerdeverfahren; Rechtsöffnungsverfahren; Rechtsanwendung; Betreibungsamt; Parteientschädigung |
ZH | PS180013 | Säumnisfolgen im summarischen Verfahren. | Beschwerde; Verfahren; Partei; Beschwerdeführerin; SchKG; Betreibung; Schuldner; Rechtsvorschlag; Vermögens; Parteien; Verfahrens; Beschwerdegegner; Vorinstanz; Entscheid; Vorinstanzliche; Einrede; Forderung; Verhandlung; Parteientschädigung; Gläubiger; Mangels; Bezirksgericht; Ordentliche; Dispositiv; Bülach; Gericht; Verfügung; Fehlende; Vorinstanzlichen |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | KV 2007/4 | Entscheid Art. 90 Abs. 3 KVV. Art. 54 Abs. 2 ATSG. Prämienforderung einer Krankenversicherung betreffend einen Zeitraum vor Eröffnung eines Konkursverfahrens, in welchem die Krankenversicherung die Forderung nicht eingegeben hat (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 27. September 2007, KV 2007/4) | Beschwerde; Beschwerdeführer; Beschwerdegegnerin; Zahlung; Prämie; Prämien; Bezahlt; Konkurs; Forderung; Intras; Betrag; Raten; Rechnung; Verfahren; Einsprache; SchKG; Gutschrift; Zahlungsbefehl; Betreibung; Partei; Akten; Einspracheentscheid; Rechtsvorschlag; Beschwerdeführers; Zahlungsvereinbarung; Parteien; Obligatorisch; Verfügung |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
140 III 567 (5A_487/2014) | Art. 75 und 265a SchKG; Rechtsvorschlag. Grundsätze zur Auslegung des Rechtsvorschlages als Bestreitung der Schuld und als Einrede des fehlenden neuen Vermögens (E. 2). | Recht; Rechtsvorschlag; Betreibung; SchKG; Betreibungs; Betreibungsamt; Forderung; Betriebene; Beschwerde; Schuld; Fortsetzung; Vermögens; Erhoben; Konkurs; Einrede; Bestritten; Fortsetzungsbegehren; Aufsichtsbehörde; Richter; Rechtsvorschlages; Betriebenen; Vermögen; Rechtsvorschlag; Verfahren; Gesetzte; Auslegung; Worden; Schuldner |
130 III 678 | Überweisung des Rechtsvorschlags gemäss Art. 265a Abs. 1 SchKG. Die Vorschrift, wonach der mit fehlendem neuen Vermögen begründete Rechtsvorschlag dem Richter vorzulegen ist, betrifft das Verhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner. Eine betreibungsamtliche Verfügung, die gegen diese Vorschrift verstösst, ist deshalb nicht im Sinn von Art. 22 Abs. 1 SchKG nichtig (E. 2). | Schuld; SchKG; Rechtsvorschlag; Einrede; Verfügung; Schuldner; Beschwerde; Fehlende; Vermögens; Betreibung; Richter; Konkurs; Begründet; Verfahren; Appellationshof; Fehlenden; Betreibungsamt; Vorschrift; Interesse; Zahlungsbefehl; Entscheid; Rechtsöffnung; Forderung; Rechtsöffnung; Einwand; Entstanden; Konkurseröffnung; Erwägungen; Provisorische |