E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Obligationenrecht (OR)

Art. 730 OR vom 2023

Art. 730 Obligationenrecht (OR) drucken

Art. 730

1 L'assemblée générale élit l'organe de révision.

2 Sont éligibles comme organe de révision une ou plusieurs personnes physiques ou morales ainsi que les sociétés de personnes.

3 Les contrôles des finances des pouvoirs publics ou leurs collaborateurs sont éligibles comme organe de révision s'ils remplissent les conditions requises par la présente loi. Les dispositions relatives à l'indépendance sont applicables par analogie.

4 Au moins un membre de l'organe de révision doit avoir en Suisse son domicile, son siège ou une succursale inscrite au registre du commerce.

2. Durée de fonction de l'organe de révision >
Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2023 in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 730 Obligationenrecht (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
GRBK-02-11Rechtshilfe Beschwerde; Recht; Chungsrichter; Führer; Suchungsrichter; Untersuchungsrichter; Siegelung; Nahmt; Entsiegelung; Staatsanwalt; Beschwerdeführer; Kanton; Rechtshilfe; Waltschaft; Beschlagnahmt; Akten; Anwaltschaft; Revisions; Sicht; Schwerdekammer; Bünden; Zeuge; Rungsrecht; Kantons; Verfahren; Zeugnisverweigerung

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZB.2016.39 (AG.2017.500)ForderungBerufung; Berufungsklägerin; Berufungsbeklagte; Klagten; Beklagten; Berufungsbeklagten; Recht; Darlehen; Berufungsklägerinnen; Entscheid; Unentgeltlich; Partei; Unentgeltliche; Verrechnung; Darlehens; Zivilgericht; Verfahren; Liegenschaft; Ehemann; Parteien; Juni; Forderung; Focht; Angefochtene; Darlehensforderung; Parteientschädigung; Aktionärsdarlehen; Über; Rechtspflege
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 IV 273 (1B_71/2019)Art. 50 Abs. 2 VStrR, 321 Ziff. 1 StGB, 171 Abs. 1, 173 StPO, 730b Abs. 2 OR; Entsiegelung und Berufsgeheimnis des Revisors. Das Berufsgeheimnis des Revisors im Sinne von Art. 730b Abs. 2 OR kann einem Entsiegelungsgesuch nicht entgegengehalten werden (vgl. Art. 50 Abs. 2 VStrR, 321 Ziff. 1 StGB und, unter Bezugnahme auf Art. 41 Abs. 2 VStrR, 171 Abs. 1 und 173 Abs. 1 StPO). Der Revisor ist daher zur Aussage verpflichtet, es sei denn, er kann glaubhaft machen, dass das Geheimhaltungsinteresse das Interesse an der Wahrheitsfindung überwiegt (vgl. Art. 41 Abs. 2 VStrR i.V.m. Art. 173 Abs. 2 StPO; E. 3.1-3.4). Secret; Pénal; Profession; Arrêt; Intérêt; Consid; Droit; Scellés; Professionnel; été; Fédéral; Procédure; Celui; Pénale; Phrase; Levée; Fédérale; Documents; Maintien; L'intérêt; Réviseur; Vérité; Qu'il; Enquête; Prévu; Recourante; Témoigner; Autorité; Société; Révision
138 II 440 (2C_237/2011)Art. 27 BV; Art. 8 Abs. 1 lit. d, Art. 12 lit. b und Art. 13 BGFA; Zulässigkeit körperschaftlich organisierter Anwaltskanzleien. Allgemeine Bedeutung von Art. 8 Abs. 1 lit. d BGFA unter Berücksichtigung von Lehre und Praxis sowie der gesetzgeberischen Entwicklungen in der Schweiz und im Ausland (E. 3-12). Tragweite der Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) und der institutionellen Unabhängigkeit (Art. 8 Abs. 1 lit. d BGFA) mit Bezug auf Anwaltskörperschaften (E. 13-22). Die institutionelle Unabhängigkeit ist gewahrt, wenn eine Anwaltskörperschaft vollständig durch registrierte Anwälte beherrscht wird (E. 17); Frage offengelassen hinsichtlich Multidisciplinary Partnerships (E. 23). Vereinbarkeit von Anwaltskörperschaften mit der Berufsausübung unter eigener fachlicher Verantwortung gemäss Art. 12 lit. b BGFA (E. 19) und dem Berufsgeheimnis des Art. 13 BGFA (E. 20). Vorkehren zur Wahrung der Unabhängigkeit in der zu beurteilenden Anwalts-AG (E. 23). Anwalt; Anwalts; Unabhängig; Unabhängigkeit; Recht; Anwälte; Beruf; Berufs; Anwaltskanzlei; Anstellung; Gestellte; Anwaltskörperschaft; Organisation; Aktien; Anwaltskanzleien; Aktiengesellschaft; Gesellschaft; Rechtsform; Registrierte; Bundesgericht; Anwaltskörperschaften; Institutionelle; Angestellt; Anwälten; Schweiz; Anwaltsregister; Kanton; Anwaltstätigkeit; Auslegung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-646/2018RevisionsaufsichtBeschwerde; Schwerdeführer; Beschwerdeführer; Revision; Gesellschaft; Vorinstanz; Zulassung; Überschuldung; Revisionsstelle; Beweis; Pflicht; Lasse; Urteil; Beschwerdeführers; Unterlagen; Zulassungsentzug; Verfahren; IVm; Revisor; Zeige; Gesetzliche; Gründung; Recht; Entzug; Person; Unternehmen; Rechts; Pflichtverletzung; Mündlich
BVGE 2011/41RevisionsaufsichtRevision; Unabhängig; Unabhängigkeit; Gesellschaft; Beschwerde; Person; Beschwerdeführer; Zulassung; Revisionsexperte; Revisionsstelle; Revisor; Personen; Recht; Gesellschaften; Bundes; Vorinstanz; Prüfen; Mitglied; Entzug; Einwandfreie; Verwaltungsrat; Anschein; Interesse; Gesetzlich; Beschwerdeführers; Zugelassen; Revisionsexperten; Gesetzliche; Verhältnis

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
HASENBÖHLER Kommentar zur ZPO2016
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website nalysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz