E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Costituzione federale della Confederazione Svizzera (CCS)

Art. 58 CCS dal 2022

Art. 58 Costituzione federale della Confederazione Svizzera (CCS) drucken

Art. 58

Esercito

1 La Svizzera ha un esercito. L’esercito svizzero è organizzato fondamentalmente secondo il principio di milizia.

2 L’esercito serve a prevenire la guerra e contribuisce a preservare la pace; difende il Paese e ne protegge la popolazione. Sostiene le autorità civili nel far fronte a gravi minacce per la sicurezza interna e ad altre situazioni straordinarie. La legge può pre­vedere altri compiti.

3 Soltanto la Confederazione ha il potere di disporre dell’esercito.19

19 Accettato nella votazione popolare del 28 nov. 2004, in vigore dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 2002 2065, 2003 5745, 2005 849).


Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2022 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 58 Costituzione federale della Confederazione Svizzera (BV) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNE210007Negative Feststellungsklage gemäss Art. 85a SchKG (vorsorgliche Massnahmen)Betreibung; Kläger; Berufung; Beklagte; Vorinstanz; Beschwerde; Beklagten; Feststellung; Negativ; Weshalb; Vorläufig; Einstellung; Klägern; Erhoben; Feststellungsklage; Negative; Vorläufige; Grundstück; Gemäss; Stelle; Unentgeltliche; Entscheid; Rechtspflege; Verfahren; Erstinstanzliche; Aussichtslos; Schuld; Könne
ZHUH180371AuflagenBeschwerde; Fentlichkeit; Öffentlichkeit; Gericht; Verfügung; Ausschluss; Hauptverhandlung; Vorinstanz; Interesse; Verfahren; Beschwerdegegner; Recht; Beschwerdeführer; Recht; Opfer; Verhandlung; Entscheid; Person; Bundesgerichts; Beschuldigte; öffentlich; Angefochtene; Gerichtsschreiber; Interessen; Gerichtsberichterstatter; Gerichtliche; Urteil; Auflagen; Unterschrift; Vorfall
Dieser Artikel erzielt 35 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGUV 2015/22Entscheid Der Feuerwehrkommandant einer Milizfeuerwehr fällt bei vorliegender Konstellation unter die Ausnahmebestimmung von Art. 2 Abs. 1 lit. h UVV und untersteht damit nicht der obligatorischen Unfallversicherungsdeckung (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 19. April 2017, UV 2015/22). Arbeit; Feuerwehr; Feuerwehrkommandant; Gemeinde; Beschwerde; Unfall; Versicherung; Suva-act; Obligatorisch; Beschwerdegegnerin; Feuerwehrkommandanten; Arbeitnehmer; Recht; Unfallversicherung; Erwerbstätigkeit; Abhängig; Obligatorische; Personen; Dienst; Wirtschaftlich; Interesse; Entscheid; Selbständiger; Merkmale; Erfüllt; Unselbständig; Beschwerdeführerin; Nichtberufsunfälle; Unselbständige; Über
LUV 98 32Art. 33 Abs. 2 RPG; § 207 Abs. 1 lit. a PBG; Art. 17 Abs. 2 WaG; § 22 Abs. 2 ForstG. Der Nachbar ist zur Rüge legitimiert, ein Bauvorhaben verletze die Waldabstandsvorschriften des Forstgesetzes. Voraussetzungen für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung für das Unterschreiten des forstgesetzlichen Minimalabstandes.Waldabstand; Waldabstandes; Besonnung; ForstG; Augenschein; Voraussetzung; Recht; Gesetzlichen; Bauten; Gebäude; Hinweis; Projektierte; Voraussetzungen; Kanton; Ausnahmebewilligung; Interesse; Hinweisen; Sonne; Waldes; Volkswirtschaftsdepartement; Anlagen; Projektierten; Bewilligung; Unterabstand; Parzelle; Praxis; Ferner:; Nachbar; Stellten
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 V 304 (9C_540/2018)Art. 39 Abs. 1 lit. e, Art. 41 Abs. 1bis, Art. 49a Abs. 1 und 2 KVG; quantitative Beschränkung im Rahmen der Spitalplanung; anteilmässige Vergütung des Kantons bei ausserkantonaler Wahlbehandlung. Nach der Rechtsprechung (9C_151/2016; 9C_617/2017) kann eine im Leistungsauftrag festgehaltene Mengenbeschränkung, die sich nur auf die Einwohner des betreffenden Kantons bezieht, nicht von einem anderen Kanton angerufen werden, um die anteilmässige Vergütung der ausserkantonalen Wahlbehandlungen zu verweigern. Diese Rechtsprechung ist auch einschlägig, wenn die quantitative Beschränkung Kapazitäten (Pflegeplätze) im Psychiatriebereich betrifft und in der Spitalliste festgehalten wird (E. 4.3); sie wird bestätigt (E. 4.5 und 4.6). Kanton; Spital; Kantonal; Kantonale; Kantons; Bundes; Ausserkantonale; Spitalliste; Beschwerde; Recht; Mengenbeschränkung; Bundesgericht; Spitalplanung; Recht; Wahlbehandlung; Thurgau; Klinik; Leistungsaufträge; Behandlung; Planung; Ausserkantonalen; Urteil; Rechtsprechung; Leistungen; Leistungsaufträgen; Stationäre; Entscheid; Gesundheit; Versorgung; Quantitative
145 V 247 (8C_750/2018)Art. 39 Abs. 1 der Verwaltungsvereinbarung vom 3. Dezember 1976 zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit vom 3. Juli 1975 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 2 und 3 ATSG; örtliche Zuständigkeit des Versicherungsgerichts im Kanton des Sitzes des letzten schweizerischen Arbeitgebers (negativer Kompetenzkonflikt). Die Praxis des Kantonsgerichts Luzern, Beschwerden auf dem Gebiet der Sozialen Sicherheit von versicherten Personen mit Wohnsitz in Frankreich in Anwendung von Art. 39 Abs. 1 der Verwaltungsvereinbarung in Verbindung mit Art. 58 Abs. 2 und 3 ATSG entgegenzunehmen und an das örtlich zuständige kantonale Versicherungsgericht weiterzuleiten, entspricht sowohl dem Willen des Bundesgesetzgebers als auch der Absicht der Vertragsstaaten des Abkommens vom 3. Juli 1975 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit (E. 5.5). Im Streit um Hinterlassenenleistungen nach UVG zwischen der in Frankreich wohnhaften Witwe des in Frankreich wohnhaft gewesenen verstorbenen Versicherten gegen den schweizerischen Unfallversicherer ist nach Art. 58 Abs. 2 ATSG das Versicherungsgericht desjenigen Kantons zuständig, in welchem der letzte schweizerische Arbeitgeber seinen Sitz (vgl. zur Zweigniederlassung: BGE 144 V 313) hat (E. 5.6). Kanton; Versicherungsgericht; Kantons; Beschwerde; Verwaltung; Kantonsgericht; Vertrags; örtlich; Zuständigkeit; Schweiz; Zuständig; Sozialversicherungsabkommen; Luzern; Verwaltungsvereinbarung; örtliche; Wohnsitz; Gericht; Verbindung; Sozialversicherungsabkommens; Arbeitgeber; Recht; Vertragsstaaten; Frankreich; Abkommen; Sicherheit; Sachverhalt; Bundesgesetz

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-2884/2019Militärdienstpflicht Beschwerde; Bundes; Vorinstanz; Transportunternehmen; Konzessionierte; Dienstbefreiung; Recht; Unentbehrlich; Person; Ordentlichen; Sicherheit; Güter; Netzzugang; Schwerdeführerin; Beschwerdeführerin; Ausserordentlichen; Bahnreform; Netzzugangs; Konzessionierten; Verordnung; Militärdienst; Militärdienstpflicht; Botschaft; Personen; Netzzugangsbewilligung; Militärgesetz; Auslegung; Personenbeförderung; Schweiz
A-1855/2017(Teil-)Liquidation von VorsorgeeinrichtungenBeschwerde; Stiftung; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Vorsorge; Recht; Stellungnahme; Liquidation; Verfahren; Berufliche; Vorsorgeeinrichtung; Akten; Verfügung; Urteil; Konkurs; Liegende; Unterdeckung; Gesamt; Vorinstanz; Deckung; Gesamtliquidation; Person; Interimistische; Technische; Angefochten; Arbeitgeber; Deckungsgrad; Aufhebung
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website analysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz