Art. 45 OR vom 2023
Art. 45
1 En cas de mort d'homme, les dommages-intérêts comprennent les frais, notamment ceux d'inhumation.
2 Si la mort n'est pas survenue immédiatement, ils comprennent en particulier les frais de traitement, ainsi que le préjudice dérivant de l'incapacité de travail.
3 Lorsque, par suite de la mort, d'autres personnes ont été privées de leur soutien, il y a également lieu de les indemniser de cette perte.
b. Dommages-intérêts en cas de lésions corporelles >
Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2023 in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf
www.admin.ch.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | OH 2012/2 | Entscheid Art. 11, 12 und 13 aOHG. Überfall mit Schutzgelderpressung und Körperverletzung. Bestätigung der von der Vorinstanz zugesprochenen Entschädigungs- und Genugtuungssummen samt Zinsen infolge der erlittenen Verletzungen an Augen, Zähnen und Kopf (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St.Gallen vom 8. Mai 2013, OH 2012/2). | Rekurrent; Schaden; Opfer; Genugtuung; Entschädigung; Recht; Schadens; Rekurrenten; Instanz; Vorinstanz; Augen; Opferhilfe; Schadensposition; Höhe; Fügung; Einkommen; Zuzüglich; Augenklinik; Verfügung; Haushalt; Entschädigungs; Rekurs; Anspruch; Finanziell; Budapest; Umstände; Hinweis; Chauffeur; Gallen |
LU | A 99 339 | Art. 12 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 OHG. Zur Entschädigung für die Beeinträchtigung in der Haushaltsführung. Problematik des Haushaltschadens im Opferhilferecht. Frage offen gelassen, ob der Haushaltschaden unter den Schadensbegriff nach Art. 12 Abs. 1 OHG fällt. Entschädigung jedoch abgelehnt, weil im konkreten Fall dem Opfer die Versorgereigenschaft fehlt. Eine Invalidenrente nach Art. 18 UVG ist keine Entschädigung für die Beeinträchtigung im Haushalt (Erw. 4b).
| Haushalt; Schaden; Haushaltschaden; Versorger; Schadens; Invalid; Person; Beeinträchtigung; Arbeit; Entschädigung; Opfer; Bundesgericht; Versorgerschaden; Beschwerdeführerin; Rechtsprechung; Personen; Invalidenrente; Rente; Haushalthilfe; Wirtschaftlich; Haushaltschadens; Hausfrau; Hinweis; Wirtschaftliche; Unterstützungsbedürftig; Beeinträchtigt; Versorgereigenschaft; Ersetzen; Unfallversicherer; Renten |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
141 III 159 (4A_530/2014) | Art. 204 Abs. 1 ZPO, Art. 32 und 462 OR; persönliches Erscheinen zur Schlichtungsverhandlung; faktisches Organ; Vollmacht. Eine juristische Person kann sich im Schlichtungsverfahren nicht von faktischen Organen vertreten lassen (E. 2). Eine bloss bürgerliche Bevollmächtigung (Art. 32 ff. OR) reicht für das persönliche Erscheinen einer juristischen Person an der Schlichtungsverhandlung nicht aus. Abgrenzung zur kaufmännischen Handlungsvollmacht nach Art. 462 OR (E. 3). | Organ; Schlichtung; Person; Faktische; Schlichtungsverhandlung; Juristische; Beschwerde; Klage; Partei; Bevollmächtigt; Organe; Handlungsvollmacht; Gültig; Persönlichen; Erscheinens; ISv; Klagebewilligung; Vertretung; Faktischen; Vorinstanz; Vertreten; Schlichtungsbehörde; Voraussetzung; Entscheid; Urteil; Organs; Verfahren; Kaufmännische; Handlungsbevollmächtigte; Faktisches |
140 III 234 (5A_758/2013) | Art. 17 und 140 Abs. 2 SchKG; Art. 37 Abs. 2 und Art. 40 VZG; Lastenbereinigung. Unterscheidung zwischen Beschwerde und Klage betreffend die Bestreitung des Lastenverzeichnisses (E. 3.1); Pflicht des Betreibungsamtes, das Lastenverzeichnis gemäss dem Ergebnis des Prozesses zu berichtigen oder zu ergänzen (E. 3.2). | Charge; Charges; L'état; Cédule; Hypothécaire; Cédules; Hypothécaires; été; L'Office; Poursuite; Consid; Créance; Poursuites; Créances; Jugement; états; Titre; Porte; Créancière; Tribunal; Suivant; Action; était; Avril; Poursuivant; Contre; Plainte; Procès; Porteur; L'autorité |