1 L'appello va annunciato al tribunale di primo grado entro dieci giorni dalla comunicazione della sentenza, per scritto oppure oralmente a verbale.
2 Dopo aver redatto la sentenza motivata, il tribunale di primo grado trasmette tale annuncio, unitamente agli atti, al tribunale d'appello.
3 La parte che ha annunciato il ricorso in appello inoltra una dichiarazione scritta d'appello al tribunale d'appello entro 20 giorni dalla notificazione della sentenza motivata. Nella dichiarazione precisa:
4 Chi impugna soltanto parti della sentenza deve precisare nella dichiarazione d'appello, in modo vincolante, su quali dei seguenti aspetti verte l'appello:
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB190308 | Wirtschaftlicher Nachrichtendienst etc. | Schuldig; Staatsanwalt; Beschuldigte; Schuldigten; Digung; Beschuldigten; Berufung; Privatklägerin; Schädigung; Staatsanwalts; Zürich; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Strafanzeige; Verteidigung; Welche; Partei; Urteil; Untersuchung; Liegen; Stellt; Gelten; Gericht; Bereit; Dessen; Führt; Rechtsanwalt; Geltend; Gerichts |
ZH | SB210562 | Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte etc. | Berufung; Zürich; Beschwerde; Urteil; Zürich; Beschuldigte; Privatkläger; Abteilung; Bezirksgerichtes; Abteilung; Oberrichter; Rechtsmittel; Rückzug; Verfahren; Obergericht; November; Kosten; Privatklägerin; Entschädigungen; Kantons; Zuhanden; Doppel; Erledigt; Weitere; Zürich-Limmat; Brülisauer; Dezember; Schriftlich; Bussmann |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
LU | 2Q4 19 13 | Mehrfache vorsätzliche Tierquälerei zweier Pferde nach Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG, verursacht durch starke Peitschenhiebe. | Schuldig; Beschuldigte; Pferd; Beil; Peitsche; Verletzung; Verletzungen; Beschuldigten; Fotos; Pferde; Aussage; Zeuge; Beweis; Recht; Tierarzt; Aussagen; Zeugen; Gericht; Anklage; Tiere; Verletzt; Schlage; Spore; Person; Geldstrafe |
BS | SB.2020.45 (AG.2021.35) | Einziehung beschlagnahmter Gegenstände | Berufung; Berufungskläger; Urteil; Verfahren; Einziehung; Drohung; Gegenstände; Computer; Verfahrens; Sicherheit; Verletzung; Urteils; Werden; Gemäss; Straftat; Erstinstanzliche; Behandlung; Verwendung; Mehrfachen; Mehrfacher; Anklage; Mobiltelefon; IPhone; Verkehrsregeln; Ambulant; öffentliche; Beschlagnahmten; Anordnung; Missbrauch; Begehung |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
144 IV 383 | Beschränkung der Berufungserklärung (Art. 399 Abs. 4 lit. b StPO); Überprüfungsbefugnis des Berufungsgerichts (Art. 404 Abs. 1 StPO). Beschränkt der Berufungskläger die Berufungserklärung auf den bedingten Strafvollzug (unter Ausschluss des Strafmasses), kann das Berufungsgericht die Überprüfung auf die Strafe insgesamt ausdehnen. Bestreitet der Berufungskläger umgekehrt das Strafmass (unter Ausschluss des bedingten Strafvollzugs), kann das Berufungsgericht den bedingten Strafvollzug überprüfen (E. 1.1). | Appel; Peine; L'appel; Question; Jugement; Sursis; D'appel; Pénal; Pénale; Attaqué; Contrainte; Mesure; Canton; L'appelant; Arrêt; Tribunal; être; Vaudois; Parties; D'examen; Pouvoir; Seule; Pécuniaire; Recours; Public; Ministère; Consid; Tentative; Trait; Suisse |
144 IV 57 | Art. 85 Abs. 2 StPO; Form der Zustellung. Eine Zustellung mit A-Post Plus genügt den gesetzlichen Anforderungen von Art. 85 Abs. 2 StPO grundsätzlich nicht. Die Zustellung kann ungeachtet der Verletzung von Art. 85 Abs. 2 StPO gültig sein, wenn die Kenntnisnahme des Empfängers auf andere Weise bewiesen werden kann und die zu schützenden Interessen des Empfängers (Informationsrecht) gewahrt werden. Bestehen besondere Zustellvorschriften, wie etwa die in Art. 85 Abs. 2 StPO vorgesehene Zustellung gegen Empfangsbestätigung, genügt es nicht, dass die Sendung in den Machtbereich des Empfängers gelangt. Massgebend ist vielmehr die tatsächliche Kenntnisnahme durch den Adressaten (E. 2.3.1 und 2.3.2). | Zustellung; Beschwerde; Empfänger; Sendung; Adressat; Empfang; Empfängers; A-Post; Vorinstanz; Kenntnisnahme; Person; Empfangsbestätigung; Rechtsmittelfrist; Gelte; Entscheide; Urteil; Adressaten; Beschwerdeführer; Frist; Gesetzlich; Gelangt; Rechtsprechung; Machtbereich; Hinweisen; Staatsanwaltschaft; Postsendung; Postfach; Brief |
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-5403/2011 | Post- und Fernmeldeüberwachung | Gericht; Bundes; Beschwerde; Recht; Staatsanwaltschaft; Vorinstanz; Zuständigkeit; Verfahren; Überwachung; Wortlaut; Beschwerdeführer; Verfahrens; Fernmeldeverkehr; Bundesverwaltungsgericht; Berufung; Prozessordnung; Verfahren; Fernmeldeüberwachung; Interesse; Gericht; Verfügung; Urteil; Regel; Dienst; Behörde; Zwangsmassnahmen; Gesetzgeber; Anordnung; Fernmeldeverkehrs; Bundesgericht |
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
CA.2019.33 | Einziehung von Vermögenswerten Berufung (teilweise) vom 19. Dezember 2019 gegen das Urteil der Strafkammer des Bundesstrafgerichts SK.2018.58 vom 2. Dezember 2019 | Berufung; Bundes; Urteil; Berufungsführer; Berufungsführerin; Bundesgericht; Verfahren; Konto; Vorinstanz; Kammer; Recht; Bundesstrafgericht; Einziehung; Beschwerde; Verfahrens; Bundesstrafgerichts; Vermögens; Rückweisung; Partei; Kontos; Parteien; Schriftlich;Laute; Lautend; Vermögenswerte; Bundesgerichts; Entscheid; Lettland; Materiell |
CA.2019.31 | Einziehung von Vermögenswerten Berufung (teilweise) vom 25. November 2019 gegen das Urteil der Strafkammer des Bundesstrafgerichts SK.2018.59 vom 31. Oktober 2019 | Berufung;Berufungsführer; Berufungsführerin; Urteil; Bundes; Einziehung; Verfahren; Verfahren; Vermögenswert; Kammer; Konto; Vermögenswerte; Bundesgericht; Bundesstrafgericht; Vorinstanz; Gelder; Berufungserklärung; Stunden; Bundesstrafgerichts; Deliktisch; Entschädigung; Verfahrens; Beschwerde; Herkunft; Schriftlich; Deliktische; Gericht; Aufwand |
Autor | Kommentar | Jahr |
N.Schmid, D. Jositsch | Praxiskommentar, 3.A., Zürich | 2018 |
SCHMID | Praxiskommentar, 3. A., Zürich | 2018 |