1 La responsabilité du mandataire est soumise, d'une manière générale, aux mêmes règles que celle du travailleur dans les rapports de travail.245
2 Le mandataire est responsable envers le mandant de la bonne et fidèle exécution du mandat.
3 Il est tenu de l'exécuter personnellement, à moins qu'il ne soit autorisé à le transférer à un tiers, qu'il n'y soit contraint par les circonstances ou que l'usage ne permette une substitution de pouvoirs.
245 Nouvelle teneur selon le ch. II art. 1 ch. 7 de la LF du 25 juin 1971, en vigueur depuis le 1er janv. 1972 (RO 1971 1461; FF 1967 II 249). Voir aussi les disp. fin. et trans. tit. X à la fin du texte.
b. En cas de substitution >Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | LY210031 | Ehescheidung (vorsorgliche Massnahmen) | Berufung; Unentgeltliche; Parteien; Entscheid; Berufungskläger; Berufungsbeklagte; Oktober; Vereinbarung; Rechtsbeistand; Gemäss; Massnahmen; Vorsorgliche; Unentgeltlichen; Rechtsanwalt; Gerichtskosten; Rechtspflege; Berufungsverfahren; Kommen; Prozesskosten; Person; Vorinstanz; Antrag; Kinderrente; Berufungsbeklagten; Kosten; Folgende; Betreffend |
ZH | HG190234 | Forderung | Klagte; Beklagte; Klägerin; Klagten; Beklagten; Herausgabe; Verjährung; Partei; Rechtsbegehren; Auftrag; Retrozessionen; Auskunft; Parteien; Erhalten; Vertrag; Welche; Sprüche; Beauftragte; Forderung; Verhalten; Verzug; Stellt; Verzugszins; Diesem; Bundesgericht; Rungsfrist; Zusammenhang; Auftraggeber |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | VB100040 | Entschädigung als unentgeltlicher Rechtsvertreter | Beschwerde; Unentgeltlich; Unentgeltliche; Beschwerdeführer; Rechtsvertreter; Anwalt; Unentgeltlichen; Verfahren; Entschädigung; Mandant; Gericht; Zeitaufwand; Vorinstanz; Mandanten; AnwGebV; Güterrechtliche; Partei; Interesse; Anwalts; Verwaltungskommission; Interessen; Rechtsvertreters; Beschwerdeführers; Prozessbeistand; Parteien; Auseinandersetzung; Obergericht; Einzelrichter; AAnwGebV |
SG | UV 2007/7 | Entscheid Art. 37 Abs. 4 ATSG. Anspruch auf unentgeltliche Rechtsverbeiständung bei Bestehen einer Rechtsschutzversicherung, wenn der Anspruch gegenüber dieser auf dem Prozessweg durchgesetzt werden müsste (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 22. August 2007, UV 2007/7). | Recht; Beschwerde; Unentgeltliche; Beschwerdeführer; Rechtsverbeiständung; Anspruch; Einsprache; Rechtsschutzversicherung; Verfügung; Beschwerdegegnerin; Einspracheverfahren; Unentgeltlichen; Gewährung; Verfahren; Bedürftigkeit; Versicherung; Verjährt; Rechtsvertreter; Unfall; Gallen; Verbeiständung; Gericht; Begründung; Versicherungsgericht; Voraussetzung; Gesuch; Unfallversicherung; Person; Vertretung |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
146 IV 218 (1B_474/2019) | Regeste Akteneinsichtsrecht; Geheimhaltungspflicht betreffend das Verfahren und die davon betroffenen Personen; Kommunikation zwischen der Verteidigung und ihrer Mandantschaft (Art. 73 Abs. 2, 101 Abs. 1, 102 Abs. 1, 108 und 128 StPO; Art. 398 Abs. 2 OR ; Art. 12 BGFA ). Die Untersuchungsleitung darf der Verteidigung nicht verbieten, die beschuldigte Person als Mandantin über den Inhalt von Dokumenten zu unterrichten, die sich in den Strafakten befinden. Ein solches Verbot würde die Ausübung des Mandates in einer mit den Berufsregeln der Verteidigung nicht zu vereinbarenden Weise einschränken. Eine Verpflichtung gemäss Art. 73 Abs. 2 StPO , über das Verfahren und die davon betroffenen Personen Stillschweigen zu bewahren, kann sich insbesondere nicht auf die interne Kommunikation zwischen der Rechtsvertretung und ihrer Mandantschaft erstrecken, und zwar egal, ob die Rechtsvertretung für eine beschuldigte Person, die Privatklägerschaft oder eine andere verfahrensbeteiligte Person erfolgt. Die Geheimhaltungsmassnahme nach Art. 73 Abs. 2 StPO zielt vielmehr darauf ab, die Kommunikation von geheimen Tatsachen nach Aussen, an nicht verfahrensbeteiligte Dritte, zu unterbinden (E. 3). | Défense; Rapport; Défenseur; Procédure; Consultation; Public; Droit; Dossier; Pénal; Pénale; Secret; Partie; Consid; Ministère; Faire; être; Mandat; D'une; Arrêt; Document; Prévenu; Cours; Qu'il; Conseil; Entre; Secrets; Décision; Client; Parties; Recours |
144 III 217 (5A_363/2017) | Art. 518 Abs. 1 und 2 ZGB; Art. 97, Art. 398 Abs. 2 und Art. 400 Abs. 1 OR; Verantwortlichkeit des Willensvollstreckers gegenüber einer Quotenvermächtnisnehmerin. Zur Frage, ob eine Quotenvermächtnisnehmerin den Willensvollstrecker mit einer Verantwortlichkeitsklage auf Ersatz des Schadens belangen kann, den sie dadurch erlitten haben will, dass der Willensvollstrecker durch die vorwerfbar pflichtwidrige Berechnung seines Honorars das Reinvermögen des Nachlasses vermindert und so das Quotenvermächtnis geschmälert hat (E. 5.2 und 5.3). | Willen; Willensvollstrecker; Vermächtnis; Beschwerde; Vermächtnisnehmer; Verantwortlichkeit; Nachlass; Beschwerdeführerin; Erben; Honorar; Erblasser; Verantwortlichkeitsklage; Beschwerdegegner; Vermächtnisse; Quote; Willensvollstreckers; Schaden; Quotenvermächtnis; Recht; Bundesgericht; Entscheid; Urteil; Schuld; KÜNZLE; Erbschaft; Nachlasses; Appellationsgericht |
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-4779/2019 | Bundespersonal | Arbeit; Beschwerde; Beschwerdeführer; Vorinstanz; Arbeitsverhältnis; Vertrag; Auftrag; Recht; Rekrutierung; Armee; Bundesverwaltung; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Vertrags; Arbeitsvertrag; Partei; Medizinische; Urteil; Feststellung; Zeitlich; Beweis; Armeestab; Untersuchung; Hinsicht; Infrastruktur; Parteien; Verfahren; Medizinischen; Militärische |
BVGE 2011/17 | Öffentliches Beschaffungswesen | Personal; Arbeit; Dienstleistung; Beschaffung; Personalverleih; Bundes; Vergabe; Dienstleistungen; Kategorie; Bundesverwaltungsgericht; Informatik; Auftrag; Services; Entscheid; Vergabestelle; Bundesverwaltungsgerichts; Schreibung; Consid; Annex; Arbeitnehmer; Ausschreibung; CPC-Kategorie; Fungswesen; Urteil; Schwerde; Marché; Zuordnung; Leistung; Beschwerde |
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BB.2014.175 | Kostentragungspflicht und Entschädigung der beschuldigten Person bei Einstellung des Verfahrens (Art. 426 Abs. 2 und Art. 429 ff. StPO). Einziehungsbeschlagnahme (Art. 263 Abs. 1 lit. d StPO). | Beschwerde; Beschwerdeführer; Akten; Beschlagnahme; Anlage; Verfahren; Recht; Beschwerdegegnerin; Vermögenswerte; Investor; Verfahrens; Einstellung; Investoren; Risiko; Entschädigung; Verfahren; Beschwerdeführers; Bundesstrafgericht; Bundesstrafgerichts; Verfügung; Person; Bundesanwaltschaft; Investition; System; Kunde; Hinweis; Kunden; Beschluss; B; |
BP.2014.78 | Kostentragungspflicht und Entschädigung der be-schuldigten Person bei Einstellung des Verfahrens (Art. 426 Abs. 2 und Art. 429 ff. StPO). Aufschiebende Wirkung (Art. 387 StPO). | Beschwerde; Beschwerdeführer; Akten; Verfahren; Einstellung; Anlage; Beschwerdegegnerin; Verfahren; Entschädigung; Verfahrens; Einstellungsverfügung; Sachverhalts; Investor; Rechtlich; Bundesstrafgericht; Bundesanwaltschaft; Verfügung; Investoren; Vorwurfsbereich; Teil-Sachverhalts; Bundesstrafgerichts; Beschuldigte; Person; Genugtuung; System; Einleitung; Kostenauflage; Kunde |
Autor | Kommentar | Jahr |
Fellmann | Berner Kommentar, Art. 394-406 OR | 1992 |
FELLMANN | Berner Kommentar, N. 145 Art. 398 . Die Beklagte sei keine Bank | 1991 |