VIII. Congés et vacances
1 L'employeur accorde au travailleur un jour de congé par semaine, en règle générale le dimanche ou, si les circonstances ne le permettent pas, un jour ouvrable entier.
2 Il peut exceptionnellement grouper les jours de congé auxquels le travailleur peut prétendre ou accorder deux demi-jours au lieu d'un jour complet, si des conditions particulières le justifient et si le travailleur y consent.
3 Il accorde au surplus au travailleur les heures et jours de congé usuels et, une fois le contrat dénoncé, le temps nécessaire pour chercher un autre emploi.
4 Les parties tiennent équitablement compte des intérêts de l'employeur et du travailleur pour fixer les heures et jours de congé.
2. Vacances >a. Durée >Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | RT210201 | Rechtsöffnung | Gesuch; Stelle; Gesuchstellerin; Beschwerde; Gesuchsgegnerin; Rechtsöffnung; Schreiben; Rechtsöffnungstitel; Verweis; Schuldanerkennung; Überstunden; Ziffer; Arbeitsvertrag; Zusammen; Betrag; Forderung; Partei; Stunden; Zürich; Verzichte; Betreibung; Parteien; Gegenforderung; Zahlung; Bezahlte; Unrichtige; Nachtzuschläge; Nachtarbeit |
ZH | NP120018 | Kollokation | Bonus; Ferien; Höhe; Klagte; Abgangsentschädigung; Konkurs; Ferientag; Recht; Freistellung; Ferientage; Klagten; Arbeitgeber; Klägers; Arbeitnehmer; Kollokation; Vorinstanz; Vergütung; Beklagten; Vergütung; Arbeitgebers; Gratifikation; Geschäftsjahr; Arbeitsverhältnis; Recht; Geschuldet; Entschädigung; Mitarbeiter; Berufung |
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
LU | GSD 2010 15 | Wirtschaftliche Sozialhilfe. Pflicht zur Teilnahme an einem Arbeitsintegrationsprogramm. Kürzung der wirtschaftlichen Sozialhilfe. § 29 Absätze 3 und 4 SHG. Eine hilfebedürftige Person kann die Teilnahme an einem Arbeitsintegrationsprogramm nicht mit der Begründung verweigern, ihr sei es momentan wichtiger, eine Lehrstelle zu finden. | Arbeitsintegrationsprogramm; Beschwerde; Sozialhilfe; Beschwerdeführer; Kürzung; Teilzunehmen; Recht; Gesundheits; Auflage; Lehrstelle; Wirtschaftliche; Sozialdepartement; Gesuch; Teilnahme; Wichtiger; Müsse; Programme; Sozialdepartement; Verwaltungsbeschwerde; Lebensunterhalt; Gefunden; Gemeinde; Wirtschaftlichen; Gesuchsteller; Hilfe; Einsprache; Weisungen; Teilzunehmen |
BS | VD.2019.13 (AG.2020.252) | 24-Stunden-Betreuung (BGer-Nr. 2C_470/2020 vom 22. Dezember 2021) | Arbeit; Arbeitnehmer; Beschwerde; Person; Werden; Betreuung; Haushalt; Personal; Personalverleih; Führe; Beschwerdeführer; Bundes; Betrieb; Privathaushalt; AaO; Rechtlich; Rechtliche; Partei; Stunden; -Stunden; -Stunden-Betreuung; Private; Stellt; Bestimmung; Geltung; Gemäss; Arbeitnehmerin; Beigeladene; Stehen; Geltungsbereich |
BGE | Regeste | Schlagwörter |
142 II 425 (8C_90/2016) | Art. 8 Abs. 1 und Art. 49 Abs. 1 BV; Art. 16c Abs. 2 EOG; § 20 Abs. 1 und § 22 der Verordnung des Grossen Rates des Kantons Thurgau vom 18. November 1998 über die Besoldung des Staatspersonals (Besoldungsverordnung). Eine Arbeitnehmerin, welche die Mutterschaftsentschädigung nach Art. 16c Abs. 2 EOG aufgeschoben hat und in der Zeit bis zur Entlassung ihres Kindes aus dem Spital aus gesundheitlichen Gründen selbst voll arbeitsunfähig ist, hat Anspruch auf Lohnersatz wie bei Krankheit; § 22 Besoldungsverordnung widerspricht dem Gebot der Gleichbehandlung nach Art. 8 Abs. 1 BV und dem Vorrang des Bundesrechts nach Art. 49 Abs. 1 BV (E. 4-6). | Mutter; Arbeit; Mutterschaft; Mutterschaftsentschädigung; Niederkunft; Anspruch; Beschwerde; Lohnfortzahlung; Aufschub; Krankheit; Lohnersatz; Spital; Woche; Kantons; Geboren; Wochen; Bundesrecht; Urlaub; Beschwerdeführerin; Gründen; Gesundheitlich; Thurgau; Mitarbeiter; Besoldung; Kindes; BesVO; Unfall; Bericht; Neugeborene; Arbeitsunfähigkeit |
141 III 28 (5A_249/2014) | Art. 80 Abs. 1 SchKG; Art. 1 LugÜ; Entsenderichtlinie (96/71/EG); Freizügigkeitsabkommen; Verordnung (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Kann definitive Rechtsöffnung gestützt auf ein österreichisches Urteil erteilt werden, in welchem eine Schweizer Gesellschaft zu Zahlungen an die österreichische Urlaubskasse für Bauarbeiter verpflichtet wurde? Begriff der Zivil- und Handelssache im Sinne von Art. 1 LugÜ und Abgrenzung von öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten. Anwendung auf den vorliegenden Fall (E. 3.1). Sachlicher Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 und Beurteilung, ob die Leistungen der österreichischen Urlaubskasse darunterfallen (E. 3.2.1-3.2.3). Bedeutung des Gleichbehandlungsgebots gemäss Art. 9 Abs. 1 des Anhangs I des Freizügigkeitsabkommens für die Vollstreckung (E. 3.2.4). | Arbeit; Beschwerde; Beschwerdeführerin; Arbeitnehmer; Urlaub; Recht; Urteil; Recht; Verordnung; Arbeitgeber; Kasse; Sozial; Schweiz; österreichische; Entscheid; LugÜ; Urlaubsentgelt; Zivil; österreichischen; Forderung; Beschwerdegegnerin; Urteile; Sicherheit; Leistung; Vollstreckung; Mitgliedstaat; Soziale; Urlaubskasse; öffentlich-rechtlich; System |
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-5318/2020 | Auflösung des Arbeitsverhältnisses | Beschwerde; Deführerin; Beschwerdeführerin; Arbeit; Audit; Vorinstanz; Kündigung; ETH-Rat; Interne; Gespräch; Verhält; Arbeitsverhältnis; Audits; Krasna; Internen; Präsident; Rates; Recht; ETH-Rates; Auditausschuss; Mahnung; Ferien; Urteil; Verhalten; Leiter; Verfügung; Arbeitgeber; Arbeitsverhältnisse; Angefochten |
A-5345/2020 | Auflösung des Arbeitsverhältnisses | Audit; Beschwerde; Beschwerdeführer; Arbeit; Instanz; Interne; Vorinstanz; ETH-Rat; Kündigung; Auditausschuss; Internen; Audits; Krasna; Verhält; Präsident; Rates; Arbeitsverhältnis; ETH-Rates; Recht; Gespräch; Beschwerdeführers; Bericht; Auditbericht; Auditausschusses; Mahnung; Urteil; Arbeitgeber; Verfügung; Leiter |
Autor | Kommentar | Jahr |
Streiff, von Känel, Rudolph | Praxiskommentar Art. 319-362 OR | 2012 |
Streiff, von Kaenel | Praxiskommentar Art. 319 -362 OR | 2009 |